Brühl. Es ist das Sportereignis in Brühl: Der Heini-Langlotz-Lauf durch die Rheinauen und den Steffi-Graf-Park zieht mit seinen unterschiedlich langen Strecken immer wieder Sportler aller Generationen und Leistungsniveaus an. Die inzwischen 17. Auflage des Volkslaufs in Brühl startet am Sonntag, 23. März, an der Schillerschule. Mittlerweile hat diese Großveranstaltung einen angestammten Platz im überregionalen Laufkalender.
Was 2007 ursprünglich als Beitrag der Leichtathletikabteilungen der beiden Brühler Sportvereine FVB und SVR zur 850-Jahr-Feier der Gemeinde begann, hat sich mittlerweile unter dem Titel Heini-Langlotz-Lauf als dauerhaftes Event im Veranstaltungskalender etabliert. Seinen Namen trägt das Sportereignis im Gedenken an Heini Langlotz, den legendären, außergewöhnlich erfolgreichen Leichtathletiktrainer aus Brühl. Seit 1964 war der gelernte Fleischermeister Langlotz knapp 40 Jahre Trainer der Brühler Leichtathleten, in den 1970er Jahren trainierte er außerdem die Athleten des PSV Mannheim. In dieser langen und überaus erfolgreichen Trainerlaufbahn konnte er stolz auf über 1000 Kreistitel, über 180 Badische Titel sowie Endkampfplatzierungen bei deutschen Meisterschaften zurückblicken. Des Weiteren führte er Florian Böhl als Trainer zur Silbermedaille bei den Paralympischen Spielen von Atlanta 1996. Zehn Jahre später starb Langlotz.
Der Volkslauf wird seit dem vergangenen Jahr von den Lauffreunden Brühl mit dem SV Rohrhof als Kooperationspartner angeboten. Entstanden ist dieser Verein aus Weggefährten und früheren Athleten von Heini-Langlotz. „Bewegung ist ein wichtiges Thema unserer Gesellschaft“, erklärt Bürgermeister Dr. Ralf Göck als Schirmherr des Laufes. Jeder zusätzliche Schritt, sei es durch Walken oder Laufen, fördere die Gesundheit. „Unser Heini-Langlotz-Lauf, der dieses Jahr am Sonntag, 23. März, stattfindet, soll nicht nur an den Trainer, Organisator und Menschenfreund Heini Langlotz erinnern, sondern auch als Motivation zu mehr Bewegung dienen.“
Diese Laufveranstaltung, die als eine der ersten im Jahres-Lauf-Kalender zu finden ist, soll also mit ihren verschiedenen Strecken nicht nur diejenigen ansprechen, die schon regelmäßig Laufen gehen, sondern auch jene, die sich an den Laufsport heranwagen und etwas für ihre Gesundheit tun wollen. Durch die Kooperation mit Schulen und Kindergärten sollen auch Kinder den Spaß an der Bewegung und die Begeisterung für den Sport mit anderen kennenlernen.
Die Anmeldung für eine Teilnahme läuft bereits unter www.heini-langlotz-lauf.de. Allerdings gibt es sogar noch die Möglichkeit, sich am Veranstaltungstag bis 45 Minuten vor dem jeweiligen Start nachzumelden. Es ist wohl für jeden eine entsprechende Strecke dabei. Es gibt den 800-Meter-Bambini-Lauf, die 3,3-Kilometer-Meile, das 7,5-Kilometer-Walking und den Klassiker, die Zehn-Kilometer-Runde durch die Auenlandschaft.
„Wir hatten es uns gewünscht und wären bei der 17. Auflage des Heini-Langlotz-Laufs am 23. März gerne wieder die ikonische Gerade direkt am Rhein entlanggelaufen, doch nach Rücksprache mit dem Wasserrechtsamt ist nicht mit einer Fertigstellung der Leimbach-Brücke zu rechnen“, erklären die Veranstalter – übrigens wie schon im vergangenen Jahr, als die Dauerbaustelle nach ursprünglichen Planungen schon hätte fertig sein sollen. Daher greifen die Veranstalter für die Zehn-Kilometer-Route durch die Rheinauen auf dem Rheindamm zurück, die nicht offiziell vermessen und somit nicht bestenlistenfähig ist, aber vergangenes Jahr von den Teilnehmern auch viel Lob erhalten hat. Entsprechend kann diesmal auch nicht die Originalstrecke des 7,5-Kilometer-Walkings beim Heini-Langlotz-Lauf genutzt werden, sondern auch da eine Ausweichstrecke. Auch die Walker nehmen wieder fast den gleichen Weg wie im vergangenen Jahr. Eine kleine Änderung im Vergleich zu 2024 gibt es allerdings beim Einstieg in die Felder, da zumindest die Baustelle hinter der Skaterrampe abgeräumt worden ist.
Diese Ausweichstrecke ist eine flache, abwechslungsreiche Runde durch die Rheinauen, rund 70 Prozent sind asphaltierte Wege, 30 Prozent Schotterwege. Der Start ist auf der Rohrhofer Straße auf Höhe des evangelischen Gemeindezentrums, das Ziel in der Ormessonstraße.
Der erste Startschuss fällt um 9.45 Uhr mit der Brühl-Rohrhofer-Meile. Die Kinder folgen dann um 11 (männlich) und um 11.15 (weiblich) auf dem 800-Meter-Rundkurs durch den Park. Für die Bambini, die sieben Jahre und jünger sind, geht es um 11.30 Uhr auf die Strecke. Der Zehn-Kilometer-Lauf startet um 12 Uhr und zum Abschluss dürfen die Walker auf ihre 7,5 Kilometer lange Strecke.
Um einen sicheren Ablauf des Heini-Langlotz-Laufs am Sonntag, 23. März, zu gewährleisten, ist vor allem die Rohrhofer Straße vom Kreisel bis Einfahrt Spraulache an diesem Tag von 11.30 bis 14 Uhr für den sonstigen Verkehr gesperrt.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/bruehl_artikel,-bruehl-volkslauf-durch-die-bruehler-rheinauen-startet-im-maerz-_arid,2287579.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/bruehl.html