Liste

Hockenheimer Grüne setzen für Kommunalwahl auf Mischung in mehrerlei Hinsicht

Ortsverband bietet bei Kandidatenliste Ausgewogenheit zwischen Geschlechtern, Alters- und Berufsgruppen und will ganzheitliche Ansätze liefern.

Von 
zg/ed
Lesedauer: 
Die Grünen-Kandidaten: Karl-Heinz Sohn (v. l.), Felix Mülbaier, Christian Rothenhöfer, Michael Behr, Israa Salameh, Uwe Wacker, Larissa Rotter, Elena Heidenreich, Ursula Burk-hardt, Adolf Härdle, Simone Kelso, Christian Keller, Reinhold Gottfried, Melissa Stelzel, Johannes Rausch, Alessandro Gambi, Ronja-Evita Dörflinger, Elke Dörflinger. © Grüne

Hockenheim. Die Hockenheimer Grünen haben auf ihrer Nominierungsversammlung die Kandidaten für die Kommunalwahlliste am 9. Juni gewählt. „Und die setzt Akzente für die Zukunft“, sagt Elke Dörflinger, Sprecherin des Ortsverbands. „22 plus 1, 13 plus 9, 17 bis 73 sind nur ein paar Zahlen, mit denen sich unsere Liste beschreiben lässt. Wir hatten schon immer Listen mit einer guten Frauen- und Männer-Verteilung.

Diesmal ist auch eine gute Mischung von Menschen, die nach Hockenheim gezogen und solchen, die hier aufgewachsen sind. Außerdem eine gute Mischung von Jung und Alt, ein breites Alters- und Berufsspektrum sowie neue und bekannte Gesichter. Mit dieser Zusammensetzung schaffen wir nun die Grundlage für einen starken Wahlkampf und verbinden Bewährtes mit Neuem”, kommentiert sie die Liste.

Die Grünen in Hockenheim: Vielfältige Kandidatenliste für die Kommunalwahl

„Wir sind der festen Überzeugung, dass diese Balance zwischen Beständigkeit und Veränderung in Hockenheim nur durch gemeinsame Anstrengungen gelingen kann, betont Fraktionsvorsitzender Adolf Härdle. „Wir Grüne sind die politische Kraft, die ganzheitliche Ansätze liefert. Dafür stehen auch unsere Kandidatinnen und Kandidaten“, sagt Elke Dörflinger, die an der Spitze der Grünen Liste steht. Für sie ist Hockenheim zur Heimat geworden, für deren Gestaltung sie sich weiter aktiv einbringen möchte – durch Bildungsgerechtigkeit, kulturelle Vielfalt, Klimaschutz, bezahlbaren Wohnraum und nachhaltige Stadtentwicklung.

Die Grünen-Gemeinderatskandidaten

1. Elke Dörflinger (58, Diplom-Psychologin), 2. Christian Keller (60, Kfz-Sachverständiger), 3. Larissa Rotter (31, Persönliche Referentin), 4. Johannes Rausch (38, Diplom-Biersommelier), 5. Elena Heidenreich (36, Biochemikerin M.Sc.), 6. Uwe Wacker (59, Elektromeister), 7. Adolf Härdle (72, Oberstudienrat a.D.), 8. Dr. Karin Böttcher (56, Softwareentwicklerin), 9. Petra Hoffmann (64, Erzieherin i. R.), 10. Karl-Heinz Sohn (67, Unternehmer und Geschäftsführer), 11. Alessandro Gambi (17, Schüler), 12. Israa Salameh (23, Studentin BWL), 13. Christine Grein-de Lima (54, Yoga-Lehrerin), 14. Christian Rothenhöfer (59, Freier Architekt), 15. Melissa Stelzel (40, Sozialarbeiterin), 16. Simone Kelso (41, Facharbeiterin Pharma), 17. Stefanie Rotter (58, Erzieherin), 18. Muriel-Sarah Huss (24, Master-Studentin Biologie), 19. Ronja Evita Dörflinger (22, Studentin Jura), 20. Christian Bikowski (36, Angestellter), 21. Felix Mülbaier ( 63, SAP Basis/Unix Administrator), 22. Reinhold Gottfried (73, Pensionär). zg/ed

Christian Keller ist seit fünf Jahren im Gemeinderat und möchte die begonnene Arbeit fortsetzen. Dazu zählt für ihn, dass landwirtschaftliche Flächen langfristig erhalten bleiben, damit regionale Erzeuger zukunftsorientiert und nachhaltig Lebensmitte produzieren können. Larissa Rotter, seit zehn Jahren im Gemeinderat, setzt sich dafür ein, dass der Grundsatz „Innen- vor Außenentwicklung“ weiter umgesetzt wird und nicht noch mehr Flächen versiegelt werden.

Kandidatenliste der Hockenheimer Grünen für die Kommunalwahl: Lebensqualität verbessern

Darüber hinaus sind für sie soziale und ökologische Themen in Hockenheim wichtig. Johannes Rausch, ein neues Gesicht auf der Liste, sind die Themen erneuerbare Energien und Bürgerbeteiligung bedeutsam. Für Elena Heidenreich spielen soziale Themen wie frühkindliche Bildung eine wichtige Rolle ebenso wie Bürgerbeteiligung und Transparenz. Uwe Wacker sieht es als seine demokratische Grundpflicht an, sich in die Gesellschaft einzubringen und konstruktiv mitzuarbeiten. Die Mitgestaltung seiner Heimatstadt liegt ihm sehr am Herzen. Adolf Härdle blickte mit Stolz auf die Arbeit der Grünen in den letzten Jahren und auf das Erreichte zurück. Für ihn geht es um die Zukunft, um die Weiterentwicklung der Stadt, des Aquadroms, des Hockenheimrings und der Stadtwerke.

Mehr zum Thema

Parkplatz

E-Auto-Lagerung auf P2 in Hockenheim: Grüne fordern rechtskonformes Handeln

Veröffentlicht
Von
Pressemitteilung
Mehr erfahren
Kommunalwahl

CDU setzt auf Parität auf der Liste

Veröffentlicht
Von
Marcus Oehler
Mehr erfahren
Gemeinderat

Hockenheim macht sich auf den Weg hin zum Klimaretter

Veröffentlicht
Von
Andreas Wühler
Mehr erfahren

Dr. Karin Böttcher sieht großen Handlungsbedarf beim Ausbau der Rad- und Fußwege ebenso beim Thema Mobilität wie E-Carsharing. Christine Grein-de-Lima möchte die Lebensqualität in Hockenheim verbessern und sich für ein gesundes Miteinander engagieren. Karl-Heinz Sohn möchte Akzente für wirtschaftspolitische Themen setzen und Ideen zur Unterstützung von Unternehmen bei der Ansiedlung und Entwicklung einbringen.

Junge Kandidaten setzen bei den Grünen in Hockenheim auf Klimaschutz und Vielfalt

Die vier jungen Gesichter auf der Liste möchten sich vor allem für die Jugend in Hockenheim starkmachen. Alessandro Gambi engagiert sich seit Jahren bei der Grünen Jugend, vor allem für den Schutz des Klimas. Das ist auch das Anliegen von Israa Salameh, viele Jahre aktive Jugendgemeinderätin, unterstützt. Sie betont, dass Vielfalt die Gesellschaft ausmacht. Muriel-Sarah Huss setzt sich für die Förderung einer nachhaltigen, ökologischen Gemeinde ein, unterstützt Diversität in der Gemeinde und macht sich für Toleranz stark. Für Ronja-Evita Dörflinger, ebenfalls viele Jahre aktive Jugendgemeinderätin, stehen Nachhaltigkeit, Achtung demokratischer Grundwerte und der Einbezug junger Menschen auf der Agenda.

Mehr zum Thema

Kommunalwahl

Was sich personell im Hockenheimer Gemeinderat ändern könnte

Veröffentlicht
Von
Matthias Mühleisen
Mehr erfahren
Gemeinderat

Marina Nottbohm: Ein Abschied aus dem Gemeinderat Hockenheim

Veröffentlicht
Von
Matthias Mühleisen
Mehr erfahren
Gemeinderat

Bekommt der Hockenheimer Marketing-Verein mehr Geld?

Veröffentlicht
Von
Andreas Wühler
Mehr erfahren

Christian Rothenhöfer bringt mit seiner Erfahrung als freier Architekt Erfahrung für eine nachhaltige Stadtplanung ein, die darauf abzielt, Städte zu einem besseren Umgang mit der Umwelt zu bewegen. Felix Mülbaier ergänzt dies um die Notwendigkeit einer gezielten städtebaulichen Verkehrsplanung im Sinne beruhigter Verkehrs- und Fußgängerzonen. Melissa Stelzel, Simone Kelso und Stefanie Rotter stehen für frühkindliche Bildung, für die Schaffung eines Zugangs von Hilfsmöglichkeiten privat und beruflich und möchten Bildung und Nachhaltigkeit voranbringen.

Petra Hoffmann, Reinhold Gottfried und Ursula Burkhardt, seit vielen Jahren bei den Grünen aktiv, setzen sich für die Bedarfe älterer Menschen ein und fordern mehr Lebens- und Aufenthaltsqualität für die Innenstadt. Für Reinhold Gottfried bleibt die humane Entwicklung des Hockenheimrings ein zentrales Handlungsfeld der Grünen. 

Copyright © 2025 Hockenheimer Tageszeitung