Grünen Ortsverband

Hockenheimer Grünen mit Klimaführung auf der Buga

Der Hockenheimer Ortsverband der Grünen informiert bei einer Führung über die Buga in Mannheim zum Thema klimaresistente Bepflanzung. Der Rundgang findet großes Interesse.

Von 
Ortsverband Grünen Hockenheim
Lesedauer: 
Die vom Grünen-Ortsverband organisierte Führung auf der Buga findet ein reges Interesse und klärt in Sachen Nachhaltigkeit auf. © Grüne

Hockenheim/Mannheim. Auf großes Interesse und rege Nachfrage zur Teilnahme stieß die Führung der Hockenheimer Grünen über die Bundesgartenschau (Buga) in Mannheim zum Thema klimaresistente Bepflanzung.

„Angesichts des Klimawandels und zunehmender Extremwetterereignisse ist es wichtig, Pflanzen und Grünflächen an die veränderten Bedingungen anzupassen“, so Ortsverbandssprecherin Elke Dörflinger.

Experten für Klimawandel und Biodiversität leiten die Führung durch die Buga

Geleitet wurde die Führung von Dr. Sybille und Uwe Heidenreich, die beide Experten in Sachen Klimawandel und Biodiversität sind. „Die Bundesgartenschau Mannheim hat sich der Nachhaltigkeit verschrieben und will die bisher nachhaltigste Bundesgartenschau werden“, führte Dr. Sybille Heidenreich in die Veranstaltung ein.

„Grundlage dafür sind vier Leitthemen, die sich durch alle Bereiche von den Ausstellungsbeiträgen bis zum Veranstaltungsprogramm ziehen: Klima, Umwelt, Energie und Ernährungssicherheit.“

„Unsere Kernbotschaft ist, dass man mit einer Kombination aus Wassermanagement nach dem Schwammprinzip und klimagerechter Begrünung auch lokal die Temperatur senken kann. Das ergibt im eigenen Garten, wie auch für das Stadtgrün Chancen auf Erfolgserlebnisse, die gerade im Klimabereich so wichtig sind“, betonten die Experten.

Themen wie Magerrasen, Wildbienen oder Trockenheit stehen bei der Buga-Führung im Fokus

Der Rundgang führte zu verschiedenen Stationen, an denen über die Themen Magerrasen, Trockenheit, Wildbienen, Vertikalgarten oder Klimaband informiert wurde. Beim Abstecher zu den in diesem Jahr gepflanzten Zukunftsbäumen erläuterte Uwe Heidenreich: „Das Projekt Zukunftsbäume verfolgt das Ziel, das Stadtklima nachhaltig zu verbessern. Deshalb sollen die Bäume nach der Gartenschau im gesamten Stadtgebiet verteilt werden.“

Die Führung bot den Teilnehmenden eine gute Gelegenheit, ihr Wissen über klimastabile Pflanzungen zu erweitern und konkrete Tipps für die eigene Gartengestaltung zu erhalten, ebenso wie zu einem lockeren Austausch unter den Rundgängern.

„Wir freuen uns sehr über das große Interesse an der Teilnahme und sehen darin eine Bestätigung, dass das Bewusstsein für Klimawandel und Umweltschutz in der Bevölkerung wächst“, ergänzte Grünen-Stadtrat Christian Keller.

Mehr zum Thema

Klimaschutz

Stadtverwaltung Hockenheim will beim Klimaschutz ein gutes Beispiel sein

Veröffentlicht
Von
Der Stadtverwaltung
Mehr erfahren
Umwelt

Exkursion in die einzigartige Fauna des Reilinger Ecks

Veröffentlicht
Von
Andreas Wühler
Mehr erfahren
Biohof

Hockenheimer Landwirtschaft passt sich an

Veröffentlicht
Von
Nicolai Lehnort
Mehr erfahren

Die nächste Veranstaltung, an der die Grünen teilnehmen, ist Teil der „Hoggemer-Höfe-Tour“ vom Hockenheimer Marketing-Verein an diesem Samstag, 26. August. Auf dem Gemüsehof Schmitt informieren die Grünen zum Thema Flächenverbrauch und sind mit einem Infostand vertreten.

„Seit Jahren setzen wir uns für eine Reduzierung des hohen Flächen- und Naturverbrauchs in der Stadt ein. Mit der Aussage ’Netto-Null beim Flächenverbrauch im Koalitionsvertrag 2021’ sehen wir uns in dieser Haltung von der Landesregierung bestätigt“, betonen Christian Keller und Elke Dörflinger.

„Wir wollen am Infostand über den Flächenverbrauch aufklären und Alternativen aufzeigen. Unser Boden ist eine endliche Ressource, deshalb sollten wir mit Blick auf unsere nachfolgenden Generationen bewusst damit umgehen“, schließt die Ortsverbandssprecherin der Grünen.

Copyright © 2025 Hockenheimer Tageszeitung