Katholische Kirche

Kerwe-Café in Eppelheim: Immer wieder gerne beisammen

Das traditionelle Kerwe-Café der katholischen Kirchengemeinde dient dem geselligen Miteinander und karitativen Zwecken - und zwar für die gemeinnützigen Vorhaben der Pfarrei.

Von 
Sabine Geschwill
Lesedauer: 
Christa Balling-Gündling (v. l.) und Bernd Hönig freuen sich beim Kerwe-Café der katholischen Kirche im Gemeindezentrum über viele Gäste. © Sabine Geschwill

Eppelheim. Das Kerwe-Café der katholischen Kirchengemeinde ist seit vielen Jahren am Eppelheimer Kerwemontag ein Treffpunkt, um generationenübergreifend in geselligem Miteinander die Kirchweihe zu feiern sowie Kaffee und Kuchen zu genießen.

Während die Schausteller auf dem Hugo-Giese-Platz, dem Parkplatz hinter dem katholischen Gemeindezentrum und auf dem Karl-Junginger-Platz zu einem Besuch ihrer Stände und Fahrgeschäfte einluden, konnten die Gäste im katholischen Gemeindezentrum „St. Franziskus“ eine Auszeit vom Kerwerummel einlegen.

Gäste und Helfer plaudern angeregt. Theresia Müller (vorne.) kommt jedes Jahr gerne. Elisabeth Erhard vom Kirchenteam serviert die Getränke an den Tischen. © Geschwill

Die Mitglieder des Caritas-Ausschusses, die federführend für die Organisation der beliebten Veranstaltung verantwortlich sind, bereiteten im großen Saal des Gemeindezentrums vormittags alles vor und deckten die Tische der Jahreszeit entsprechend ein. Ab 14 Uhr waren dann die Türen für die Gäste geöffnet und das Kuchenbuffet konnte gestürmt werden. Am Kerwemontag war es gut bestückt mit selbst gebackenen Köstlichkeiten. Wer vor der Theke stand, hatte die Qual der Wahl zwischen Apfelweinkuchen, Käsekuchen mit Baiserhaube, Schokoschnitten, Käsepfirsich-Kuchen, Linzer- und Feuerwehrtorte oder Nusszopf. Alle Kuchen waren gespendet worden. „Wir haben mehr als ein Dutzend verschiedener Kuchen und Torten zur Auswahl“, merkte Christa Balling-Gündling an.

Die stellvertretende Bürgermeisterin und Fraktionssprecherin der Grünen im Gemeinderat ist Mitglied im Caritas-Ausschuss der Kirchengemeinde. Sie hatte auch einen Kuchen gebacken und mitgebracht und war am Montagnachmittag für die Kuchenausgabe mitverantwortlich. Neben ihr waren Elisabeth Erhard, Monika Häfner, Brigitte Arend, Helga und Bernd Hönig im Einsatz.

Mehr zum Thema

Ortszentrum

Eppelheimer Kerwe: Ein Wochenende voller Spaß und Unterhaltung

Veröffentlicht
Von
Noah Eschwey
Mehr erfahren
Kerwe

Festnahme auf Kerwe in Eppelheim: Polizei beendet Schlägerei

Veröffentlicht
Von
Linda Saxena
Mehr erfahren
Tradition

Eppelheimer Kerwe kehrt gelungen zurück

Veröffentlicht
Von
Sabine Geschwill und Catharina Zelt
Mehr erfahren

Jeder wusste um seine Aufgaben. Das Team ist seit Jahren eingespielt und arbeitete auch dieses Mal Hand in Hand. Kaffee, Tee, Sekt, Wasser und weitere Getränke wurden von den Ehrenamtlichen direkt am Tisch serviert. Den Kuchen holten sich die Gäste am Buffet. Etliche hatten zwei Kuchenstücke auf ihrem Teller, weil die Entscheidung zwischen den ansprechenden Backkreationen wirklich schwerfiel. Wer nach den süßen Köstlichkeiten noch Hunger bekam, konnte heiße Servela mit Brötchen bestellen.

Zum kleinen Preis beim Eppelheimer Kerwe-Café

Alle Speisen und Getränke gab es zu kleinen Preisen. Für eine Tasse Kaffee brauchte man lediglich 50 Cent berappen, ein Glas Sekt kostete einen Euro, jedes Kuchenstück 1,50 Euro und die Servela mit Brötchen ging für 2,50 Euro über die Theke. „Wo gibt es denn noch so günstige Preise?“ Solche Sätze hörte man an diesem Nachmittag öfters. „Wir arbeiten nicht gewinnorientiert“, betonte Bernd Hönig vom Gemeindeteam. „Unser Kerwe-Café dient dem Miteinander. Wir möchten Menschen zusammenbringen und den Austausch fördern.“ Die Seniorengeneration, aber auch jüngere Semester wussten das Angebot zu schätzen. An den Tischen wurde entsprechend munter geplaudert.

Musikalische Unterhaltung wurde auch geboten: Das übernahm Werner Birkholz vom Gemeindeteam. Eigentlich, so gestand er, sei er Kirchenmusiker und spiele gerne an der Orgel Stücke von Bach. Aber ihm gefallen auch Schlager und Chansons. Diese passten viel besser zum Kaffeenachmittag im Gemeindezentrum. Mitgebracht hatte er Lieder aus den 1950er bis 1970er Jahren. Mitsingen war dabei natürlich erlaubt.

Die Einnahmen des Cafés sind für die vielfältigen karitativen Aufgaben der örtlichen Pfarrei bestimmt. Das betonte Bernd Hönig auf Nachfrage.

Freie Autorin Ich bin seit 1995 als freie Journalistin und Fotografin für die Schwetzinger Zeitung im Einsatz und betreue dabei hauptsächlich den Lokalbereich Eppelheim.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung