Kulturprogramm

Stelldichein von Kabarettisten, Sängern und Autoren in Brühl

Seit vielen Jahrzehnten hat Brühl den Ruf einer Gemeinde mit einem sehr attraktiven Kulturprogramm – im Herbst und Winter geht es damit weiter.

Von 
Ralf Strauch
Lesedauer: 
In der Brühler Villa Meixner, aber auch in der Festhalle, gibt es in den kommenden Monaten ein Stelldichein bekannter Kabarettisten, Autoren und Musiker. © Gemeinde Brühl

Brühl. Seit vielen Jahrzehnten hat Brühl den Ruf einer Gemeinde mit einem sehr attraktiven Kulturprogramm. Genau dem will die Kommune auch in den kommenden Monaten gerecht werden.

Die nächste Veranstaltung zeigt bereits, was bei den Kulturveranstaltungen in Brühl wichtig ist: sich rechtzeitig um Karten zu kümmern. Denn der Abend mit dem Duo „Mackefisch“ unter dem Titel „Komplizirkus“, ist längst ausverkauft. Und so können nur die „frühen Vögel“ die Brühler Premiere des Duos am Donnerstag, 13. November, um 20 Uhr in der Villa Meixner erleben.

Als nächster Künstler steht am Donnerstag, 27. November, ab 20 Uhr Stefan Reusch auf der Bühne der Villa Meixner. „Reusch rettet 2025 - Jahresrückblick“, so heißt sein Programm, bei dem der SWR-3-Wochenrückblicker alles runterputzt, was ihn stört – und das ist nicht wenig. Terror, Trump und drohende Rechtschreibschwäche sind fast rund vier Beispiele dieser Themenpalette.

„Es sieht insgesamt trübe aus: Die Erde verdampft, Europa liegt dumm rum, das alles macht den Menschen Angst“, erklärt Reusch. Dazu kommen die Themen Ukrainekrieg, die Deutsche Bahn, künstliche Intelligenz und dir Frage, wieso man im Osten, wo keine Sonne hinkommt, so schnell braun wird. Karten für diesen Kabarettabend in der Villa Meixner kosten im Vorverkauf 22 Euro.

Unbedingten Liebe zum Leben wird in Brühl gefeiert

„Die Sonne scheint immer. Für die Wolken kann ich nichts.“ Zwei Sätze, die typisch sind für Hubertus Meyer-Burckhardt. Der TV-Produzent, Bestsellerautor und Gastgeber der NDR-Talkshow stellt in einer Lesung am Dienstag, 9. Dezember, um 19 Uhr in der Festhalle Brühl sein Buch vor, das er an seine geliebte Großmutter widmet, die ihn wie kein anderer Mensch geprägt hat. Wie ging sie mit der Welt um, die zweimal vor ihren Augen zerbrach? Was gab sie ihrem Enkel mit auf seinen Lebensweg? Und wäre es nicht wunderbar, hätten wir in der heutigen Zeit wieder mehr Menschen ihres Kalibers?

Menschen mit einer unbedingten Liebe zum Leben, mit Witz, Widerspruchsgeist und Charakter. Meyer-Burckhardt erzählt in autobiographischen Episoden von einer Frau, die ihrer Zeit voraus war: eine zärtliche Liebeserklärung und eine Spurensuche nach den Antriebsfedern des eigenen Lebens. Karten kosten im Vorverkauf 20 Euro.

Boomer – das sind keine seltenen Tiere oder vom Aussterben bedrohte Kuscheltiere, sondern Millionen von Menschen, die zwischen 1950 und 1970 geboren sind. Sie lachen gerne, gehen oft und gern ins Kabarett, sind zukunftszugewandt und genießen verantwortungsvoll das Leben. So zumindest stellt Lars Reichow die Einwohner von „Boomerland“ vor. Der bekannte Kabarettist will dieser Generation ein Denkmal setzen. Und gleichzeitig will er eine Brücke bauen bis in die Generation der Millennials, der Generation Z.

Das Unterfangen möchte er am Donnerstag, 22. Januar, ab 20 Uhr in der Festhalle zusammen mit dem Publikum angehen. Die Tickets kosten im Vorverkauf 25 bis 28 Euro.

Krimis, Thriller und mehr in der Villa Meixner

Winterzeit – Lesezeit. Am Dienstag, 3. Februar, wird Barbara Hennl-Goll von der „Bücherinsel“ zusammen mit bibliophilen Freunden ab 19 Uhr in der Villa Meixner unter dem Titel „Im Fadenkreuz“ Krimis, Thriller und mehr Spannungsgeladenes vorstellen. Herauskommen soll ein inspirierender und kurzweiliger Abend in spannender Atmosphäre im schönen Ambiente der Brühler Jugendstilvilla.

Literarisch geht es weiter mit einem Mann den die Brühler als Polterer aus dem Pott kennen. Wolfgang Trepper erzählt am Mittwoch, 11. Februar, ab 19.30 Uhr in der Festhalle unter dem Titel seines Buches „Nur mal eben Danke sagen“, was Tante Henny ihm über Mut, Vertrauen und das Leben an sich beigebracht hat.

Mehr zum Thema

Technischer Ausschuss

Gibt es bald eine Rettungswache der Johanniter in Brühl?

Veröffentlicht
Von
Ralf Strauch
Mehr erfahren
Kommunalpolitik erleben

Brühl und Kopenhagen im Vergleich

Veröffentlicht
Von
Pressestelle
Mehr erfahren
Freizeit

Spiele und Literatur: Veranstaltungen in der Stadtbibliothek Speyer

Veröffentlicht
Von
Jessica Blödorn
Mehr erfahren

Das Buch ist mehr als ein Danke an eine außergewöhnliche Frau, die ihm Werte, Mut und Vertrauen vermittelte – es ist auch eine stellvertretende Liebeserklärung an all die großartigen Frauen, die andere Menschen im Leben prägen. Eine berührende Erzählung voller Witz und ungeahnter Tiefe. Die Karten dafür kosten im Vorverkauf 18 bis 20 Euro.

Zwei Wochen später, am Donnerstag, 26. Februar, um 20 Uhr wird in der Villa Meixner Fee Badenius feststellen: „Ich bring mich ganz groß raus.“ In ihrem neuen Programm überlässt Badenius nichts mehr dem Zufall – dabei bleibt sie so, wie das Publikum sie seit vielen Jahren kennt und liebt: witzig, ehrlich, ironisch und musikalisch.

Gleichzeitig hat sie haufenweise neue Lieder im Gepäck. Gefühlvolle Balladen, fröhliche Pop-Songs, schräge Humoresken und wie immer Texte, die erheitern und berühren. Sie singt und erzählt aus vollem Herzen vom Gefühl der inneren Leere, mit großen Worten über kleine Alltäglichkeiten und deckt mit zarter Stimme und warmherzigem Humor die ganze Bandbreite des menschlichen Lebens ab.

So entsteht ein Abend irgendwo zwischen Liedermacherabend und Musikkabarett. 22 Euro kosten die Karten für dieses Event.

Auf der anderen Seite des Globus

Acht intensive Monate war der 3D-Fotograf Stephan Schulz per Camper, Kajak und zu Fuß in Neuseeland und im Südpazifik unterwegs.

Er wanderte durch Regenwälder und über verschneite Bergpässe, kraxelte auf Gletschern, paddelte entlang traumhafter Küsten und erkundete Höhlen mit ihren fossilen Schätzen. In sternenklaren Nächten filmte er den Kiwi – Neuseelands scheuen Nationalvogel. Und all diese Eindrücke möchte er Dienstag, 3. März, ab 19.30 Uhr in der Festhalle Brühl unter dem Titel „Neuseeland / Südpazifik – Acht Monate am schönsten Ende der Welt“ in der 3D-Multivisionsshow dem Brühler Publikum vorstellen. Karten für diese Weltreise kosten 22 Euro im Vorverkauf.

Knallerei

Jugendliche bewerfen Brühler Hundebesitzer mit Böllern

Veröffentlicht
Von
Ralf Strauch
Mehr erfahren

Von einem Ziel ganz weit weg, geht es am Donnerstag, 12. März, ab 20 Uhr in der Festhalle zur Nachbarstadt. Dann stellen die „Schönen Mannheims“ ihre „Glanzstücke – Beschd of 2.0“ vor. Die Schönen sind drei fantastische Stimmen und ein grandios gespieltes Klavier: die Sängerinnen und Schauspielerinnen Anna Krämer und Susanne Back sowie Smaida Platais. An den Tasten spielt virtuos und einfühlsam Stefanie Titus. Alle vier sind schön, scharf, schräg, dazu hochmusikalisch – und nervenstark.

Der Eintritt kostet das Publikum zwischen 25 und 28 Euro im Vorverkauf.

Von der Saz zur Harfencister

Hochmusikalisch bleibt es im März. Adax Dörsam stellt „GitarrenFeinkost – Ein grandioses Konzert nicht nur für Gitarristen“ am Donnerstag, 26. März, ab 20 Uhr in der Villa Meixner vor. In diesem Programm unternimmt der Saitenvirtuose einen faszinierenden Streifzug durch die Welt der Gitarren. Er bringt eine Saz aus dem Orient, eine Gürteltiergitarre aus Bolivien, die nur drei Mal gebaute Harfencister aus Österreich, eine historischen E-Gitarre Saturn 63 und die spanische Gitarre zum Klingen. Karten für diesen Hörgenuss kosten im Vorfeld 22 Euro.

Viele kennen die beliebte TV-Moderatorin Tatjana Geßler aus den Landesnachrichten. Oder als Filmemacherin und Tierfreundin. Das Multitalent ist aber auch eine weltweit erfolgreiche Buchautorin, hat über 50 Veröffentlichungen in elf Ländern. Und – sie ist eine mitreißende Sängerin und Songschreiberin. Diese letzten beiden Aspekte stellt sie am Donnerstag, 23. April, ab 20 Uhr in der Villa Meixner vor. Zusammen mit Frieder Berlin bringt sie Evergreens, Swing und Pop sowie tierische Geschichten zum Vortrag – dafür sind im Vorverkauf 22 Euro zu zahlen. Für alle diese Veranstaltungen gibt es die Karten an der Rathauspforte, Telefon 06202/2 00 30, sowie im Kundenforum unserer Zeitung, Telefon 06202/20 52 05.

Redaktion

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke