Stadthalle

Comedian Bernd Stelter philosophiert in Hockenheim über Glück

Der unter anderem aus der Show "7 Tage - 7 Köpfe" bekannte Comedian Bernd Stelter begeistert mit seiner ihm eigenen Art die Besucher in der Hockenheimer Stadthalle und sorgt für entspannte Stunden.

Von 
Sabine Zeuner
Lesedauer: 
Eine kurze Lesung aus „Wer älter wird, braucht Spaß am Leben“, Bernd Stelters neuem Buch, kam in der Stadthalle gut an. © Zeuner

Hockenheim. Einer, der seinen Job liebt, die Interaktion mit dem Publikum braucht, der sich Zeit nimmt für Gespräche und nach dem spannenden und interessanten Abend noch dableibt, Bücher signiert und weiter plaudert, stand mit Bernd Stelter auf der Bühne in der Stadthalle. Das HÖP – Hochwasserschutz- und Ökologieprojekt – habe ihm gut gefallen, ließ er die Gäste wissen, dort machte er vor seinem Auftritt einen ausgedehnten Spaziergang. Ein wenig den Ort kennenlernen, an dem man spielt, das sei der Hintergrund, erzählt der bekennende Philanthrop und nimmt mit, in seine Geschichten, die so leicht übertragbar sind auf die eigenen – erlebte und die, die alle noch kommen dürfen.

Ab Montag ist in Hockenheim laut Bernd Stelter wieder Wocheende

Denn klar ist, auch, wenn das Programm titelt: „Hurra, ab Montag ist wieder Wochenende“, Stelter geht es ums Glück, ums Wohlfühlen, darum, dass die Menschen angesichts des Weltzustands mehr mit- und weniger gegeneinander leben. „Congresbury, ein englisches Dorf hat zum 800. Kirchenjubiläum im Ort ein Jahr der guten Taten, insgesamt 800, ausgerufen“, gibt Stelter als Beispiel. Und alle haben mitgemacht, gleich welcher Konfession, sammelten Müll, halfen Älteren, packten bei der Gartenpflege an – gelebte Nächstenliebe gehörte mit dazu.

Das hat die Menschen dort so begeistert, dass sie weitergemacht haben, was die Gemeinschaft stark gemacht hat. Übertragbar? Sicher, wenn jeder im Kleinen anfängt, wird was Großes draus. Schon hat Stelter geschafft, was er immer wieder ins Programm einfließen lässt: Erinnerungen schaffen, Dinge erleben, die bleiben, „denn Glück ist kein Zustand, Glück ist ein Gefühl, erlebt die Momente, packt sie in die Hosentasche, dann könnt ihr sie später wiedererleben.“

Mehr zum Thema

Walk and Talk

Comedian Bernd Stelter schlendert durch das Hockenheimer HÖP

Veröffentlicht
Von
Noah Eschwey
Mehr erfahren
Stadthalle (mit Fotostrecke)

Diese Zeitreise mit Freddie Mercury in Hockenheim darf nie enden

Veröffentlicht
Von
Christina Lourenco
Mehr erfahren
Stadthalle

Hockenheimer Jugendorchester begeistert mit vielfältigem Konzert

Veröffentlicht
Von
Andreas Sturm
Mehr erfahren

Zufriedenheit sei das Ziel, das sei eine besonders nachhaltige Form von Glück, sagte der Macher schöner Abende für seine Zuhörer, denn so recht in eine Schublade zwischen Comedy und Kabarett will er nicht hineinpassen. Der 62 Jahre alte Wahlbonner klingt glaubhaft. Nicht ohne Wortwitz und sich selbst unter die Lupe zu nehmen, wird das Alter zum Thema. Während Corona feierte er den 60. Geburtstag mit Bestellpizza und seiner Gattin, nicht etwa mit der sonst üblichen Party mit vielen Leuten.

Das aktuelle Programm von Bernd Stelter ist in spezieller Lebensphase entstanden

Nachdenklich wird er beim Erzählen. „Der Mann Richtung 60 fängt an mit geringerer Testosteronsteuerung echt mit dem Kopf zu denken“, stellte er profan fest. Sein Buch „Wer älter wird, braucht Spaß am Leben“ ist in dieser Phase entstanden. Man müsse weder sich selbst noch anderen mehr etwas beweisen, das entspanne. So lerne man auch los zu lassen, ganz vieles. „Nur wenn du loslässt, hast du zwei Hände frei“, servierte Stelter unprätentiös eine weitere Lebensweisheit. Glücklicher als ein neuer Thermomix mache unbedingt ein Urlaub mit der Familie. Kurz ist der Weg zu Worten, die es im Deutschen nicht gibt, das dänische hygge etwa. Das umschreibt Wohlfühlen, Geborgenheit, mit einer Tasse Tee am Kamin sitzen, mit Familie und lieben Menschen zusammensein. Sind die Dänen deshalb das glücklichste Volk der Welt?

Schon verwandelt sich Bernd Stelter in einen coolen Jugendlichen – optisch mittels fancy Jacke und Käppy – brettert im „Jugendsprech“ von „Yulbies“ (you live only bis Elternsprechtag). Die Kids bezeichnen die angestrebte Mittlere Reife als gelb-grüne Tomate und halten nichts von der „Immatrikulationskultur“ ihrer studierten Eltern. Letztendlich ist für ihn dann doch der Modus „Ganzjahres-Barbecuer“, der einzig wahre, gesteht der Vater zweier Kinder.

Klavier und Gitarre sind perfekte Begleiter für die angenehm sonore Stimme, die von chansonesken Liedern bis Shantys passt und gefeiert wird, von mitsingenden und applaudierenden Menschen im Publikum, die sich wenig später um den Büchertisch der Buchhandlung Gansler im Foyer scharen und sich eifrig Bücher signieren lassen.

Freie Autorin freie Mitarbeiterin

Copyright © 2025 Hockenheimer Tageszeitung

VG WORT Zählmarke