Gemeinderat

Eppelheimer Lidl-Filiale darf erweitert werden

Die Lidl-Filiale an der Handelsstraße in Eppelheim soll erweitert werden. Das Geschäft soll nicht nur moderner, sondern auch größer werden.

Von 
Volker Widdrat
Lesedauer: 
Die Lidl-Filiale an der Handelsstraße soll erweitert werden. Der Umbau könnte im Juni kommenden Jahres stattfinden. Der Discounter bleibt dann für nur eine Woche geschlossen. © Volker Widdrat

Eppelheim. Die Lidl-Filiale an der Handelsstraße in Eppelheim soll erweitert werden. Dazu muss der Bebauungsplan geändert werden. In seiner jüngsten Sitzung beschloss der Gemeinderat, den Bebauungsplan mit den örtlichen Bauvorschriften aufzustellen und die Öffentlichkeit sowie die Behörden zu beteiligen. Lidl-Portfoliomanagerin Sofia Heckele erläuterte die Umbaumaßnahme. Ulrich Fillinger vom Planungsbüro Piske erklärte den Entwurf des Bebauungsplans „Lebensmittelmarkt an der Handelsstraße“.

Der Lebensmittel-Discounter hat bisher eine Verkaufsfläche von knapp 800 Quadratmetern. Die „enge Warenpräsentation“ genüge nicht mehr den heutigen Anforderungen. Die Modernisierung der bestehenden Filiale mit einer Erweiterung der Verkaufsfläche auf maximal 1.020 Quadratmeter soll „ein angenehmeres Einkaufen schaffen“, so Heckele. Die Kubatur des Gebäudes bleibt. Für die „bestandsorientierte Erweiterung“ wird nur eine Wand zum Lagerraum hin entfernt. Falls die Baugenehmigung im April kommenden Jahres vorliegt, könnte es im Juni losgehen. Der Markt wird dann für maximal eine Woche geschlossen.

Mehr zum Thema

Gemeinderat

Eppelheimer Gemeinderat beschließt umstrittenen Bebauungsplan

Veröffentlicht
Von
Volker Widdrat
Mehr erfahren
Bildung

Kürzungen der Landesregierung: Schulsozialarbeit in Eppelheim vor dem Aus?

Veröffentlicht
Von
Stefan Kern
Mehr erfahren
Deutsches Rotes Kreuz

Erste Hilfe in Eppelheim: DRK-Team rettet und motiviert

Veröffentlicht
Von
Catharina Zelt
Mehr erfahren

Das Planungsvorhaben widerspricht den Festsetzungen des rechtskräftigen Vorhaben- und Erschließungsplans „Heerstraße“ aus dem Jahr 2004, führte Fillinger aus. Die Rechtsform von damals gebe es heute nicht mehr. Für die geplante Erweiterung sei daher eine Neufassung des Bebauungsplans erforderlich. Der Bebauungsplan dient der Nachverdichtung und kann daher im beschleunigten Verfahren aufgestellt werden.

Hubertus Mauss (Grüne) erinnerte dran, dass die Errichtung des Marktes auf der grünen Wiese damals „politisch sehr umstritten“ gewesen sei, unter anderem „wegen der damit einhergehenden starken Versiegelung“. Die negativen Auswirkungen des Projekts habe man durch eine großzügige Begrünung abmildern wollen. Doch davon sei nicht viel zu sehen. Baumbeete seien zu schmal, Zweidrittel der planrechtlich festgesetzten Bäume fehlten ganz. Dafür sei auch die Stadt verantwortlich: „Die Pflicht zur Überwachung der festgelegten Maßnahmen wurde nicht wahrgenommen.“ Die fehlenden Pflanzungen sollten noch durchgeführt werden, forderte Mauss Lösungen und entsprechende Änderungen. Umso wichtiger sei dann eine angemessene Kontrolle seitens der Stadt auf Einhaltung gültiger Vorschriften und Vorgaben, bat er darum, über den Aufstellungsbeschluss und den „unzureichenden Entwurf“ des neuen Bebauungsplans getrennt voneinander abzustimmen.

Clara Turna (SPD) plädierte für die Anpassung an die aktuellen Standards. Horst Fießer (CDU/FDP) sprach von einem „sehr guten Standort“. Das Pflanzgebot sei einzuhalten. Energieerzeugung durch eine eigene Photovoltaik-Anlage sollte auch noch dabei sein. Sofia Heckele versprach, die fehlenden Bäume nachzupflanzen. Photovoltaik auf Filialen sei möglich, auf dem Parkplatz könne das aber nicht umgesetzt werden. Bernd Binsch (Eppelheimer Liste) konnte sich E-Ladesäulen auf dem Parkplatz vorstellen. Linus Wiegand (CDU) blieb skeptisch. Mit der Erweiterung und den anderen größeren Märkten „machen wir uns den Rest der Hauptstraße auch noch kaputt“. Man habe die Lidl-Filiale damals an anderer Stelle haben wollen. Vieles sei nicht eingehalten worden: „Heute sehen wir die Scherben.“ Marc Böhmann (Grüne) fragte nach, ob noch eine weitere Vergrößerung geplant sei. „Mit 1020 Quadratmetern können wir erstmal leben“, beruhigte die Portfoliomanagerin.

Es wurde über die gesamte Vorlage abgestimmt. Die Vorschläge und Wünsche zur Begrünung werden von Lidl in den Bebauungsplan, über den noch entschieden werden muss, eingearbeitet. Die Forderung nach mehr Bepflanzung bleibt. Der Beschlussvorschlag wurde mehrheitlich angenommen, bei zwei Gegenstimmen von Linus Wiegand (CDU) und Franz Maier (Eppelheimer Liste).

Freier Autor Volker Widdrat ist freier Mitarbeiter.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke