Rathaus

Sportstätten, Schulzentrum und Stadtfest: Die Pläne der Bürgermeisterkandidaten in Eppelheim

Bei der IG Vereine stellten sich die sechs Bürgermeisterkandidaten den Fragen des Publikums. Dabei standen neben den Sportstätten der Vereine auch das Schulzentrum und das Stadtfest in Eppelheim im Fokus.

Von 
Linda Saxena und Nicolai Lehnort
Lesedauer: 
Stellen sich im Anschluss an die Vorstellungsrunde den Fragen des Publikums: Die Eppelheimer Bürgermeisterkandidaten Awais Buttar (v.l.), Dietmar Fischer, Alexander Hahn, Matthias Kutsch, Hilde Stolz und Dennis Wiedemann. © Nicolai Lehnort

Eppelheim. Anschließend an die Vorstellungsrunde der Eppelheimer Bürgermeisterkandidatinnen und -kandidaten im katholischen Gemeindezentrum bekam das Publikum die Möglichkeit, Fragen an die Bewerberinnen und Bewerber zu richten. Dabei standen Themen im Mittelpunkt, welche die engagierten Bürger vor Ort in ihrem Ehrenamt betreffen. Die Bandbreite bei der Veranstaltung der IG Vereine reichte von Sportstätten bis hin zu Festen.

Die sechs Kandidaten stellten sich rund einer Stunde lang den Anliegen der Vereinsvertreter und Ehrenamtlichen. Ihre Antworten mussten sie in einen Zeitrahmen von zwei Minuten packen, die Reihenfolge der Antwortgeber roulierte. Bei einem Sextett hinter dem Mikrofon eine langatmige Angelegenheit.

Bürgermeisterwahl in Eppelheim: Mensa, Schule, Bibliothek - die Zukunft des Schulzentrums

Den Auftakt macht Robin Auer vom Verein Eppelheim bewegen. Er möchte wissen: Wie soll das Schulzentrum, auch vor dem Hintergrund der ehemaligen Vereinsräume in der Rhein-Neckar-Halle, entwickelt werden?

Awais Buttar reagiert ausweichend und fordert ein neues Jugendhaus. Ein Gebäude, in dem sowohl Schule und Mensa als auch Vereine mit Lagerräumen und Verwaltung einziehen könnten, schlägt Dietmar Fischer vor. Dass es sowohl Lager- als auch Nebenräume in der im Bau befindlichen Rudolf-Wild-Halle geben würde, weiß Alexander Hahn. Er habe sich bereits mit der Verwaltung ausgetauscht. Einen Campus mit dem Arbeitstitel „B3“ für Bildung, Bewegung und Begegnung unter Einbezug der Vereine schwebt Matthias Kutsch vor. Eine geteilte Nutzung von Räumen und Material ist die Idee von Hilde Stolz, die aber zugibt, „kein Patentrezept“ zu haben. „Ob die vorgesehen Räumlichkeiten ausweichen, muss man sehen“, antwortet Dennis Wiedemann, der den zuvor in der Rhein-Neckar-Halle untergebrachten Vereinen aber dieselben Möglichkeiten in der Wild-Halle zusichert.

Heinz Schumacher stellt den Bürgermeisterkandidaten in Eppelheim eine Frage. Der Vorsitzende des ASV Eppelheim interessiert sich für die Pflege der Sportstätten der Vereine. © Nicolai Lehnort

Haus der Begegnung in Eppelheim: Nationalitäten und Generationen beteiligen

Mit welchen Formaten und Maßnahmen können die vielen Nationalitäten und Generationen in Eppelheim miteinbezogen werden? Das will eine beim Haus der Begegnung ehrenamtlich Engagierte wissen.

Integration sei in den Vereinen eine Selbstverständlichkeit, führt Fischer als erstes aus. Jeder Verein erhalte das Rüstzeug, das er brauche. Hahn bezeichnet die Multikulturalität der Stadt als „bemerkenswert“. Ihm schweben unter anderem mehr auf verschiedene Kulturen ausgeweitete Feste vor. Ein multikulturelles Fest schlägt auch Kutsch vor. Dabei könnten etwa Böhmerwaldjugend und Städepartnerschaften eine Rolle spielen. Hilde Stolz möchte derweil „eine Kultur des Ermöglichens“ erschaffen. Als Bürgermeisterin würde sie zum Ausprobieren solcher Projekte ermutigen. Einen anderen Weg plant Dennis Wiedemann: Er würde den Jugendbeirat stärker einbinden und zusätzlich einen Senioren- und Migrationsbeirat ins Leben rufen - ein Erfolgsmodell bei seinen vorherigen Arbeitgebern. Die Förderung sozial Schwacher verspricht Awais Buttar, der meint „die Zukunft unserer Kinder ist der Sport“.

Bürgermeisterkandidaten in Eppelheim bei IG Verein: Pflege von Sportstätten

Den mit mehreren Rasenflächen ausgestatteten ASV Eppelheim beschäftigt die Frage nach der Pflege der Sportflächen. Den Vorsitzenden Heinz Schumacher interessiert: Wie kann die Stadt die Vereine bei der Pflege der Sportstätten unterstützen?

Mehr zum Thema

Kommentar

Bürgermeisterwahl in Eppelheim: Die Bewerber müssen sich mehr ins Zeug legen

Veröffentlicht
Von
Linda Saxena
Mehr erfahren
IG Vereine

Bürgermeisterwahl in Eppelheim: So stehen die Kandidaten zu Vereinen, Ehrenamt und Sportstätten

Veröffentlicht
Von
Linda Saxena und Nicolai Lehnort
Mehr erfahren
Schützenstraße

Pro Down kocht mit Schwetzinger Wohngemeinschaft für Behinderte

Veröffentlicht
Von
Rita Weis
Mehr erfahren

„Wir müssen eine Lösung finden, die sich Steuerzahler und Vereine leisten können“, meint Alexander Hahn. Eine Lösung wird es aber geben müssen. Kandidat Matthias Kutsch kann sich eine Rasenpflege durch den städtischen Bauhof zwar vorstellen, für einen Lösungsvorschlag fehlten ihm aber die genauen Zahlen. Bereits in Gesprächen mit ASV, DJK und TV Eppelheim habe sich Dennis Wiedemann befunden. Er schlägt die Anschaffung eines Rasenmähers für alle sowie die Pflege aller Stätten auf Kosten der Stadt vor, diese könnten dann in einem Verteilerschlüssel auf die Vereine umgelegt werden. Freiwillige, die die Pflege der Flächen für alle übernehmen, möchte Hilde Stolz finden. Einen anderen Weg würde Awais Buttar einschlagen: Er sieht einen Stiftungsbeirat vor, für den alle Vereine in einen Topf einzahlen würden und sich bei Bedarf bedienen könnten. „Die Pflege der Sportflächen sollte die Stadt übernehmen, den Bereich drumherum sollte Verein übernehmen“, antwortet Dietmar Fischer.

Wahl in Eppelheim: So planen die Bürgermeisterkandidaten das Stadtfest

Mit Beginn der Corona-Pandemie wurde das Eppelheimer Stadtfest eingestampft. In 2024 wurde es unter dem Label „Bürgerfest“ neu aufgelegt. Wie sehen Ihre Ideen für die Zukunft des Bürgerfests aus? Das wollte Bernd Binsch, Vorsitzender der Eppelheimer Liste, wissen.

Mehr als Flächen zur Verfügung stellen, brauche es vonseiten der Stadt gar nicht, sofern das Engagement der Vereine da sei, meint Hilde Stolz. Über die Gestaltung sollten diese selbst entscheiden. Dennis Wiedemann möchte das Stadtfest im alten Format wieder etablieren. Für Awais Buttar gehört ein ansprechendes Programm aus Künstlern dazu, außerdem ein Marketingkonzept. Seiner Ansicht nach könnte das Fest sogar mehrfach im Jahr stattfinden. „Man muss die Kosten für die Vereine senken“, meint Dietmar Fischer, der die Infrastruktur als städtische Aufgabe sieht, während die Einnahmen den Vereinen zugutekommen sollen. Die geringe Summe, die der Gemeinderat für die Vereine einplane, moniert Alexander Hahn. Er möchte die Strukturen und Finanzen der Vereine erst kennenlernen. Unter einem Bürgermeister Matthias Kutsch werde es ein Stadtfest geben, verspricht Matthias Kutsch. Die Gestaltung würde er aber in die Hände der Vereine legen.

Redaktion Linda Saxena ist Print- und Online-Redakteurin in der Lokalredaktion der Schwetzinger Zeitung/Hockenheimer Tageszeitung und zuständig für Plankstadt und Eppelheim.

Volontariat Nicolai Lehnort ist seit Juli 2023 Volontär.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke