Ketsch. Mehrere Feuerwehrautos und ein Rettungswagen stehen vor der Rheinhalle und sowohl Brandbekämpfer als auch Sanitäter sind vor dem Haupteingang dabei, Schläuche auszurollen und Tragen aufzubauen. Was auf den ersten Blick darauf schließen lässt, dass ein größerer Einsatz stattfindet, hat jedoch einen erfreulichen Grund: Der zweite Tag der Ketscher Vereine steht in den Startlöchern und die Lebensretter präsentieren sich und ihre Arbeit an der frischen Luft.
Die Veranstaltung, die es in dieser Form wohl kein zweites Mal in der Region gibt und bei der sich die Vereine der Enderlegemeinde mit Ständen, Mitmachangeboten und jeder Menge Informationen präsentieren, lässt die Rheinhalle abermals zum zentralen Punkt des Interesses der Bewohner werden – entsprechend groß ist auch die Besucherzahl am Sonntag.
Der Ketscher Tag der Vereine startet mit dem Musikverein und dem "Badner Lied"
Nachdem der Musikverein zum Start des Programms Klassiker wie das „Badner Lied“ aufspielt, bringt Bürgermeister Timo Wangler bei seiner kurzen Begrüßung die Essenz dieses Tages auf den Punkt: „Die Vereine sind die Basis unseres Gemeindelebens. Ehrenamtliches Engagement ist wichtiger denn je und dieser Tag soll ganz im Zeichen dessen stehen.“ Ein Blick durch die Halle zeigt: Die Interessengemeinschaft Ketscher Vereine und die Verwaltung konnten etliche Institutionen aus Sport, Kultur und Umweltschutz dafür begeistern, an der Veranstaltung teilzunehmen. Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Angebote – vor allem die Kleinen können großen Spaß haben.
Dieses Vergnügen beginnt schon vor dem Eintritt in die Halle beim Besichtigen eines Feuerwehrautos oder dem Erkunden eines Rettungswagens, wo ein großer Teddybär auf Erste Hilfe angewiesen ist. Unter Aufsicht des örtlichen DRK werden die Kinder zu Doktoren, denen die Kuscheltiere vertrauen.
U-förmig aufgebaut kann man im Innern der Rheinhalle dann von einem Stand zum nächsten schlendern. Beim Schachclub sind einige Spielbretter aufgestellt, und wer in den Sport der Könige schnuppern möchte, kann dies gern mit Hilfestellung tun. Nur wenige Meter weiter hört man das Geräusch von Tischtennisball und -schläger. Der TTC hat zwei Platten aufgestellt, an denen umtriebig gespielt wird. Sogar Bürgermeister Wangler lässt sich zu einer Partie „Rundlauf“ überreden.
Kajak, Slackline, Linedance: In der Rheinhalle Ketsch gibt es einiges zu entdecken
Der Gang durch die Rheinhalle ist fast wie das Erkunden eines Freizeitparks: Kajak und Livestream vom Weltcup beim Wassersportverein, die TSG hat eine „Slackline“ aufgebaut und Bobbycars mitgebracht. Wer eine frisch gebackene Waffel genießen und dabei Videos von Linedance-Schritten anschauen möchte, der kann bei den Tanzfreunden verweilen.
Der jüngst gegründete Beirat zum Erhalt der deutsch-französischen Partnerschaft mit Trélazé präsentiert sich ebenfalls und auf einem Flipchart können die Besucher direkt Ideen zur Belebung der Freundschaft eintragen.
Sportlich geht es bei den 06ern zu: Hier können die Kinder auf ein Tor schießen und gleichzeitig Kegel abräumen. Die Ringer vom KSV haben ihre Matte mitgebracht und führen den ein oder anderen spektakulären Wurf vor.
Der Club der kochenden Männer Ketsch serviert Pulled Pork und Coleslaw
Zahlreiche weitere Vereine wie das Marathon-Team, die Ahrschipper, die Narrhalla, Tennis- und Musikverein oder die Kurpfalzwanderer präsentieren sich mit Videos, Infoflyern und vor allem netten Gesprächen. Bei der Kolpingsfamilie gibt es heiße Würstchen und die kochenden Männer der Enderle Chuchi glänzen mit Pulled Pork, Coleslaw und selbst gemachten Soßen.
Der Heimat- und Kulturkreis hat nicht nur interessante Ketscher Geschichte mitgebracht, sondern auch ein Grammophon, das den Charme der Anfänge des vergangenen Jahrhunderts in die Rheinhalle transportiert. Der Umweltstammtisch informiert über seine neuesten Projekte im Foyer, wo auch der Kinder- und Tanzsportverein sowie der Integrationsverein Ünid bereitstehen.
„Heute zeigen die Vereine, was in ihnen steckt. Und das ist so Einiges“, lässt Bernd Bürkle von der IG Vereine verlauten. Denn außer der Entdeckungstour wartet noch ein umfangreiches Unterhaltungsprogramm. Dieses läutet der KSV ein: Mit einem Live-Training samt Moderation erleben die Besucher hautnah, wie der Ringsport in Ketsch gelebt wird, bevor es zu einer Premiere kommt: Das neunjährige Narrhalla-Tanzmariechen Emilia tritt erstmals in der Enderlegemeinde auf und verzückt das Publikum mit einer erstklassigen Performance.
Akrobatik und rasant Ballwechsel: Das Unterhaltungsprogramm in Ketsch hat es in sich
Diese legt auch die Hip-Hop-Gruppe der Tanzfreunde hin. Ein Show-Match gibt es dann auch an den Tischtennisplatten – rasante Ballwechsel inklusive. Die Turner der TSG zeigen nach der spannenden Begegnung ihr Können und die Tanzfreunde laden die Besucher zu einem Crash-Workshop im Linedance ein. Dabei kristallisiert sich bei dem ein oder anderen Teilnehmer durchaus Talent heraus.
Das weitreichende Angebot – vor allem für Kinder – genießt auch die Familie Frank mit den Ketscher Drillingen und deren Bruder Eric. Papa Andreas, der mit Eric ein paar Bälle an der Tischtennisplatte spielt, lobt die Veranstaltung: „Es sind viele Familien hier und die Kinder haben Spaß. Wir freuen uns schon auf das nächste Mal.“
Es war wieder ein gelungener Aktionstag, der das intakte und freundschaftliche Verhältnis der Vereine beeindruckend widerspiegelte.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/ketsch_artikel,-ketsch-aktionstag-ketscher-vereine-eine-ode-an-das-ehrenamt-_arid,2189727.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/ketsch.html