Eppelheim. Sie ist gar nicht mehr aus dem Kalender wegzudenken: Die Kerwe in Eppelheim. Jetzt lockte das Straßenfest mit einem bunten Treiben zahlreiche Besucher an, die bei perfektem Herbstwetter einen wunderbaren Tag erlebten. Die Stimmung war von Anfang an ausgelassen und positiv, der Festplatz in Eppelheim füllte sich schon früh am Nachmittag. Besonders die Kinder kamen auf ihre Kosten, denn etwa zehn bunte und blinkende Fahrgeschäfte sorgten für großen Spaß und strahlende Gesichter.
Spielmannszug der Eppelheimer Feuerwehr spielt
Der Höhepunkt des Samstags war um 14 Uhr mit dem Start des Spielmannszugs der Feuerwehr Eppelheim. Angeführt wurde der Umzug von Bürgermeisterin Patricia Rebmann, die auf dem ältesten Bauhoffahrzeug der Stadt in den Festbereich einfährt. Sie zeigte sich begeistert von der lebendigen Atmosphäre und betont, wie wichtig die Kerwe für die Gemeinschaft in Eppelheim sei.
„Diese Traditionsveranstaltung ist eines der bedeutendsten Feste hier in Eppelheim und wir hoffen, dass sie auch in den kommenden Jahren erhalten bleibt“, sagte Rebmann. Sie schätzt, dass rund 4000 Menschen an diesem Wochenende die Kerwe besuchen werden.
Auch die örtlichen Vereine waren stark vertreten und trugen maßgeblich zur guten Stimmung bei. An etwa 20 Ständen bieten sie ein vielfältiges Angebot von leckeren Speisen bis hin zu netten Gesprächen.
Besonders engagiert zeigte sich der TV Eppelheim, dessen Stand bei den Besuchern sehr beliebt war. Dirk Manske, seit seiner Kindheit Mitglied im Verein, sagte: „Wir wollen die Kerwe hier in Eppelheim am Leben erhalten, deshalb haben wir uns entschieden, die Besucher mit Speisen zu versorgen. Der Spaß steht dabei genauso im Vordergrund wie das leibliche Wohl.“ Die Einnahmen an diesem Wochenende sollen in neue Trainingsgeräte für die Jugend-Leichtathletik-Gruppe fließen.
Rund 30 Ehrenamtliche helfen mit
Die Kerwe in Eppelheim ist nicht nur ein Fest für die ganze Familie, sondern auch ein Zeichen des Zusammenhalts der Stadtgemeinschaft. Bürgermeisterin Patricia Rebmann fasste zusammen: „Unsere Kerwe ist die beste im ganzen Rhein-Neckar-Kreis und ich freue mich auf ein großartiges Wochenende.“
Dass die Kerwe in Eppelheim in dieser Form eine Ausnahme bildet, betonte auch Bernd Hönig. Der Mesner der katholischen Kirchengemeinde in Eppelheim half am Montag bei der Ausgabe von Kaffee und Kuchen im Gemeindehaus. „Wir wollen ein zusätzliches Angebot zu den Fahrgeschäften am letzten Kerwe-Tag schaffen“, sagte er.
Das sogenannte Kerwecafé sei ein fester Bestandteil des Straßenfestes und ein Beispiel dafür, dass die Kerwe vor allem durch das Engagement von Vereinen und Institutionen aus Eppelheim organisiert und am Leben erhalten werde. „Das ist nicht überall der Fall und macht die Kerwe in Eppelheim so besonders.“
So haben an den drei Festtagen allein rund 30 Ehrenamtliche aus der katholischen Kirchengemeinde Stände auf der Kerwe betrieben, darunter eine Espresso-Bar, einen Getränkestand und natürlich auch die berühmten Kartoffel-Klangspiralen verkauft. „Bratwurst kann jeder. Und so haben wir zur Vielfalt beim Fest beigetragen.“ Auch das Kerwecafé mit selbst gebackenen Kuchen kam gut bei den Besuchern an. Am Montag waren die Tische im Gemeindezentrum gut belegt.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/eppelheim_artikel,-eppelheim-kerwe-in-eppelheim-spass-und-tradition-im-goldenen-herbst-_arid,2250007.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/eppelheim.html