Förderung

CDU Hockenheim: Energiewende klappt nur gemeinsam

Die CDU Hockenheim unterstützt Balkonkraftwerke mit einem Förderprogramm für Stadtwerke-Kunden. Ein kleiner Beitrag zur Energiewende durch selbst erzeugten Sonnenstrom.

Von 
CDU Hockenheim
Lesedauer: 
Bärbel Hesping (v. l.), Fritz Rösch, Aline Kramer, Markus Fuchs und Christoph Kühnle machen sich für Balkonkraftwerke start, von deren Sinn sie überzeugt sind. © CDU

Hockenheim. Das Balkonkraftwerk ist eine einfache und relativ kostengünstige Variante, selbst zum Produzenten von Sonnenstrom zu werden, stellt die Union in einer Pressemitteilung fest. Das war Grund genug für die CDU Hockenheim, im März dieses Jahres einen Antrag auf Förderung von solchen Anlagen zu stellen, um damit einen kleinen, aber wichtigen Beitrag zur Energiewende zu leisten.

Sehr erfreut zeigten sich die Christdemokraten nun, dass die Stadtwerke Hockenheim – nach der erfreulichen Zustimmung der städtischen Gremien – ein Förderprogramm für Balkonkraftwerke aufgelegt haben. Somit können Stadtwerke-Kunden einmalig eine Förderung von 150 Euro erhalten. Neukunden oder Bestandskunden, die einen Naturstromvertrag abschließen, können sogar mit 300 Euro rechnen. Bedingung ist, dass der Antrag vor dem Kauf der Anlage gestellt wird.

Antrag zur Förderung von Balkonkraftwerken war nicht unumstritten

Der Antrag selbst war innerhalb CDU nicht ganz unumstritten: Zum einen wird damit etwas gefördert, was sich innerhalb weniger Jahre von alleine trägt. Zum anderen sind die Stadtwerke – aufgrund des enormen Aquadrom-Defizits – finanziell nicht auf Rosen gebettet.

Insgesamt aber hat man sich dann doch bewusst für diesen Schritt ausgesprochen, verbunden mit der Hoffnung, dass sich noch mehr Bürger, sowohl Hauseigentümer als auch Mieter, mit diesem Thema beschäftigen und somit das Interesse für erneuerbare und umweltfreundliche Energien geweckt und verstärkt wird. Aus CDU-Sicht ist das eine unabdingbare Voraussetzung zum Gelingen der Energiewende.

Balkonkraftwerke sind längst zum Massenartikel geworden und sind bei vielen Baumärkten und sogar bei Discountern erhältlich. Mit etwas handwerklichem Geschick können diese in kürzester Zeit selbst montiert werden. Fritz Rösch hat zwei Module auf seiner Gartenlaube installiert und kann sich keine einfachere und kostengünstigere Maßnahme zur Stromerzeugung mehr vorstellen.

Mehr zum Thema

Sanierung (mit Fotostrecke)

Gebäude des Gauß-Gymnasiums Hockenheim wird Vorbild der Nachhaltigkeit

Veröffentlicht
Von
Henrik Feth
Mehr erfahren
Gemeinderat

Städtische Gebäude in Hockenheim: Sanierungen und Photovoltaik-Projekte beschlossen

Veröffentlicht
Von
Matthias Mühleisen
Mehr erfahren
Informationsveranstaltung

Hockenheimer Verein enmoba zeigt die Facetten der Photovoltaik

Veröffentlicht
Von
enmoba
Mehr erfahren

CDU-Fraktionssprecher Markus Fuchs bringt noch einen weiteren Aspekt ein: „Meine Erfahrung ist, dass man als Besitzer einer Photovoltaik-Anlage, und sei sie noch so klein, wesentlich umsichtiger mit dem Stromverbrauch umgeht und prüft, wo sich Strom einsparen lässt.“ Oder anders ausgedrückt: „Die Senkung des eigenen Stromverbrauchs ist immer noch die wirksamste Maßnahme für eine erfolgreiche Energiewende“, so Bärbel Hesping.

Aline Kramer und Christoph Kühnle würdigen ausdrücklich das Engagement der Stadtwerke und ihre Bereitschaft, Kunden mit einem Naturstromvertrag höher zu fördern, denn die letzte CDU-Nachfrage hatte ergeben, dass gerade einmal fünf von 100 Kunden den Naturstromtarif benutzen, obwohl sich die jährlichen Mehrkosten auf nur etwa 20 bis 30 Euro belaufen.

Ein Punkt, der den CDU-Verantwortlichen schon seit geraumer Zeit Kopfzerbrechen bereitet und der aus ihrer Sicht so gar nicht zur öffentlichen Diskussion passt: Einerseits empfindet man den Erwartungsdruck auf die Kommune als sehr groß. Andererseits könne die Energiewende nur gelingen, wenn sich alle beteiligten. Genau hier setzte der Antrag zur Förderung von Balkonkraftwerken an: „Gerade als CDU setzen wir auf Maßnahmen, um die Bevölkerung mitzunehmen und Verständnis zu schaffen. Beides ist notwendig, damit die Energiewende nicht nur im Kleinen, sondern auch im Großen klappt“, so Stadtverbandsvorsitzender Patrick Stypa. 

Copyright © 2025 Hockenheimer Tageszeitung