Hobbykunst

Acrylmalerei aus Leidenschaft: Ketscherin Ursula Berhalter stellt in Schwetzingen aus

Mit 50 Jahren kam die Ketscherin Ursula Berhalter erst zur Malerei. Ab 26. März stellt sie in der Villa Benz in Schwetzingen ihre Kunstwerke aus. Wir haben mit ihr darüber gesprochen.

Von 
Caroline Scholl
Lesedauer: 
Hobbymalerin Ursula Berhalter bereitet die Bilder für den Transport zur Vernissage vor. Ab dem 26. März sind 24 ihrer Werke in der Villa Benz ausgestellt. © SCHOLL

Ketsch/Schwetzingen. „Tatsächlich kam ich erst mit 50 Jahren zur Malerei, doch Kunst und Kreativität an sich hat mich schon immer begeistert“, erklärt Ursula Berhalter aus Ketsch. Die gebürtige Schwäbin zog 1986 in die Enderlegemeinde, nachdem sie zuvor sechs Jahre aufgrund der beruflichen Tätigkeit ihres Mannes in Brasilien lebte.

„Damals habe ich mich für ein künstlerisches Hobby interessiert und kam so nach Mannheim-Neckarau in die Freizeitschule. Dort besuchte ich zunächst einen Kurs für Bildhauerei, was mich über zehn Jahre begleitet hat. In der Freizeitschule inspirierte mich der Mannheimer Künstler Wolfgang Sautermeister, über den ich dann zur Malerei kam. Vielleicht ganz klassisch begann ich damals mit dem Aquarellieren, danach entdeckte ich für mich die Acrylmalerei“, sagt die heute 79-Jährige und berichtet von Reisen nach Griechenland oder nach Florenz, die sie gemeinsam mit anderen Hobbykünstlerin in den 1990er Jahren bei der Freizeitschule unternahm.

Geschätzter Austausch mit Karin Posmyk aus Schwetzingen

„Vor 15 Jahren entstand dann der Kontakt zu Karin Posmyk aus Schwetzingen und seither male ich immer regelmäßig in deren Malkursen und natürlich auch privat in meinem Atelier. Allerdings liegt es mir sehr, in der Gruppe zu malen, denn ich schätze den Austausch mit anderen Menschen und die Feedbacks, die man sich gegenseitig gibt“, führt Ursula Berhalter weiter aus.

Mehr zum Thema

Kunstverein

Ausstellung des Kunstvereins Schwetzingen: Im Zwiespalt und voll großer Liebe

Veröffentlicht
Von
Uschi Wetzel
Mehr erfahren
Im Porträt

Julia Böbinger aus Plankstadt fotografiert seit ihrer Jugend

Veröffentlicht
Von
Benjamin Jungbluth
Mehr erfahren
Geschäftsleben

Neustart mit Kunst und Schlossgartenblick

Veröffentlicht
Von
Benjamin Jungbluth
Mehr erfahren

Ihre Bilder waren immer wieder Teil von Gemeinschaftsausstellungen und auch auf Einzelausstellungen wie im Amtsgericht Schwetzingen oder in der Gemeindebücherei Ketsch kann die Mutter zweier erwachsenen Töchter und Oma von sieben Enkeln bereits zurückblicken.

„Meine nächste Ausstellung mit 24 meiner Bilder ist nun ab dem 26. März in der Villa Benz in Schwetzingen geplant und wird bis in den Juni zu sehen sein. Die Bilder entstanden in den vergangenen 15 Jahren, sind größtenteils gegenständlich und oft inspiriert aus der Natur, aus Alltagssituationen, dem Spiel von Licht und Schatten und der Faszination von Farbkombinationen. Bis auf zwei Bilder stehen alle Werke zum Verkauf und am 26. März wird um 11 Uhr eine Vernissage mit Klavierbegleitung stattfinden“, sagt Berhalter.

Malerei ist für Ursula Berhalter Freude und Entspannung

Für sie selbst sei die Malerei reine Freude und Entspannung gleichermaßen. „Manchmal sehe ich ein Lichtspiel, mache dann eine Fotografie und lasse mich dann vor der Leinwand auf das Thema ein. Genaues Beobachten ist oft die Basis der Inspiration. Es ist immer wieder spannend, was sich dann entwickelt“, beschreibt dir Hobbymalerin beispielhaft einen Werdegang eines ihrer Werke.

Auf die Frage, wer ihre persönlichen Lieblingskünstler seien, hat die bedachte Künstlerin sofort eine Antwort: „Eduard Hopper als Künstler des Amerikanischen Realismus und Marc Rothko als abstrakter Expressionist. Seine Farbfeldmalerei ist für mich einzigartig.“

Bilder der Ketscherin leicht zugänglich

Ihre eigenen Bilder beschreibt die Hobbykünstlerin als durchaus leicht zugänglich, denn gerade die gegenständliche Malerei sei für den Betrachter eingängig.

„Im Schnitt bin ich etwa einmal in der Woche zu Hause in meinem Atelier tätig und dann im Kurs bei Karin Posmyk. Dort sind wir eine Gruppe von vier bis sieben Personen, bei denen ich natürlich schon zu den Älteren gehöre. Anders als das Bildhauen, bei dem man doch einiges an Kraft aufwenden muss, ist das Malen für mich auch im Alter ein Hobby, was ich sehr gut betreiben kann. Schon immer unterstütze ich meine Töchter bei der Betreuung der Kinder und habe oft meine Enkel bei mir. Bisher allerdings hat noch keiner außer mir in der Familie seine Leidenschaft für das Malen entdeckt. Vielleicht kommt es ja, so wie bei mir, auch erst später“, sagt die Ketscher Hobbymalerin.

Freie Autorin Freie Journalistin für die Region Rhein-Neckar

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung