Artenschutz

Biotope in Ketsch: Umweltstammtisch setzt Priorität auf Pflege

In diesem Jahr stehen die Ketscher Biotope weit oben auf der Agenda des Umweltstammtisches: Projekte wie Müllsammelaktionen und Naturerlebnistage sollen darauf aufmerksam machen.

Von 
Caroline Scholl
Lesedauer: 
Matthias Ihrig (v. l.), Heinz Eppel und Norbert Weiher vom Umweltstammtisch mitten in einem Biotop im Gebiet Karl-Ludwig-See. © Scholl

Ketsch. „In und um Ketsch im Einsatz für die Umwelt“ – so lautet der Slogan des Ketscher Umweltstammtisches auf dessen Homepage, und dies möchten die Mitglieder des vor über 35 Jahren gegründeten Vereins engagiert umsetzen. „Dabei sind wir – und dies möchten wir betonen – ein völlig parteiunabhängiger, gemeinnütziger und überkonfessioneller Verein auf dem Boden des Grundgesetzes der Bundesrepublik. Oft werden wir mit Themen aus der Politik konfrontiert, was mit uns überhaupt nichts zu tun hat. Uns geht es um den Schutz und die Erhaltung unserer Umwelt“, bekräftigt Heinz Eppel vom Umweltsstammtisch.

„Auch sind wir in vielen Themen, die uns wichtig sind, gut mit Experten vernetzt und informieren uns stets umfassend, bevor wir ein Projekt angehen“, versichert Matthias Ihrig, der aktuell Vorsitzende des Vereins. So habe man zum Thema Biotope Katrin Naumann vom Landschaftserhaltungsverband Rhein-Neckar (LEV) eingeladen, die den Ketscher Umweltschützern wichtige Hinweise zum Thema Schutz und Erhaltung dieser Flächen gab. „Ein Biotop ist ein betimmter Lebensraum einer Lebensgemeinschaft und ist ein Ökosystem. Es ist kleiner als ein Naturschutzgebiet und bietet unterschiedlichen Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum. Alle zehn Jahre wird vom Umweltministerium ein Gutachten erstellt und es gibt in Ketsch sehr viele und unterschiedliche Biotope. Diese zu zerstören ist sogar laut dem Naturschutzgesetz strafbar“, informiert Ihrig und zeigt auf eine Karte, die Heinz Eppel ausbreitet.

Lebensräume erhalten: Die Ketscher Biotope beherbergen unter anderem Feldsperlinge

Sofort fallen die vielen Stellen auf, die in Ketsch als Biotope gekennzeichnet sind. Zum Erhalt dieser Biotope sei es ab und an wichtig, Pflegemaßnahmen vorzunehmen, damit diese dann weiter Lebensraum für Tiere und Pflanzen sein können. „Im Bereich der Hundewiese gibt es beispielsweise eine Hecke, die für Hunderte von Feldsperlingen ein wichtiger Lebensraum ist. Natürlich sind alle Biotope öffentliches Gelände. Das heißt die Pflege obliegt der Gemeinde. Wir sehen es jedoch als unsere Aufgabe, hier zu unterstützen und ein besonderes Augenmerk darauf zu haben, dass Biotope erhalten bleiben und geben gerne Hinweise, wie Pflegemaßnahmen idealerweise gestaltet sein sollten. Hierzu sind wir im steten Austausch mit der Gemeinde“, ergänzt Heinz Eppel.

Natürlich habe man dabei besonders gefährdete Arten im Blick. „In den Feuchtwiesen im Gebiet Karl-Ludwig-See wäre beispielsweise die Bekssine, eine Sumpfschnepfe eine Art, die zu nennen wäre und es wäre schön, wenn man diesen langschnabeligen Schnepfenvogel dort wieder häufiger sehen würde“, ist man sich seitens des Umweltstammtisches einig. Immer wieder sind die aktiven Mitglieder daher unterwegs, um eine Bestandsaufnahme zu machen, und um so festzustellen, welche Arten weniger zu finden sind oder welche vermehrte auffallen. Man verstehe sich dabei als alles andere als eine Umweltpolizei, dennoch liegt dem Stammtisch viel daran, dass Menschen sich in der Natur so verhalten, dass keine Lebensräume für Tiere und Pflanzen zerstört werden.

Ketscher Umweltstammtisch: Aufklärungsarbeit über die Biotope ist essenziell

Hierzu, darin ist man sich einig, ist Aufklärungsarbeit hilfreich. „Manchmal beobachten wir, dass beispielsweise Gartenabfälle irgendwo abgelegt werden, und die Leute denken, dass dies doch kein Problem sei. Möglicherweise beeinflusst dies jedoch wieder einen Lebensraum für Arten und wenn dann noch Plastik wie von Blumentöpfen dabei ist, wird es sowieso problematisch“, ergänzt Matthias Ihrig.

Mehr zum Thema

Alte Schule

Ketscher Zweitklässler bauen Nistkästchen für Vögel

Veröffentlicht
Von
csc
Mehr erfahren
„Fridays for Future“

In Ketsch wird dem Aufruf von "Fridays for Future" gefolgt

Veröffentlicht
Von
Henrik Feth
Mehr erfahren
Umweltschutz

Dem Ketscher Entenpfuhl droht weiter der Baggerbiss

Veröffentlicht
Von
Benjamin Jungbluth
Mehr erfahren

Mit Projekten wie beispielsweise Müllsammelaktionen, Naturerlebnistagen oder nun auch mit der Beteiligung am Aktionstag der Vereine diesen Samstag, möchte der Umweltstammtisch einen Beitrag dazu leisten, dass es auch in Zukunft in und um Ketsch die schönen Biotope unterschiedlicher Art und Naturschutzgebiete erhalten bleiben. „An unserem Infostand beim Tag der Vereine haben wir viele spannende und vielleicht für den einen oder anderen überraschende Informationen rund um das Thema Biotope mit dabei und freuen uns auf zahlreiche Interessenten“, lässt Matthias Ihrig wissen.

Freie Autorin Freie Journalistin für die Region Rhein-Neckar

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke