Hockenheim. An einem Tag im November knistern in der Pestalozzi-Schule die Buchseiten besonders laut und die Schülerinnen und Schüler erleben eine aufregende Unterrichtsstunde. Nach einer vierjährigen Pause aufgrund der Corona-Pandemie lebte die langjährige Tradition endlich wieder auf. Der Aktionstag des bundesweiten Vorlesens der gemeinsamen Initiative der Wochenzeitung „Die Zeit“, der Stiftung Lesen und der Deutschen Bahn Stiftung findet seit 2004 im November statt. So auch an der Pestalozzi-Schule.
"Vorlesen verbindet" ist das Motto an diesem Tag in der Hockenheimer Schule
In diesem Jahr stand der Vorlesetag unter dem Motto „Vorlesen verbindet“. Am Ausflug in die Welt der Bücher nahmen deutschlandweit über eine Million Zuhörerinnen und Zuhörer, darunter auch die der Pestalozzi-Schule, begeistert teil.
Cornelia Koch und Anita Lorbeer, Lehrerinnen der Pestalozzi-Schule, haben mit großer Einsatzbereitschaft den Vorlesetag in diesem Jahr organisiert und die Absprachen zwischen Vorleserinnen und Vorlesern sowie Schulleitung und Lehrkräften koordiniert.
Ohne besonders engagierte Menschen aus Hockenheim und Umgebung wäre dieser Vorlesetag nicht möglich gewesen. Steffen Schneider, Konrektor der Pestalozzi-Schule sowie zwölf Vorleserinnen und Vorleser, die der Schulgemeinschaft auf unterschiedliche Weise verbunden sind, boten den Kindern ein abwechslungsreiches Leseprogramm.
Den Start machten Nina Auer, Bibliothekarin aus Hockenheim, sowie der Landtagsabgeordnete Daniel Born (SPD). Nach der großen Pause begrüßten die anderen Klassen die jeweiligen Vorleserinnen und Vorleser. So las beispielsweise der Landtagsabgeordnete Andreas Sturm (CDU) einen spannenden Abschnitt aus dem Buch „Die drei ??? Kids, Spuk in der Schule“ vor. Mit dabei waren Edda Epp, eine ehemalige Lehrerin der Schule sowie Barbara Itschner vom Kinderschutzbund. Itschner schenkte ihr Buch „Zusammen sind wir stark“ kurzerhand der Klasse, damit diese gleich im Anschluss an den Vorlesetag weiterlesen kann.
Geneviève Gansler von der gleichnamigen Buchhandlung bereicherte den Vorlesetag mit ihrem Buch „Frau Honig und die Geheimnisse im Kirschbaum“. Weitere Leserinnen und Leser waren Birgit Schuppel von der Volksbank und Gemeindereferent Thorsten Gut. Beide waren bereits bei vorherigen Vorlesetagen zu Gast an der Schule.
Auch Peter Hartmann von der IT - Hockenheim hörten die Kinder aufmerksam zu. Besonderen Anklang bei den Schülerinnen und Schüler fand Volker Böhm von der Polizei, welcher in seiner Uniform Fragen weit über das Buch „Der Räuber Hotzenplotz“ beantworten durfte. Manch einer wähnte Dimpfelmoser persönlich im Klassenzimmer.
Der Hockenheimer Oberbürgermeister liest aus dem Klassiker "Der kleine Nick"
Ein großes Dankeschön für sein Engagement ging an Oberbürgermeister Marcus Zeitler, der dem Motto „Vorlesen verbindet“ ein Gesicht an der Schule gegeben haben. Die Kinder durften dem Klassiker „Der kleine Nick“ begeistert lauschen.
Die Schulgemeinschaft der Pestalozzi-Schule betont die Bedeutung von solchen Veranstaltungen für die persönliche und soziale Entwicklung der Kinder. Das gemeinsame Erlebnis des Vorlesens schafft nicht nur eine positive Lernatmosphäre, sondern fördert auch das Verständnis für unterschiedliche Geschichten und Perspektiven sowie die Freude am Lesen.
Alle Schülerinnen und Schüler haben diesen Vorlesetag genossen. So schrieben viele Kinder der dritten Klassen in ihren Briefen an die Vorleserinnen und Vorleser den Satz: „Hoffentlich kommen Sie bald wieder!“ Diese Zusage haben die Leserinnen und Leser schon jetzt mit Freude gegeben.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/hockenheim_artikel,-hockenheim-aufregende-unterrichtsstunde-fuer-hockenheimer-pestalozzi-schueler-_arid,2150331.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/hockenheim.html