Ketsch. Viele Stammkunden und Freunde von Buch und Manufakturwaren in der Hockenheimerstraße 34 haben sich sicher gewünscht, dass an dem „Gerücht“, dass Gabriele Hönig ihr wunderschönes Ladengeschäft zum Jahresende aufgeben wird, nichts dran ist. Die schöne Auswahl an Literatur und Besonderheiten aus der Region sowie die entspannt anmutende Wohnzimmeratmosphäre, die immer ganz besonders zu der sehr beliebten Veranstaltungsreihe „Heute Abend bei Michelfelders“ zur Geltung kommt und dabei für ein außergewöhnliches und herzliches Flair sorgt, wird vielen fehlen.
„Wir haben uns diese Entscheidung nicht leicht gemacht und ja, es ist wahr. Zum Jahresende schließen wir unsere Buchhandlung. Alles hat eben seine Zeit“, äußert Hönig sehr emotional, denn mit der Eröffnung am Nikolaustag 2012, erfüllte sie sich damals mit 55 Jahren noch einmal einen großen beruflichen Wunsch.
„Seit 1830 gab es hier in den Räumlichkeiten Einzelhandel. Zunächst ein Kolonialwarenladen, dann ein Gemischtwarenhandel, später ein Lampengeschäft und kam ,Buch- und Manufakturwaren‘“, blickt die 67- jährige zurück. Auch die Veranstaltungsreihe „Heute Abend bei Michelfelders“ startete direkt im Januar 2013 und war fortan jeden dritten Donnerstag im Monat ein echter kultureller Hochkaräter in der Enderlegemeinde.
Das sind die Beweggründe für die Schließung des Kultladens ins Ketsch
Warum nun damit Schluss sein wird, erklärt sie wie folgt: „Zum einen erreichen mein Mann Uli und ich in diesem Jahr das 68. Lebensjahr, also sind wir durchaus im besten Rentenalter. Außerdem ist das Geschäft einfach nicht mehr wirtschaftlich, was dem Zeitgeist und sicher auch dem Konsumverhalten mit dem ‚schnellen Click‘ im Internet geschuldet ist. In Ketsch gibt es weder eine Einkaufsmeile noch eine große Auswahl an verschiedenen Geschäften an denen man ‚vorbeibummelt‘ und so ist es eben schwierig. Doch immerhin haben wir noch einige Monate geöffnet und alle, die noch Gutscheine von uns haben, dürften diese selbstverständlich einlösen. Außerdem geht unsere Veranstaltungsreihe noch mit einigen Highlights bis zum Jahresende weiter.“
Die ganze Familie trage die Entscheidung gemeinsam und das jüngste Familienmitglied, Gabrieles und Ulis Enkelsohn, dürfte sich besonders darüber freuen, dass die Großeltern ab kommendem Jahr noch mehr Zeit für ihn haben. Derzeit prüft man gemeinsam Ideen, wie die schönen Räumlichkeiten weiter von der Familie genutzt werden sollen.
„Die Organisation von kulturellen Veranstaltungen macht mir sehr viel Spaß, auch hier gibt es Ideen, zumal wir ja in einigen Vereinen aktiv sind und mittlerweile würde ich sagen, sind wir aller bestens vernetzt. Wo vielleicht solche kulturellen Kleinformate denkbar sind? Schauen wir mal“, überlegt Gabriele Hönig. Wenn es in Ketsch weiterhin Möglichkeiten geben würde, um Bücher zu kaufen, vielleicht als Nische in einem bestehenden Geschäft, würde sie dies sehr begrüßen.
„Zudem wäre es mir sehr wichtig, dass auch die niedlichen Aids-Bärchen, mit deren Verkauf wir schon seit unserer Eröffnung die Aidshilfe unterstützten und die längste begehrte Sammelobjekte in Ketsch sind, ein neues ‚Verkaufszuhause‘ finden würden“, ergänzt die engagierte Geschäftsinhaberin.
Wer in dieser Woche die Gelegenheit nutzen möchte, um einen echten Wohlfühlabend zu erleben, dem sei der Freitagabend empfohlen, denn einen solchen verspricht das Format, „Heute Abend bei Michelfelders“, welches in der Juli-Ausgabe ausnahmsweise an einem Freitag stattfindet, von 18 bis 22 Uhr.
„Wir haben Künstler und Kreative aus der Umgebung bei uns und es gibt Kunst, Kreatives, Musik und Erfrischendes. Der Eintritt ist kostenlos und man darf einfach spontan vorbeikommen“; lädt das Team von Buch- und Manufakturwaren ein.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/ketsch_artikel,-ketsch-aera-geht-zu-ende-buch-und-manufakturwaren-in-ketsch-schliesst-_arid,2318051.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/ketsch.html