Hockenheim. Ein starkes, schlagkräftiges Team, bestehend aus Angestellten und Selbstständigen, Frauen und Männern, Jungen und Erfahrenen, hat die Freie Wählervereinigung Hockenheim bei ihrer Nominierungsveranstaltung für die Gemeinderatswahl nach eigenen Angaben aufgestellt. Die Mitglieder trafen sich zu der Abstimmung im Restaurant „Rondeau“, um die nötigen 22 Kandidaten auf die Bewerberliste zu wählen und final zu beschließen, heißt es in einer Pressemitteilung.
Vorsitzender Dirk Steinmann begrüßte die Mitglieder und bedankte sich vorab bei den Kandidatinnen und Kandidaten für ihre Bereitschaft und ihr Engagement, sich zur Wahl auf der Freien-Wähler-Liste zur Verfügung zu stellen. Steinmann berichtete, dass es nicht leicht sei, Bewerber zu finden, die bereit sind, aktiv ihr Wissen, ihre Erfahrungen und vor allem ihre Zeit in die Kommunalpolitik zum Wohl der Hockenheimer Bürger und der Weiterentwicklung der Stadt insgesamt einzubringen.
Bei den Freien Wählern Hockenheim sind alle Listenplätze belegt
Der Vorstand zeigte sich zufrieden, dass er nun einen qualifizierten Bewerbermix quer durch alle gesellschaftlichen Schichten, Berufe, Alter und Geschlecht präsentieren könne. Vor allem auch, nun wieder 22 Personen gefunden zu haben, um alle Listenplätze belegen zu können, was 2019 leider nicht gelungen war.
Die Kandidaten der Freien Wähler für die Gemeinderatswahl
1. Gabi Horn (64), Juristin. 2. Michael Sauter (55), Geschäftsführer, 3. Jochen Vetter (53), selbstständiger Mediengestalter, 4. Florian Altenberger (35), Elektrotechnikermeister, 5. Frank Ziegler (56), selbstständiger Steinmetz- und Bildhauermeister, 6. Dirk Steinmann (49), Geschäftsführer Gebäudereinigung, 7. Christian Sauter (49), Geschäftsführer, 8. Steffen Großhans (40), Landwirt, 9. Lennart Horn (29), Wirtschaftsjurist, 10. Matthias Mayer (46), Marketing Manager, 11. Tina Donath (51), Medizinische Fachangestellte, 12. René Fath (53), Ingenieur, 13. Friedrich Fluch (54), Selbständiger Kaufmann, 14. Susanne Hilcher (45), Bürokauffrau, 15. Olaf Jankowski (70), Rentner, 16. Natascha Mayer (44), Industriekauffrau, 17. Eduard Reter (56), Zerspanungsmechaniker, 18. Fred Schmitt (59), Elektromeister, 19. Patrick Schneider (45), Sanitär- und Heizungsbaumeister, 20. Gerhard Staiger (70), Rentner, 21. Marvin Weber (24), Rolladen- und Sonnenschutztechniker, 22. Anna-Lisa Ziegler (28), Landschaftsgärtnerin. zg
Nach einer umfassenden Aufklärung der juristischen Vorgaben wurde der Beschluss über das Aufstellungsverfahren gefasst. Hierbei wurde beschlossen, die vorgelesene Kandidatenliste mit entsprechender Bewerberreihenfolge in Abstimmung zu bringen.
Alte Bekannte auf den Spitzenplätzen bei der Gemeinderatswahl
Bevor es zur geheimen Wahl kam, stellten sich alle Kandidaten kurz vor. Nach den Wahlvorgängen ergab sich folgendes Ergebnis hinsichtlich der Bewerber und ihrer Reihenfolge: Auf den Spitzenplatz kam wie schon 2014 und 2019 die amtierende Stadt-und Kreisrätin und Fraktionssprecherin Gabi Horn, gefolgt auf Platz zwei von Stadtrat und zweitem OB-Stellvertreter Michael Sauter und den weiteren amtierenden Stadträten Jochen Vetter (stellvertretender Fraktionssprecher), Florian Altenberger und Frank Ziegler.
Die Plätze sechs bis zehn belegen die FWV-Vorstandsmitglieder Dirk Steinmann (Vorsitzender), Christian Sauter (Kassierer) sowie Steffen Großhans, Lennart Horn und Matthias Mayer (Beisitzer).
Fortgeführt wird die Bewerberliste von Platz elf bis 22 in alphabetischer Reihenfolge mit Tina Donath, René Fath, Friedrich Fluch, Susanne Hilcher, Olaf Jankowski, Natascha Mayer, Eduard Reter, Fred Schmitt, Patrick Schneider, Gerhard Staiger, Marvin Weber und Anna-Lisa Ziegler.
Höherer Frauenanteil bei den Freien Wählern gewünscht
Die Freien Wähler hatten sich einen höheren Frauenanteil gewünscht, das sei auch heutzutage nicht realisierbar, heißt es in der Mitteilung. Doch auch so sei es eine beeindruckend starke Liste geworden, die „mit Wissen und qualifizierter Kompetenz alles mit sich bringt, was die künftige Ausrichtung der Stadt Hockenheim braucht“.
Erfreulich finden es die Freien Wähler, dass auf ihrer Liste nun auch der „Nachwuchs“ aus den eigenen Reihen zu finden ist. Mit Steffen Großhans, Lennart Horn, Marvin Weber und Anna-Lisa Ziegler kandidieren junge, interessierte Personen, bei denen schon ein Elternteil kommunalpolitisch in Hockenheim aktiv war oder noch ist. Daher wüssten sie genau, welche Anforderungen und Aufwendungen solch ein Amt mit sich bringt, möchten sich aber trotzdem einbringen. Ihr Motto ist „Mitmachen – Mitgestalten – Mitentscheiden“.
"Gelb & Gut" ist das Motto der FWV Hockenheim
Schon am Abend der Kandidatennominierung zeigte sich, dass die Freien Wähler für eine unkomplizierte, sachbezogene, unabhängige und demokratische Kommunalpolitik mit gesundem Menschenverstand ohne Ideologiehintergrund stehen. Denn sie entschieden frei und suchten nach den besten Lösungen, um die Interessen der Hockenheimer Bürger zu vertreten, teilt die FWV im Pressebericht mit.
Im Fortgang der Veranstaltung seien in vielerlei Gesprächen thematische Schwerpunkte besprochen worden, die in den kommenden Wochen der Öffentlichkeit unter dem Motto „Gelb & Gut“ vorgestellt werden sollen. Dirk Steinmann rief im Namen des Vorstands alle wahlberechtigten Bürger dazu auf, am 9. Juni wählen zu gehen.
Um die Kandidaten der Freien Wähler im Vorfeld besser kennenlernen zu können, bietet die FWV die Möglichkeit, bei ihren geplanten Infoständen an den Samstagen 23. März und 11. Mai in der Karlsruher Straße am Brunnen sich umfassend zu informieren.
Info: Weitere Informationen und Aktuelles bietet die FWV auf ihrer Website.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/hockenheim_artikel,-hockenheim-freie-waehler-hockenheim-praesentieren-nachwuchs-aus-eigenen-reihen-_arid,2187393.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/hockenheim.html
[2] http://fwv-hockenheim.de/