Hockenheim. Zahlreiche Eltern und auch Lehrkräfte waren bei der jüngsten Hauptversammlung des Freundeskreises der Theodor-Heuss-Realschule (THRS) zusammengekommen, denn der bisherige Vorstand hatte eine Auflösung des Vereins in Betracht gezogen. Vorsitzende Claudia Lohmann erklärte, es sei daher erfreulich, dass ein hoher Zuspruch und Interesse am Fortbestehen des Vereins vorhanden seien. Corona habe dem Verein schwer zu schaffen gemacht und das Band zur damaligen Schulleitung und dem Schulleben mit den verschiedenen Veranstaltungen beinahe zerschnitten.
Dazu seien tragende Säulen des Vereins – wie die im Jahr 2002 ins Jahr gerufene Bläserklasse – vollständig zum Erliegen gekommen und das Profil mittlerweile eingestellt worden. Die vorhandenen Instrumente würden derzeit für ein Projekt als Teil von „Lernen mit Rückenwind“ eingesetzt.
Schriftführer Michael Grahlert stellte die Mitgliedersituation vor. Aus Problemen mit der Vereinssoftware sowie ein Defekt am Vereinslaptop resultiere die Herausforderung, die Mitgliedsdatenbank wiederherzustellen, ein großer Aufwand sei bereits getan, eine Fertigstellung stehe aber noch aus.
Viele Projekte für den Freundeskreis der Heuss-Realschule Hockenheim
Über die unterstützten Projekte berichtete Kassierer Ulrich Scheer. Dazu zählen Gewaltprävention, die Ermöglichung von Teilnahmen mehrerer Schüler an Klassenfahrten, das Vorfinanzieren von Abschluss-Shirts und Entgegennehmen von Spenden – dies zeige, dass der Förderverein ein wichtiger Bestand im Schulleben bleiben sollte. Doch auch er betonte einen für den Vorstand größer werdenden Unmut über die Situation. Ein Fortführen des Vereins durch drei Personen sei demotivierend und auch die Kommunikation in die Schule habe in den letzten Jahren aus verschiedenen Gründen gelitten.
Die Gewählten
- Vorsitzende: Irina Trauter.
- Stellvertretende Vorsitzende: Margarita Bitter.
- Schriftführerin: Jutta Hartmann.
- Kassiererin: Alma Ramicevic.
- Kassenprüfer: Andrea Klee, Birgitt Stassen.
- Beisitzer: Claudia Lohmann, Ina Funk.
„Wenn der Verein fortgeführt werden soll, wäre ein neuer und vollständig besetzter Vorstand notwendig“, sagte Scheer stellvertretend für das Gremium. Er, wie auch Grahlert und Lohmann seien aber bereit, zu unterstützen, aber es erfordere auch ein eindeutiges Bekenntnis der Schulleitung zum Verein.
Freundeskreis der Heuss-Realschule Hockenheim: Bekenntnis abgegeben
Dieses Bekenntnis kam: Schulleiterin Marion Marker-Schrotz und Konrektor Manuel Altenkirch waren beide anwesend und dankten dem bisherigen Vorstandsteam für die geleistete Arbeit. Der Blick nach vorne sei wichtig, ein Neuanfang – aber mit Unterstützung der erfahrenen Köpfe – sei ein guter Weg, Kommunikation sei in der Situation mit das Wichtigste.
Die aktuelle Schulleitung sei bereit, wo möglich, zu unterstützen. „Sie rennen da bei uns offene Türen ein“, stellte Marker-Schrotz. Die Prüfung der Kasse indes ergab laut Kassenprüferin Andrea Klee eine einwandfreie und nachvollziehbare Kassenführung – die Grundlage für die darauf folgende einstimmige Entlastung des Freundeskreis-Vorstandes.
Beim Tagesordnungspunkt „Neuwahlen“ kam es dann zum Schwur. Es wurde nicht nur deutlich, dass die THRS ihren Freundeskreis braucht, sondern auch, dass es zahlreiche Menschen gibt, die bereit sind, sich für das Wohl, Fortkommen und die Unterstützung der Schüler sowie der ganzen Schule einzusetzen. Und so drehte die gut besuchte Mitgliederversammlung die Vorzeichen von „Auflösung“ auf „Neuanfang“. Mit dem neuen Vorstandsteam wurde im Anschluss direkt ein erstes Arbeitstreffen abgehalten. Als Ideen stehen neben der Teilnahme und Werbung beim Adventsbasar der THRS am Donnerstag, 7. Dezember, auch die Umsetzung eines Alumni-Treffens auf der Agenda.
Diese Idee von Altschriftführer Michael Grahlert, selbst einst Schüler an der THRS – griff der neue Vorstand auf. Sowohl von ihm wie auch von Ulrich Scheer und nicht zuletzt von Neubeisitzerin Claudia Lohmann – alle drei haben ihre Bereitschaft zur Mitarbeit und Einführung sowie Übergabe der Vorstandsarbeit erklärt – soll der neue Vorstand profitieren. Auch der Kontakt zur Schulleitung und zum Kollegium soll verbessert werden. Für das erste offizielle Treffen haben Marker-Schrotz und Altenkirch zeitnah in die Schule eingeladen. Hier soll das neue Team auch über den status quo in Sachen Schulentwicklung auf den neuesten Stand gebracht werden.
Freundeskreis der Heuss-Realschule Hockenheim: Elan soll genutzt werden
Stützen kann sich das neue Team um Vorsitzende Irina Trauter auf eine Vielzahl von Freundeskreismitgliedern, die ihr Engagement bereits in der Mitgliederversammlung bekundet haben: „Den Elan wollen wir mitnehmen“, so Trauter.
Und die stellvertretende Vorsitzende Margarita Bitter konnte in ihrer neuen Funktion für die Klasse 7b bereits ein Preisgeld entgegennehmen: Die Klasse erreichte in Stuttgart mit ihrem Sozialprojekt beim „Förderpreises Ehrenamt macht Schule“ den mit 1000 Euro dotierten fünften Platz.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/hockenheim_artikel,-hockenheim-neustart-fuer-freundeskreis-der-heuss-realschule-hockenheim-engagement-fuer-schueler-und-zuk-_arid,2151250.html