Motto "Jugend braucht Zukunft"

Ausbildungstag in Hockenheim: Rund 50 Aussteller präsentieren Angebote in der Stadthalle

Beim 20. Ausbildungstag der Stadtverwaltung Hockenheim ist das Ziel, Jugendliche und ihre Eltern über berufliche Möglichkeiten zu informieren und die regionale Wirtschaft zu stärken.

Von 
Stadt Hockenheim
Lesedauer: 
Im vergangenen Jahr informieren sich Ernesto (v. l.) und Livio am Stand der Firma Climatec bei Philipp Bauer und Daniel Seufferheld über Ausbildungsmöglichkeiten. © Lenhardt

Hockenheim. Die Stadtverwaltung Hockenheim lädt Jugendliche zu einer Reise in ihre berufliche Zukunft ein. Unter dem Motto „Jugend braucht Zukunft, Zukunft braucht Jugend“ öffnet am Donnerstag, 14. März, von 9 bis 13 Uhr der 20. Hockenheimer Ausbildungstag in der Stadthalle seine Türen.

Die Veranstaltung war im vergangenen Jahr für knapp 1000 Jugendliche der „erste Schritt ins Berufsleben“. Auf dem Ausbildungstag präsentieren rund 50 Aussteller aus der Metropolregion Rhein-Neckar dem Nachwuchs ihre Ausbildungsangebote. Diese umfassen klassische Ausbildungsberufe, schulische Angebote und duale Studiengängen.

Arbeitgeber und Schulen auf dem Hockenheimer Ausbildungstag

Die auf dem Hockenheimer Ausbildungstag vertretenen Arbeitgeber sind vielfältig: Golf Club St. Leon-Rot, SAP, ABB Ausbildungszentrum, Mc Donalds, das Karriereberatungsbüro der Bundeswehr, die Bundespolizeiakademie und Landespolizei Baden-Württemberg, das Nationaltheater Mannheim, die Top Fit Studios, Wohlfahrtswerk, Roche Diagnostics, AVR Kommunal und die Globus Betriebsstätte sind nur einige Namen. Auch Hockenheimer Unternehmen wie aubex, AOK Hockenheim, GEB, Ratec und LTG Doll sind vertreten.

Mehr zum Thema

19. Hockenheimer Ausbildungstag

Wie geht es nach der Schule weiter?

Veröffentlicht
Von
Marcus Oehler
Mehr erfahren
Wahl zum Jugendgemeinderat (mit Fotostrecke)

Hockenheim soll attraktiver für junge Leute werden

Veröffentlicht
Von
Henrik Feth
Mehr erfahren
Stadthalle (mit Fotostrecke)

Ausbildungstag in Hockenheim: Schüler bekommen Direktkontakte mit der Arbeitswelt

Veröffentlicht
Von
Stefan Kern
Mehr erfahren

Außerdem können sich die Besucher bei verschiedenen ausstellenden Schulen wie den Bernd-Blindow-Schulen, dem beruflichen Gymnasium der Markus-Schule, der Louise-Otto-Peters-Schule, dem Berufsbildungswerk Mosbach-Heidelberg, dem Caritasverband oder dem Ikubiz Ausbildungsverband über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten informieren.

Auch die Stadt Hockenheim bietet Stellenangebote

Die Stadt Hockenheim präsentiert sich ebenfalls als Arbeitgeber. Sie bietet eine breite Palette von Ausbildungsberufen in der Verwaltung und bei den Stadtwerken Hockenheim. „Die Möglichkeiten reichen von einer Lehre zum Verwaltungsangestellten über die Ausbildung zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik bis hin zu Bachelor-Studiengängen, beispielsweise für Soziale Arbeit“, schreibt die Verwaltung. Neben den Firmenpräsentationen können sich die Besucher des Hockenheimer Ausbildungstages in Fachvorträgen, die vom Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium organisiert werden, über weitere Möglichkeiten einer beruflichen Zukunft informieren.

Der Hockenheimer Ausbildungstag ist keine klassische „Stellenbörse“. Er verfolgt das Ziel, Jugendliche und ihre Eltern über die Ausbildungsangebote von Unternehmen und Einrichtungen in der Region zu informieren. So besteht für viele die gute Möglichkeit, erstmals persönliche Kontakte zu potenziellen Lehrbetrieben zu knüpfen. Dabei können sich Jugendliche Anregungen holen, was sie nach dem Schulabschluss eigentlich machen möchten.

Regionale Wirtschaft stärken

Ein weiteres Ziel des Hockenheimer Ausbildungstages ist es, die regionale Wirtschaft zu stärken. Sie ist angesichts des demographischen Wandels und des Wettbewerbs um qualifizierte Fachkräfte zunehmend auf gut ausgebildeten Nachwuchs angewiesen. Dieser Bedarf spiegelt sich in den kontinuierlichen Teilnehmerzahlen bei den Ausstellern wider.

Auch in diesem Jahr erhalten die Aussteller auf dem Hockenheimer Ausbildungstag einen kostenfreien Standplatz. Die Großveranstaltung wird außerdem in enger Zusammenarbeit mit den weiterführenden Schulen in der Rennstadt durchgeführt.

Info: Weitere Infos gibt es auf der Website der Stadt Hockenheim.

Copyright © 2025 Hockenheimer Tageszeitung

VG WORT Zählmarke