Hockenheim/Schwetzingen. Einblicke in klimarelevante Entwicklungen gab es jetzt bei einer Veranstaltung der beiden Lions-Clubs Schwetzingen und Hockenheim in der Stadthalle. Und die rund 500 Schülerinnen und Schüler spendeten anschließend tosenden Applaus.
Aktuelle Themen wie Temperaturveränderung oder Gletscherschmelze werden besprochen
Wetter, Klima, Temperaturveränderung, Treibhauseffekt, Wüstenausdehnung, die Austrocknung von Seen, das Abschmelzen der Gletscher oder die Regenwaldabholzung – das waren die hochaktuellen Themen, die von den Lions Clubs in einer Großveranstaltung in Zusammenarbeit mit der Geoscopia Umweltbildung behandelt wurden. Über 500 Schülerinnen und Schüler der Oberstufenklassen aus Hockenheim, Schwetzingen und Mannheim Süd gingen dazu mit den Lions Clubs und ihren betreuenden Lehrkräften auf eine Klimaexpedition in die Stadthalle in Hockenheim.
Nachhaltiges Handeln und Umweltbildung stehen ebenso auf der Agenda der Serviceclubs wie die umfangreiche Unterstützung sozialer Projekte. Als Schirmherren konnten die diesjährigen Lions-Präsidenten Walter Büttner aus Schwetzingen und Michael Sauter aus Hockenheim die beiden Oberbürgermeister Dr. Rene Pöltl und Marcus Zeitler gewinnen. Sie führten gemeinsam in die Thematik ein. Pöltl verwies auf die Wichtigkeit einer solchen Veranstaltung, die zu vernünftigem Denken und Handeln durch seriöse Informationen führe, während Zeitler die Bedeutung der traditionellen Rennstrecke Hockenheims heute als Teststrecke für alternative Mobilitätskonzepte herausstellte.
Diplom-Biologe Holger Voigt als Hauptakteur der Bildungsveranstaltung ging in seinem Vortrag zunächst auf die Ursachen und Folgen des Klimawandels ein, wobei er gleichzeitig Lösungsansätze aufzeigte. Voigt nutzte dazu unter anderem Live-Satellitenbilder aus allen Teilen der Erde, mit denen geologische Veränderungen von Gewässern, Gletschern oder Wäldern aufgezeigt und beschrieben wurden. Eine spezielle Lizenz ermöglicht es ihm dabei, auf den Satelliten Meteosat des Deutschen Wetterdienstes zuzugreifen.
Die Flucht aus bestimmten Regionen und das Weltklima hängen zusammen
Durch die Bilder, die die Veränderung der geologischen Strukturen unseres blauen Planeten Erde verdeutlichten, war es Voigt stellenweise sogar möglich, die Ursachen für eine Flucht von Menschen aus bestimmten Regionen aufzuzeigen. Ebenso die Tatsache, dass die Themen, die die Welt momentan mit am meisten beschäftigen, miteinander verflochten sind.
Tosender Applaus am Ende seines Vortrages und viele positive Reaktionen der Schülerinnen und Schüler zeigten, dass die Ausführungen des Klima- und Umwelttrainers mit großem Interesse aufgenommen wurden. „Wir hoffen, dass wir mit dieser Veranstaltung das Umweltbewusstsein der Schülerinnen und Schüler weiter schärfen konnten und jeder somit die Möglichkeit hat, durch sein Handeln zur Klimaverbesserung beizutragen“, waren sich anschließend die beiden Lions-Präsidenten Walter Büttner und Michael Sauter einig.
Abschließend machten die Präsidenten auf die Leo-Clubs als Partnerorganisation der Lions Clubs aufmerksam. In diesen Clubs können sich junge Menschen zwischen 16 und 30 Jahren sozial engagieren und auch Klimathemen wie an diesem Tag mit in die Hand nehmen. Zudem bieten die Leos eine ideale Möglichkeit, die Freizeit sinnvoll zu gestalten, aber auch mit anderen jungen Menschen Spaß zu haben, hieß es. Interessenten können sich an die Lions Clubs in Hockenheim oder Schwetzingen wenden und erhalten dort weitere Informationen.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/hockenheim_artikel,-hockenheim-in-hockenheimer-stadthalle-gehen-500-junge-menschen-auf-klimaexpedition-_arid,2142300.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen.html
[2] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/hockenheim.html