Eppelheim. Mal Sonne, mal Regen – aber immer gute Stimmung: Bei der Eppelheimer Kerwe rund um den Hugo-Giese-Platz wurde am Wochenende ausgelassen gefeiert. Partystimmung herrschte am Samstagabend bereits unter anderem bei den „DJK Rabbits“ Eppelheim, beim Eppelheimer Carneval Club 1974 und im Greisbären-Zelt. Und damit das Feiern beim SG Poseidon oder beim Sportkegelclub „Frei Holz“ Eppelheim ohne Folgen blieb, wurde vielerorts reichlich Fettiges und Deftiges angeboten.
Am Sonntag traf man sich dann mittags zu Tafelspitz und Meerrettich beim Eppelheimer Tennisclub oder zu Kaffee und Kuchen beim ASV Eppelheim. Am Stand der italienischen Partnerstadt Montebelluna gab es Panini mit Pancetta und selbstverständlich Prosecco, für den die Provinz Treviso bekannt ist. Lazzero Lattanzio, Präsident der italienisch-deutschen Städtepartnerschaft, freute sich, wieder bei seinen Eppelheimer Freunden zu sein: „Uns ist es ein großes Anliegen, unsere Freundschaft zu pflegen. Für mich ist das mittlerweile das zehnte Stadtfest.“
In Eppelheim herrscht gute Laune und Feierstimmung
Ebenfalls seit zehn Jahren dabei ist Elenore Mauch. Die Eppelheimerin hat ihren Schmuck- und Accessoire-Stand direkt unterhalb ihres Küchenfensters in der Scheffelstraße aufgebaut. Auch wenn der Umsatz in den vergangenen Jahren etwas nachgelassen hat, zeigte sich die Händlerin zufrieden. Wie überall werde gespart und nur das gekauft, was unbedingt notwendig sei. „Aber die Leute haben gute Laune und sind freundlich. Wir Eppelheimer feiern eben gerne“, sagte Mauch lachend.
Spaß hatten auch Tobias Surant und Erik Reinhard: Die beiden Jungs betrieben für die katholische Kirche St. Josef eine Wurfbude, bei der nicht leere Dosen, sondern altes Geschirr abgeworfen wurde. Josephine Kraft-Blaich und Doris Borchardt verbanden das Nützliche mit dem Unterhaltsamen. Die beiden Frauen sind Mitglieder der katholischen Pfarrgruppe und warben an ihrem Stand für die Ziele und das Engagement der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschland (kfd). Dafür nutzten sie ihre Fotostation und statteten Interessierte mit einem Cowboyhut, einer Brille, einem Haarreif oder einer Gießkanne aus – alles in Pink, denn das ist die Farbe der kfd.
Die Kinder und Jugendlichen hielten sich vor allem auf dem Hugo-Giese-Platz und dem Parkplatz vor der Rumänisch-Orthodoxen Gemeinde Heidelberg/Eppelheim auf. Von Autoscooter über diverse Karussells, Schiffschaukel, Trampolin, Zuckerwatte und Crêpes war für jeden etwas dabei. Und bei den „BassDarts“ hatten Jung und Alt gleichermaßen Spaß beim Karaoke.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/eppelheim_artikel,-eppelheim-rummel-suesses-und-schmuck-eppelheim-feiert-die-kerwe-_arid,2332508.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/eppelheim.html