Hockenheim. Der Förderverein Gartenschaupark zeigt Beständigkeit: Bei der Mitgliederversammlung wurde nicht nur Martha Keller als Vorsitzende bestätigt, auch alle weiteren Vorstandsmitglieder bleiben im Amt. Fortgesetzt werden sollen ferner die Investitionen in den Erhalt der Anlage.
Ihren Tätigkeitsbericht trug Martha Keller unterstützt von Bildern ihres Stellvertreters Matthias Degen vor: Bei den Unterhaltungspflegemaßnahmen in den Historischen- und Themengärten sei das erste Projekt des Jahres bereits erledigt. Da die Vögel bereits Anfang März ihre Brutstätten suchen, wurden dank einer Spende 30 Holzbeton-Nistkästen aufgehängt.
Nachhaltige Pflege und Naturerhalt im Gartenschaupark Hockenheim
Pflanzarbeiten für abgestorbene Bäume wurden durchgeführt, zwei weitere Judasbäume beim Rosengarten gepflanzt, alles durch Spenden von Floristik Heinzmann und Werner Zimmermann ermöglicht. Anlässlich ihrer Jubiläen haben der Obst- und Gartenbauverein einen Blumenhartriegel und der Odenwaldklub eine Winterlinde auf dem Gelände gepflanzt. Bündnis 90/Die Grünen brachten von der Buga Mannheim eine Blumenesche für den Park mit.
Der Odenwaldklub spendierte zusätzlich eine Ruhebank für den Globus-Kräutergarten. Die Statue „Der Winter“ ist wieder an seinen Platz im Park zurückgekehrt, nachdem er vom Sockel gestoßen und erheblich beschädigt worden war. Martha Keller dankte der Künstlerfamilie Dursy, die ihn kostenlos generalüberholte sowie den Transport übernahm. Auf der Seebühne im Stiegwiesenpark hat der Förderverein mit der Parkanlagen GmbH eine Musikveranstaltung durchgeführt, die durch Regen eine eingeschränkte Resonanz erfuhr.
Das große Projekt im vergangenen Jahr war die Erneuerung des Klettergerüstes Tipi auf dem großen Kinderspielplatz. Hart getroffen wurden alle Beteiligten durch das völlige Abbrennen des Forstpavillons. Vonseiten der Stadt laufen hier Planungen und Ausschreibungen. OB Zeitler bemerkte, dass die Kosten des Wiederaufbaus von der Brandversicherung übernommen werden.
Herausforderung im Gartenschaupark Hockenheim: Bibelgarten nicht zu halten
Nicht ganz so einfach sieht es mit dem Bibelgarten aus dem Jahre 2003 aus. Angesichts der Kosten von mindestens 15 000 Euro für die Bildtafeln und der Tatsache, dass sich eine mögliche weitere Zerstörung nicht verhindern lässt, kommt eine Sanierung für den Verein nicht infrage. Das Metallgestell wird für eine Kletterbepflanzung vorbereitet. Traurig stimmte die Mitglieder auch, dass die Aquarienausstellung gegen Ende des Jahres 2023 geschlossen wurde. Der kleine Imbisswagen „Moritz“ auf dem Kinderspielplatz mit Eis, Snacks und Kaffeespezialitäten wurde gut angenommen.
Martha Keller bedankte sich bei ihren Vorstandskollegen, der Rentnergruppe und den im Park tätigen Vereinen, bei OB Zeitler und dem Gemeinderat für die zugewiesenen Finanzmittel für den Erhalt des Parks im Interesse der gesamten Bevölkerung, denn der Park sei ein Aushängeschild für die Stadt.
Einstimmige Vorstandsbestätigung und geplante Projekte
Kassierer Gustel Spengler legte einen detaillierten Kassenbericht über Ausgaben und Einnahmen vor. Der größte Teil der Investitionen floss in den großen Kinderspielplatz. Das Klettergerüst kostete mit Ab- und Aufbau fast 24 000 Euro, der Fallschutz schlug mit 1325 Euro zu Buche. Die dazugehörigen Gärtnerarbeiten übernahm die Parkanlagen GmbH. So wurden über 25 000 Euro aus Mitgliedsbeiträgen und zusätzlichen Spenden nach Presseberichten in den Gartenschaupark gesteckt. Zum Kassenstand erwähnte Spengler eine gute Rücklage, sodass auch in diesem Geschäftsjahr die geplanten Projekte durchgeführt werden können.
Die Gewählten
Vorsitzende Martha Keller, zweiter Vorsitzender Matthias Degen.
Kassierer Gustel Spengler, Schriftführer Christian Engel.
Geschäftsführer Karl Götzmann, Kassenprüfer Michael Greul und Dirk Wollschläger.
Die Kassenprüfer Michael Greul und Dirk Wollschläger hatten keine Beanstandungen, die Entlastung des Vorstands erfolgte einstimmig. Oberbürgermeister Marcus Zeitler bedankte sich in seinem Grußwort bei allen Beteiligten, auch den Spendern und empfahl: „Weiter so“.
Trimmgeräte werden im Gartenschaupark Hockenheim erweitert
Satzungsgemäß standen Neuwahlen an, die per Akklamation erfolgten und die Amtsinhaber bestätigten. Matthias Degen stellte die großen Projekte für dieses Jahr vor. Beim Forstpavillon/Rosengarten sollen drei Tisch-Bank-Kombinationen ersetzt werden, für die Trimmgeräte, die bei Joggern und Walkern sehr beliebt sind, ist eine Erweiterung mit einer Beinpresse vorgesehen.
Auf dem Kleinkinderspielplatz beim Forstpavillon muss eine Federschaukelente ersetzt werden. An „Kleinigkeiten“ wie mit Graffiti verunstaltete Parkordnungs- und Baumschilder sowie Übersichtspläne wird auch gedacht.
Zum Abschluss führte Matthias Degen mit einen Bilderspaziergang durch alle Jahreszeiten im Park. Damit ging eine informative und harmonische Mitgliederversammlung zu Ende.
Wer den Förderverein unterstützen möchte, kann Spenden über folgende Bankverbindungen einzahlen: Sparkasse Heidelberg, IBAN DE56 6725 0020 0006 2180 59, oder VVR-Bank Kur- und Rheinpfalz, IBAN DE89 5479 0000 0000 5607 07.
Info: Weitere Infos auf: www.gartenschaupark.de
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/hockenheim_artikel,-hockenheim-engagement-in-hockenheim-gemeinschaft-staerkt-gartenschaupark-_arid,2188295.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.gartenschaupark.de