Hockenheim. Haushaltsanträge sind ein beliebtes Instrument für Parteien zu zeigen, welche politischen Schwerpunkte sie im Haushaltsplan der Stadt Hockenheim setzen wollen. Doch die Finanzlage nicht nur der Rennstadt, sondern der allermeisten bundesdeutschen Kommunen lasse größere Projekte gar nicht mehr zu, teilt die CDU in einer Pressemitteilung mit. „Wir können uns nur wiederholen, dass für die Stadtpolitik die Erneuerung der Realschule im Mittelpunkt stehen muss. Darüber hinaus brauchen wir eine Lösung, um das Defizit des Aquadroms dauerhaft zu senken“, gibt Fraktionssprecher Markus Fuchs die Linie für die Haushaltsanträge der Christdemokraten vor.
„Dennoch ist es uns wichtig, trotz der schlechten finanziellen Position, kleine, aber finanzierbare Anträge zu stellen, um Hockenheim immer wieder ein Stück besser zu machen“, ergänzt der CDU-Vorsitzende Patrick Stypa. Bereits bei der Sommerthemenreihe der Hockenheimer Tageszeitung hatte die CDU eine zweite Fußgängerzonen-Versuchsphase in der Karlsruher Straße ins Spiel gebracht (siehe HTZ-Ausgabe vom 26. August 2025), und diesen Vorschlag auch als Haushaltsantrag eingereicht. Hintergrund: 2026 steht die Sanierung der Kraichbachbrücke an – die Straße muss während der Bauarbeiten ohnehin für den Durchgangsverkehr gesperrt werden.
Sonnensegel für Spielplatz mit Wasserstelle im Stiegwiesenpark
„Wenn die Anwohner, die Gewerbetreibenden und der Gemeinderat mitziehen, dann kann diese baustellenbedingte Sperrung zu einer zweiten Chance für die Fußgängerzone werden“, so wünschen es sich Oskar Stephan und Thorsten Völlmer. Unabhängig von einer Fußgängerzone sollten dauerhaft Sitzgelegenheiten errichtet werden. „Auch ein Wasserspender oder ein Trinkbrunnen für die heißen Tage könnte eingerichtet werden, um nicht nur Kindern eine Abkühlungsmöglichkeit zu geben“, ergänzt Simone Müller.
Der von der CDU beantragte und vom Bauhof bereits realisierte Spielplatz mit Wasserstelle im Stiegwiesenpark wird – so die Rückmeldungen aus der Bevölkerung - gut angenommen. „Schön wäre es, wenn für die heißen Tage ein Sonnensegel aufgestellt werden könnte“, sagt Christoph Kühnle. Auch die Installation eines weiteren Spielgeräts mit Wasserbezug wäre aus Sicht von Jasmin Ulrich sehr schön.
Um Spielplätze geht es auch im nächsten Antrag: Hanna Bühler regt eine Übersicht über alle Hockenheimer Spielplätze an – einen sogenannten Spielplatz-Spickzettel. „Hand aufs Herz: Wir alle kennen die Spielplätze in unserer direkten Nachbarschaft. Aber vielleicht wollen Kinder auch mal andere Spielplätze ausprobieren?“, so die stellvertretende Fraktionssprecherin Bärbel Hesping. Mit einer kleinen, ausdruckbaren Übersicht auf der städtischen Homepage wäre es aus CDU-Sicht schon getan.
Städtischem Standesamt schöneres Ambiente verleihen
Die Erneuerung des städtischen Standesamts ist dem OB-Stellvertreter Fritz Rösch ein wichtiges Anliegen, um Hochzeitspaare und ihren Gästen ein schönes Ambiente für den, so Rösch, „schönsten Tag im Leben eines Brautpaares zu bieten“.
Unabhängig von den Haushaltsanträgen hatte die CDU bereits im April einen Prüfantrag gestellt, ob eine Bushaltestelle vor dem Pflegezentrum im Biblis eingerichtet werden kann. Insbesondere Oskar Stephan hatte sich hierfür stark gemacht: „Viele Bewohner würden gerne mobiler sein, können aber nicht barrierefrei zur nächsten Bushaltestelle gelangen“. Hier wartet man noch auf eine Stellungnahme vonseiten der Stadtverwaltung.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/startseite_artikel,-hockenheim-cdu-hockenheim-will-fussgaengerzone-strongzweite-chance-gebenstrong-_arid,2339128.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/hockenheim.html
[2] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.schwetzinger-zeitung.de/dossiers_dossier,-karlsruher-strasse-_dossierid,180.html