Eppelheim. Liebhaber von Orgelmusik dürfen sich freuen: Es erwartet sie ein „Jahr der Orgel“ mit verschiedenen Konzerten und Veranstaltungen. Im Mittelpunkt steht das Klangspektrum der neuen Orgel der katholischen Pfarrkirche Christkönig, die im Jahr 2020 eingebaut und vergangenen November am Christkönigtag geweiht wurde.
Erbaut wurde sie von der Orgelbaufirma Karl Göckel aus Heidelberg unter Verwendung der gut erhaltenen Orgel der Essener St. Ignatius-Kirche. Diese verfügte über 24 Register, zwei Manuale sowie Pedal und wurde 1985 von der Firma Franz Breil geschaffen.
Die neue für Eppelheim konzipierte „Breil-Göckel-Orgel“ verfügt nun über drei Manuale sowie Pedal und 42 Register. Das konnte man von Dr. Gunter Barwig, Organist der Eppelheimer Pfarrei St. Joseph, erfahren. Die Tontraktur ist bei dem aufbereiteten und erweiterten Instrument mechanisch und elektrisch, die Registertraktur ist elektrisch. Das zweite Manual ist als Schwellwerk gebaut und das dritte Manual ist ebenfalls schwellbar und als Auxiliarwerk konzipiert.
Das erste Orgelkonzert im noch jungen Jahr fand nun in der Christkönigkirche statt. Barwig hatte Bezirkskantor Klaus Krämer aus Mannheim eingeladen, um auf der Empore die Orgel mit ihren 2555 Pfeifen zum Klingen zu bringen.
Eine spannende Aufgabe
Krämer wurde 1968 in Pirmasens geboren. Er studierte in Freiburg Schul- und Kirchenmusik sowie Geschichte. Weitere wichtige Impulse erhielt er bei Meisterkursen. Nach einer langjährigen Tätigkeit als Bezirkskantor in Sigmaringen sowie im Erzbistum Köln ist Krämer seit Oktober 2021 Bezirkskantor für die katholischen Dekanate Mannheim und Heidelberg-Weinheim. Sein Dienstsitz ist die Heiliggeistkirche in Mannheim.
Der Kirchenmusiker fand es spannend, auf einer Orgel, die neu aufbereitet wurde, zu spielen. Um für das Instrument die passenden Werke aussuchen zu können, war er einige Tage zuvor in der Christkönigkirche zu Gast und machte sich mit dem Klang des Instruments vertraut. „Man erstellt ein klangliches Konzept und sucht danach die Stücke aus, die man für die Orgel als passend empfindet“, erklärte er vor Konzertbeginn. Seine Auswahl an Werken hatte er unter den Titel „Toccaten und mehr“ gestellt.
Das Konzert startete für die gut 100 Zuhörer sehr eindrucksvoll mit dem bekanntesten Orgelwerk von Johann Sebastian Bach, der berühmten „Toccata und Fuge in d-Moll“. Die Komposition wird gerne auch in Filmmusiken und in zahlreichen Stücken der populären Musik zitiert. In der Christkönigkirche verfehlte sie ihre Wirkung nicht und eröffnete dem Publikum den großartigen Klang der neuen Orgel.
Als zweites Stück hatte Krämer von Pedro Carrera y Lanchares unter dem Titel „Versos de primo tono“ eine Versreihe über den „Ersten Ton“ ausgewählt. Es folgten drei Charakterstücke der in Paris als Komponistin bekannt gewordenen Mel Bonis, die wunderbar den Klang der Orgel zur Geltung brachten. Die „Sonate in B-Dur“ von Felix Mendelssohn Bartholdy wurde vom Bezirkskantor als ein „sehr gerne auf Orgeln gespieltes Stück“ angekündigt.
Von Heinrich Weber stammte der sanfte und rührende musikalische Gruß „Ave-Maria zart“. Zwei Toccaten stellte der fabelhaft an der Orgel agierende Kirchenmusiker an den Abschluss seines imponierenden Orgelkonzertes. Erst ließ er die „Toccata in F-Dur“ des französischen Komponisten Jean Jules Augustes Wiernsberger erklingen, der in Paris gelebt und gewirkt hat.
Dann ließ er die prächtige „Toccata in A-Dur“ des irischen Organisten Georges Mac-Master folgen, der Komposition am Pariser Konservatorium studierte und Organist sowie Chorleiter an der Kirche Saint-Ambroise in Paris war. Auf die Musik von der Empore folgte langanhaltender Applaus, mit dem sich die Konzertbesucher für das eindrucksvolle Klangerlebnis bedankten.
Weitere Klangerlebnisse
Das nächste Orgelkonzert in der Christkönigkirche findet am Sonntag, 21. April, um 17 Uhr statt. Bezirkskantor Georg Koch aus Singen wird „Französische Orgelmusik aus Paris“ mitbringen. Am Sonntag, 23. Juni, steht das Konzert um 19 Uhr mit Bezirkskantor Patrick Fritz-Benzing aus Karlsruhe unter dem Titel „Mit viel Fantasie!“.
Am Christkönigstag, 24. November, spielt um 17 Uhr Kirchenmusikdirektor Markus Uhl aus Heidelberg ein „Orgelkonzert zum Christkönigsfest“. Eine Orgelführung gibt es in der Christkönigkirche zum „Jahr der Orgel“ am Sonntag, 18. Februar, um 11 Uhr.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/eppelheim_artikel,-eppelheim-insgesamt-2555-orgelpfeifen-erklingen-in-eppelheim-_arid,2174199.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/eppelheim.html