Tanzfreunde

Line Dance: Neues Trainingskonzept bei Ketscher Tanzfreunden

Beim Line Dance bietet ein ganz neues Trainingskonzept sehr viel mehr Flexibilität für die Teilnehmer. Die Ketscher Tanzfreunde haben sich einiges einfallen lassen.

Von 
Caroline Scholl
Lesedauer: 
Auch wenn sich in mancher Choreographie eingehängt wird - Linedance ist ein Einzeltanz in der Gruppe. © SCHOLL

Ketsch. Dass Line Dance keine Randerscheinung mehr ist, sondern sich weltweit großer Beliebtheit erfreut, steht außer Frage. Einheitliche Choreografien in verschiedenen Schwierigkeitsgraden, die es ermöglichen, dass Tänzer gemeinsam tanzen können und dies zu Musikrichtungen von New Country, Rock und Pop bis hin zu Hip Hop, treffen jeden Zeitgeist. Und da man einzeln tanzt, ist nicht einmal ein Partner nötig. Doch Linde Dance macht in der Gruppe natürlich noch mehr Spaß.

Der Einstieg lässt sich durch die unterschiedlichen Schwierigkeitsgrade der Choreografien schnell finden, und man könne, so versichert es Tanztrainerin Sabine Backfisch von den Tanzfreunden Ketsch, gleich mitmachen. Sie, und die Line Dancer der Enderlegemeinde genießen einen sehr guten Ruf, die Turniertänzer räumen bei Meisterschaften regelmäßig Titel ab, und so verwundert es nicht, dass die angebotenen Anfängerkurse immer schnell ausgebucht sind. „Wir haben uns daher nun ein neues Traininigskonzept überlegt, das zu einen den Einsteigern gute Möglichkeiten gibt, und später den Übergang zu anspruchsvolleren Choreografien sehr flexibel gestaltet“, informiert die Trainerin.

Mit jeder Trainingsstunde in Ketsch werden die Choreos anspruchsvoller

Anstatt auf den nächsten Einsteigerkurs zu warten, könne man nun, sozusagen ankommen und direkt mittanzen. Wie dieses Konzept funktioniert erläutert Backfisch gerne: „Wir trainieren nun dienstags in der Rheinhalle durchgängig von 18 bis 21 Uhr. Um 18 Uhr starten die Einsteiger und quasi stündlich werden die Choreografien anspruchsvoller. Wer also ab 20 Uhr noch mittanzt, der hat schon einige Erfahrung. Jeder kann somit ganz individuell für sich entscheiden, ab und bis wann die beste Trainingszeit ist.“

Die Tänzer untereinander kämen durch die eher offene Gruppengestaltung viel mehr und schneller in Kontakt. Dadurch, dass das Training fortlaufend ist, verpasse man auch keine Stunden. Und noch eine weitere Neuerung bieten die Tanzfreunde beim Line Dance an. So könne man grundsätzlich zweimal kostenlos zum Schnuppertanzen kommen.

Mehr zum Thema

Tanzfreunde

Line-Dancerinnen machen Trainerin Backfisch stolz

Veröffentlicht
Von
Marcus Oehler
Mehr erfahren
Tanzsport

Tanzfreunde Ketsch: Sandra Krause holt sich in den USA WM-Titel im Linedance

Veröffentlicht
Von
Caroline Scholl
Mehr erfahren
Rheinhalle

Ehrungen für Ehrenamtliche und Sportler in Ketsch finden auf Augenhöhe statt

Veröffentlicht
Von
Caroline Scholl
Mehr erfahren

„Wir bieten als Alternative zur Vereinsmitgliedschaft für das Line Dance Fünferkarten zum Preis von 37,50 und Zehnerkarten zum Preis von 75 Euro an. Die können direkt dienstags bei uns in der Rheinhalle gekauft werden“, führt Backfisch weiter aus. Dies habe den Vorteil, dass man praktisch immer nur dann zahlt, wenn man auch tatsächlich tanzt. „Gerade für Tänzer, die beispielsweise im Schichtbetrieb arbeiten, passt das ganz gut“, weiß Sabine Backfisch. Das neue Konzept, welches seit wenigen Wochen als Pilot laufe, käme indes sehr gut an. Gegen 19 Uhr tanzen beim Besuch unserer Zeitung in der Rheinhalle bereits rund 50 Tänzer. „Schreiben sie bitte in der Zeitung, dass wir hier jede Menge Spaß haben und Sabine einfach eine klasse Trainerin ist“, wird aus der Line-Dance-Gruppe festgestellt. Und schon werden Wunschchoreografien wie „Rocket to the sun“ erfüllt, bevor sich die Gruppe zu den Rhythmen im tänzerischen Gleichschritt in Bewegung setzt. „Insgesamt bieten die Tanzfreunde nicht weniger als sieben Line-Dance-Kurse von Anfänger bis Turniertänzer im Wochenverlauf an. Wer den Einstieg sucht, der hat Dienstags ab 18 Uhr nun die perfekte Möglichkeit“, freut sich Backfisch.

Freie Autorin Freie Journalistin für die Region Rhein-Neckar

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke