Pop-up-Store

In Hockenheim entsteht ein Raum für Liebespaare und Engel

Der Künstler Gustav Armbrust lässt Menschen in der Rennstadt mit Malerei und Skulpturen bis Ende Juni „in andere Welten sehen“.

Von 
Nikolaus Meyer
Lesedauer: 
Beschreibt seine Werke ohne Titel: Künstler Gustav Armbrust (4. v. l.) erläutert bei der Eröffnung des Pop-up-Stores Gästen einige seiner Werke. Zur Vernissage sind neben OB Marcus Zeitler Vertreter der Gemeinderatsfraktionen gekommen. © Meyer

Hockenheim. „Sehen, Interpretieren, Bewerten“ sind gern verwendete Begriffe des Künstlers Gustav Armbrust, die auch auf seine am Samstag im Pop-up-Store eröffnete Ausstellung zutreffen. Nach Intention des Kunstschaffenden sollen Bilder und Skulpturen eine eigene Aussagekraft haben und somit für sich selbst sprechen. Daher hat Armbrust bei allen Exponaten auf einen Titel verzichtet.

Zum Interpretieren und Bewerten bieten die zahlreichen Exponate in der großzügigen Räumlichkeit in der Oberen Hauptstraße 10 reichlich Gelegenheit. Dass die Resonanz bei der Vernissage nicht ganz den Erwartungen entsprach, lag keinesfalls an der Qualität der Werkschau. Das sommerliche Wette am Samstag hat wohl viele Menschen dazu animiert, sich für einen Ausflug in die Natur zu entscheiden.

Fotostrecke

Hockenheim: Gustav Armbrust stellt im Pop-up-Store aus

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
7
Mehr erfahren

Zu den staunenden Besuchern der Eröffnungsveranstaltung zählten Oberbürgermeister Marcus Zeitler und Wirtschaftsförderer Donald Pape-Rese. „Seit einem Jahr belebt dieser Raum mit wechselnden Events die Innenstadt und die aktuelle Ausstellung schließt sich nahtlos an diese Erfolgsgeschichte an“, betonte Zeitler in einer kurzen Ansprache.

Liebespaare und Engel in Hockenheim: Ausstellung bis 28. Juni

Die Kunstliebhaber Claudia Kühn aus Schwetzingen und Richard Zwick aus Hockenheim wollten sich die Eröffnung der Verkaufsschau nicht entgehen lassen. Überzeugt vom Gesehenen erklärte Claudia Kühn auf Nachfrage, dass die Werke von Armbrust in dieser Räumlichkeit optimal zur Geltung kommen. Ähnlich äußerte sich Richard Zwick, den die Form- und Farbgebung der Exponate beeindruckte.

In ihrer nachdenklichen Haltung erinnert diese Skulptur an Dante Alighieri. © Nikolaus Meyer

Die Ausstellung dauert noch bis 28. Juni und ein Besuch lohnt allemal. Farbstarke Bilder, meist gefertigt mit einer speziellen Technik, für die Armbrust seit 1990 sogar das Patent besitzt, lassen viel Raum für die eigene Fantasie. In den überwiegend abstrakten Kompositionen sind fallweise Personen angedeutet. Beispielsweise bei zwei mehrteiligen Werken mit einem Liebespaar und einem Engel, jeweils platziert vor strahlenförmig auseinander triftenden Himmelsgewölben.

Das Wechselspiel von fließenden und geometrischen Formverläufen entfaltet einen besonderen Reiz. Beim Malprozess kommen ungewöhnliche Materialien zum Einsatz. Dazu zählen Schäumungsmittel zur Betonung von Strukturen und in neueren Arbeiten Tapetenkleister zur Bewahrung der Oberflächen-Flexibilität. Man muss schon genau hinschauen, um diese Besonderheiten auf dem Trägermaterial Leinwand zu erkennen.

Mehr zum Thema

Fotostrecke

Hockenheim: Gustav Armbrust stellt im Pop-up-Store aus

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
7
Mehr erfahren
Pop-up-Store

Künstler Gustav Armbust zeigt andere Welten in Hockenheim

Veröffentlicht
Von
Nikolaus Meyer
Mehr erfahren
Aktion

"Kunst to go" statt Zigaretten gibt es in Hockenheim

Veröffentlicht
Von
Andreas Wühler
Mehr erfahren

Noch aufwendiger sind die Skulpturen gefertigt, bei denen es sich überwiegend um erotische Frauen handelt, die aber nie anstößig wirken. Während der Kern aus Metall besteht, kommt beim Gestaltungsprozess auch Modelliergips und Unifix-Spachtelmasse zum Einsatz. Mit dem Auftragen von Goldfarben, Farben zum Erzielen von Metalleffekten und weiteren Farblackierungen schließt sich der Kreis.

Freier Autor Freier Journalist

Copyright © 2025 Hockenheimer Tageszeitung

VG WORT Zählmarke