Hockenheim. Oberbürgermeister Marcus Zeitler sah aus Sicht der Stadtverwaltung den praktischen Vorteil: „Wir müssen nur den Vornamen austauschen.“ Weil Christian Kramberg bei der Wahl des Gemeinderats im vergangenen Jahr für die FDP/Liste für Hockenheim mit 1013 Stimmen das nächstbeste Ergebnis nach seinem Sohn Philipp (1688) erzielte, durfte er bei der Sitzung am Mittwochabend auf dessen Stuhl am Ratstisch Platz nehmen, nachdem Kramberg junior verabschiedet und er selbst verpflichtet worden war. Für Philipp Kramberg gab es neben der Dankurkunde der Stadt, die der OB ihm überreichte, an seinem 26. Geburtstag als Geschenk auch die Entlastung von einer Menge ehrenamtlicher Arbeit, die das Mandat den Stadträten macht.
Philipp Kramberg hat sie nicht nur als Mitglied des Gemeinderats kennengelernt, sondern bereits in den Jahren 2017 bis 2023 als Vorsitzender des Jugendgemeinderats. Marcus Zeitler erinnerte sich daran, dass der junge Mann ihn schon im Frühjahr 2019 auf das Projekt Skatepark ansprach, das das große Ziel des Jugendgemeinderats war und in einer gemeinsamen Anstrengung erreicht wurde. Die Kenntnisse und Erfahrungen, die er im Nachwuchsgremium gesammelt hatte, seien ihn beim Einstieg in die Gemeinderatsarbeit zugutegekommen.
„Du hast kommunales Denken verstanden“, bescheinigte ihm der Oberbürgermeister: „Deine Wortbeiträge waren immer sachlich und fachlich korrekt und es ging dir niemals darum, etwas nur zu kritisieren, sondern es zu hinterfragen.“ Diese Neugier wünschte Zeitler Philipp Kramberg, der berufsbedingt nach Hamburg umzieht, auch in seinem neuen Job.
Kramberg hat im Juli sein Studium der Wirtschaftsinformatik an den Universitäten Mannheim und Padua mit dem Master abgeschlossen, sein Abitur hatte er 2017 am Gauß-Gymnasium gemacht. Er ist seit 2012 bei den Europapfadfindern in Hockenheim und war 2014 bis 2018 Gruppenleiter bei den Pfadfindern. Seit Ende 2023 ist er Beisitzer bei den Jungen Liberalen Rhein-Neckar.
Der neue Stadtrat in Hockenheim bezeichnet sich als „stolzer Schwabe“
Sein Vater Christian ist in Esslingen am Neckar geboren und bezeichnet sich als „stolzer Schwabe“, der seit fast 30 Jahren mit seiner Frau Dagmar, ebenfalls Schwäbin, verheiratet ist. Die Familie wohnt seit 2001 in Hockenheim, Sohn Johannes ist knapp drei Jahre jünger als Philipp. Christian Kramberg studierte Betriebswirtschaftslehre am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sowie an der Universität Mannheim und schloss sein Studium im Jahr 1992 als Diplom-Kaufmann ab. Bereits während seines Studiums arbeitete er in seinem ersten eigenen Unternehmen und finanzierte sein Studium unter anderem als Ski- und Tennislehrer.
Er ist seit 2008 geschäftsführender Gesellschafter der MSW & Partner Personalberatung für Führungsnachwuchs GmbH und organisiert mit seinem Team exklusive Recruiting-Veranstaltungen für High Potentials im deutschsprachigen Raum. Neben zahlreichen ehrenamtlichen Tätigkeiten – beispielsweise bei Rotary International, als Handelsrichter am Landgericht Mannheim oder als Prüfer bei der IHK Darmstadt – berät er seit vielen Jahren Unternehmen, Hochschulen und Institutionen.
Auch in Vereinen vor Ort ist er seit Jahren aktiv. Er ist Vorsitzender des Kunstvereins Hockenheim, Vorstandsmitglied beim Tennisclub Hockenheim und Beisitzer im BISS. Zudem war er sechs Jahre lang stellvertretender Vorsitzender des Hockenheimer Marketing-Vereins.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/hockenheim_artikel,-hockenheim-christian-kramberg-folgt-im-gemeinderat-hockenheim-auf-seinen-sohn-_arid,2335921.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/hockenheim.html