Tradition

Plankstadt: Backenbläserumzug läutet Fasnacht in Region ein

Rund 3000 Besucher staunen über kunstvolle Kostüme und bunten Motivwagen mitten in der Gemeinde. 45 Zugnummern gehen an den Start, darunter Fußgruppen und Wagen mitsamt Elferräten und Prinzessinnen.

Von 
Linda Saxena
Lesedauer: 
Der Blick vom Reilinger Kraichbach Schlabbe Motivwagen auf den nachfolgenden Umzug. Hierist die Tanzsportgarde Plankstadt mit ihren roten Uniformen zu sehen. © cheesy

Plankstadt. Gespannt stehen Pippi Langstrumpf, Hulk und ein gruseliges Skelett am Straßenrand in Plankstadt und warten darauf, dass endlich der Backenbläserumzug beginnt. Hinter der Verkleidung stecken allerdings die drei Geschwister Dorothea (9), Michael (7) und Matthias (11), die gemeinsam mit Mutter Anna Pasch am Sonntagnachmittag den Umzug sehen möchten. „Wegen der Süßigkeiten und der Musik“, erklären die drei. Die Kostüme haben sich die Kinder spontan herausgesucht. „Wir haben eine große Verkleidungskiste“, sagt Anna Pasch.

Es ist bereits das dritte Mal, dass die Familie den Fasnachtsumzug besucht. „Wir waren auch schon mal in Schwetzingen, aber dort ist es so voll.“ Anders als in Plankstadt: Entlang der Umzugsstrecke, die aufgrund der Baustelle in die Ortsmitte verlegt werden musste, warten rund verkleidete 3000 Zuschauer mit besten Blicken auf die Straße darauf, dass die ersten Wagen in Sichtweite rücken. Nur an einzelnen Orten wie am Start im Waldpfad oder in der Jahnstraße versammeln sich die Menschen, sodass ein Durchkommen nur schwer ist.

Plankstadter Prinzessin Stefanie I. wird auf Lastenrad chauffiert

Damit Platz für die Fasnachtswagen und Fußgruppen ist, sind Einsatzkräfte der Polizei, des Ordnungsamtes und der Security vor Ort. Letztere hat die Gemeinde Plankstadt für den Umzug beauftragt. Sie machen den Weg frei für den neuen Zugmarschall Bernd Wiegand, gefolgt von Prinzessin Stefanie I. von Medizin und Tanz. Die königliche Hoheit des Plankstadter Carneval-Clubs Blau-Weiß 1969 (PCC) wird nicht wie angekündigt von einem Cabrio die 1,3 Kilometer lange Strecke quer durch Plankstadt geleitet, sondern von Bürgermeister Nils Drescher selbst – ganz umweltfreundlich und so, dass genügend Zeit bleibt, die Prinzessin vom Publikum aus zu bestaunen. Und dafür muss der Rathauschef kräftig in die Pedale des Lastenrads treten, auf dem vorne ein Thron für die Prinzessin befestigt wurde.

Fasnacht

Plankstadt: Das war der Backenbläserumzug 2024

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
37
Mehr erfahren

Für Stefanie Strottner ist der Umzug etwas ganz Besonderes, weil sie ihn dieses Mal als Prinzessin miterleben darf. An ihren allerersten Backenbläserumzug kann sie sich noch erinnern. Das sei als Neunjährige im Jahre 1999 gewesen. Und das Kostüm? „Ich war als Gardemädchen dort“, sagt sie. Heute wird die Tradition insofern weitergeführt, dass ihre eigene Tochter beim Backenbläserumzug dabei ist. Das Besondere am Umzug sei aber auch, dass es der erste in der Region sei „und wir immer gutes Wetter haben“, so die Prinzessin.

Prinzessin Stefanie I. von Medizin und Tanz wird höchstpersönlich vom Plankstadter Bürgermeister Nils Drescher auf einem Lastenrad durch die Straßen chauffiert. © Andreas Gieser

Zwar zeigt sich das Wetter an diesem Tag nicht von der besten Seite und die Sonne schon mal gar nicht, doch bleibt es den Tag über trocken. Der PCC und die Gemeinde Plankstadt sind kurz vor Beginn des Umzugs zufrieden. Zwischenfälle in der Organisation oder kurz vorm Start habe es nicht gegeben, betont Sabine Zeuner, zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei der Gemeinde Plankstadt. Auch seitens des PCC seien keine Schwierigkeiten zu vermelden – außer dass eine teilnehmende Gruppe abgesagt habe, berichten Vorsitzender Dennis Winterkorn und Elfenratsvizepräsident Marcel Wiegand. Trotzdem gingen 45 Gruppen beim Backenbläserumzug an den Start.

Einsatzkräfte von Polizei, DRK und Ordnungsamt bleiben, bis der Letzte daheim ist

Ausnahmslos alle Zugnummer können sich sehen lassen. Bei bester Stimmung ziehen die Gruppen durch den Waldpfad und die Jahnstraße, lassen Süßigkeiten auf die Straße regnen und zaubern nicht nur den Kindern ein Lächeln auf das Gesicht. Fantasievolle Kostüme, in zahlreichen Stunden verzierte Wagen und laute Musik versetzen die Gemeinde in Fasnachtsstimmung. In bunten und schillernden Gefiedern tanzt die „Altlossema Bagaasch“ durch die Menge, aber auch die Musiker der „Altlossema Rhoigeischada“ sorgen mit Trommeln und Trompeten dafür, dass Stimmung aufkommt.

Die Sieger beim Backenbläserumzug in Plankstadt

  • In der Kategorie Motivwagen hat die Landjugend Heidelberg 2006 den ersten Platz ergattert, auf Platz zwei sind die Reilinger Kraichbach-Schlabbe und dahinter die Kakadus Waghäusel gelandet. Den vierten Platz erhält die „Altlossema Bagaasch“.
  • Bei den Fußgruppen schnappte sich die „Sippschaft von Rhoi“ vom FFC Ketsch den ersten Platz, gefolgt von der Linedance-Gruppe der TSG Eintracht Plankstadt auf Rang zwei und der Landjugend Heidelberg 2006 auf Platz drei.

Damit die Zuschauer auch wissen, welche Gruppe gerade vorbeizieht, hat sich PCC-Ehrenvorsitzender Wolfgang Eichhorn ein Mikrofon geschnappt und den Umzug vom Vogelpark aus moderiert.

Mehr zum Thema

Fasnacht

Backenbläserumzug in Plankstadt: Das erwartet die Zuschauer

Veröffentlicht
Von
Linda Saxena
Mehr erfahren
Fasnacht

Bunter Bus ist wieder „on Tour“ in Reilingen

Veröffentlicht
Von
Katrin Dietrich
Mehr erfahren
Fasnacht

Große Prunksitzung zum 70-jährigen Bestehen der Hockenheimer Carnevals-Gesellschaft

Veröffentlicht
Von
Hans Schuppel
Mehr erfahren

Etliche Prinzessinnen und Karnevalsvereine beehren den Backenbläserumzug, darunter der KV Reilinger Käskuche, der CV Rohrhöfer Göggel, der CC Blau-Weiß Hockenheim, die CC Grün-Weiß Oftersheim und der KV Kollerkrotten Brühl, um nur einige aufzuzählen.

Eine Jury aus sechs Personen, bestehend aus Ulrike Breitenbücher, Gaby Wacker, Kerstin Engelhardt, Gerhard Waldecker, Pascal Preuß und der Schwetzinger Zeitung hat die Aufgabe, 15 teilnehmende Wagen und Fußgruppen zu bewerten. Die Gewinner bekommen ein Preisgeld, das in diesem Jahr einmalig ein wenig höher ausfallen wird, weil eine Gruppe abgesagt hat, teilt der PCC-Vorstand mit.

Mit ihren furchteinflößenden Masken verbreiten die Ofdascha Hardtwaldhexen Angst und Schrecken bei den Kindern. © Andreas Gieser

Als auch die letzte Zugnummer den Vogelpark passiert hat, löst sich das Fasnachtspublikum auf und verstreut sich in alle Himmelsrichtungen. Der Umzug ist noch nicht für alle beendet. „Wir gehen erst, wenn alle daheim sind“, sagen zwei Mitarbeitende des Ordnungsamtes. Auch die Polizei rückt noch nicht sofort ab.

Die Reilinger Kraichbach-Schlabbe sind ein Hingucker von vielen mit ihrem großen Motivwagen. Nicht nur das, sie lassen auch Seifenblasen vom Himmel regnen.

© Andreas Gieser

Wichtig ist auch die Kehrmaschine, die das Konfetti und den Müll von der Straße fegt. Laut Gemeinde sind hier zwölf Mitarbeiter des Bauhofes und drei Hausmeister im Einsatz, um die Spuren des Backenbläserumzuges zu beseitigen. Doch nicht für die Ewigkeit. Schließlich ist der Umzug eine Tradition in Plankstadt, die nicht wegzudenken ist. Das nächste Jahr wird er wahrscheinlich wieder auf altbekannter Route stattfinden.

Redaktion Linda Saxena ist Print- und Online-Redakteurin in der Lokalredaktion der Schwetzinger Zeitung/Hockenheimer Tageszeitung und zuständig für Plankstadt und Eppelheim.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke