Fortsetzung

Tradition an der Jahnschule in Brühl: Schach-AG wird fortgeführt

Nach dem Abschied von Helmut Mehrer geht die erfolgreiche Schach-AG an der Jahnschule in ein weiteres Jahr. Ein lizenzierter Trainer führt das Angebot fort. Daraus sind bereits mehrere Initiativen entstanden.

Von 
Noah Eschwey
Lesedauer: 
Schach fördert die Kreativität und das „Um-die-Ecke-Denken“. Zudem erlernen Kinder die Fähigkeit, Lösungen für komplexe Probleme zu finden – davon ist der Leiter der Schach-AG Norbert Blum (r.) überzeugt. © Eschwey

Brühl. Marlene blickt konzentriert auf die kleinen Quadrate und Figuren vor sich. Auf einmal reißt die Drittklässlerin der Jahnschule in Brühl ihren rechten Zeigefinger in die Luft und ruft: „Die Dame muss auf A6!“ Und wieder liegt das Mädchen mit ihrer Annahme goldrichtig.

Nur von einer Tradition zu sprechen, scheint nahezu untertrieben: In den vielen Jahren, in denen es an der Jahnschule in Brühl eine Schach-Arbeitsgruppe (AG) gibt, wurde sie schon ein fester Bestandteil der Bildungseinrichtung. Nicht nur das, aus der Schach-AG bildeten sich sogar neue Ideen und Initiativen, wie beispielsweise die Aktion 60plus, bei der Senioren den Grundschülern in Brühl mit all ihrer Lebenserfahrung zur Seite stehen.

Wie sich die Schach-AG an der Jahnschule in Brühl neu aufstellt

Doch all das, was die Schach-AG seit 2008 erschuf, schien in diesem Jahr gefährdet. Helmut Mehrer, Sprecher und vor 16 Jahren auch Mitgründer der Schach-AG in Brühl, verlässt die Gemeinde in der Kurpfalz und hinterlässt nicht nur in der Grundschule eine – nicht so einfach füllbare – Lücke.

Mehr zum Thema

Jahnschule

Brühler Schüler verabschieden sich von Schach-AG Mentor Helmut Mehrer

Veröffentlicht
Von
Ralf Strauch
Mehr erfahren
Jahresabschluss

Erfolgreicher Abschluss der Schach-AG an der Jahnschule Brühl

Veröffentlicht
Von
Nicolai Lehnort
Mehr erfahren
Ferienprogramm

Schachturniere im Regen: Spannende Matches in Brühl

Veröffentlicht
Von
sr
Mehr erfahren

Ein Glück für die Nachwuchs-Schachspieler: Norbert Blum, Mitglied der Schachfreunde 1946 Brühl und lizenzierter Schachtrainer, bleibt der Bildungseinrichtung erhalten – und übernimmt die Schach AG im kommenden Schuljahr.

„Wir sind natürlich sehr froh, die AG halten zu können“, beginnt Eva Biro, Konrektorin der Schule, beim zugehörigen Informationsnachmittag. Es seien viele Ideen und Inspirationen aus der Schach-AG entstanden, auch wenn die Nachfrage seitens der Schüler von Zeit zu Zeit unterschiedlich hoch sei.

Schach fördert Konzentration, meint der neue Leiter der AG in Brühl

Warum es wichtig ist, die Gruppe weiterhin anbieten zu können, weiß der Schachtrainer selbst: „Die Übungen fördern das mathematische Verständnis, die Konzentration und den Team-Gedanken. Was viele nämlich nicht wissen: Schach ist ein Mannschaftssport.“ Die Arbeitsgruppe in diesem Jahr habe es sogar so weit geschafft, dass sie im Januar den zehnten Platz bei den Schulmeisterschaften eintüten konnten, berichtet Norbert Blum.

Doch der Schachtrainer möchte nicht nur reden – er will natürlich auch zeigen, was seine Schützlinge gelernt haben. Marlene und Zoé sind in diesem Schuljahr regelmäßig beim Schachtreffen gewesen, was sie eindrucksvoll zur Schau stellen: Immer wieder zeigt ihr Mentor ihnen bestimmte Spielsituationen und fragt, wie der nächste Zug aussehen könne.

Und die beiden Drittklässlerinnen? Ein nachdenklicher Gesichtsausdruck, kurzes Tuscheln, dann folgt schon: „Ich glaube, ich weiß es!“ Beeindruckend schaut Mitschülerin Joana zu den beiden „Profis“. „Das ist eine Herausforderung, das möchte ich auch machen“, sagt das Mädchen, das nächstes Schuljahr Teil der Schach-AG sein möchte.

Volontariat Noah Eschwey ist Volontär in der Lokalredaktion der Schwetzinger Zeitung/Hockenheimer Tageszeitung.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke