Ketsch. Wow, 50-mal zum Blutspenden gehen, das ist aller Ehre wert. Aber freilich sind auch zehnmal Blut spenden oder 25-mal das Lebenselixier hergeben eine tolle Sache für die Gesellschaft, wenn man weiß, dass täglich 15 000 Blutspenden für Operationen, für die Behandlung schwerer Krankheiten wie beispielsweise Krebs und zur Versorgung von Unfallopfern in Deutschland benötigt werden. Vor diesem Hintergrund überrascht es nicht, dass Bürgermeister Timo Wangler die Ketscher Mitbürger, die nun bei der Blutspenderehrung im Rathaus im Fokus standen, besonders lobte – mehr noch: „Wir sind stolz auf Sie“, sagte er.
Gemeinsam mit Bereitschaftsleiter Ralph Hartung und Schriftführerin Regina Kreisz vom DRK-Ortsverband zeichnete Timo Wangler Ketscher Bürger aus, die mindestens zehnmal und bis zu 50-mal wiederholt Blut gespendet hatten.
Ausgezeichnete Blutspender
- Die Ehrennadel in Gold mit goldenem Eichenkranz gibt es für insgesamt 50 Blutspenden: Hendrik Herbst, Gudrun Huber, Tobias Hüngerle, Christian Keller und Gerhard Wolf
- Ehrennadel in Gold mit goldenem Lorbeerkranz für 25 Blutspenden: Gabi Martin, Tanja Schweizer und Angelika Sommer
- Ehrennadel in Gold für 10 Blutspenden: Korinna Ahrens, Erdinc Badalak, Robert Gantner, Syliva Geschwill, Frank Herrmann, Vera Limbeck, Udo List, Christina Rieger, Arif Yaman.
Die anwesenden Damen und Herren im Sitzungssaal standen für zusammengerechnet 425 Blutspenden der vergangenen Jahre. Der Dank des Rathauschefs ging aber nicht allein an die Lebensretter, sondern auch an das Vor-Ort-Team des Deutschen Roten Kreuzes, das sich um die Spenden und das Drumherum unermüdlich kümmert.
Ketscher Gemeindewahlausschuss für die Kommunalwahlen 2024 konstituiert
In rekordverdächtigen 37 Minuten wurde die Tagesordnungspunkte der jüngsten Gemeinderatssitzung abgehandelt. Dazu gehörte die Konstitution des Gemeindewahlausschusses für die Kommunalwahlen 2024. Für die Wahl des Gemeinderats und des Kreistags am 9. Juni 2024 hat der Gemeinderat diesen Gemeindewahlausschuss zu bilden.
Dieser hat die Aufgabe, die Wahl zu leiten sowie das Wahlergebnis festzustellen. Bei der Wahl des Kreistags leitet er die Durchführung der Wahl in der Gemeinde und wirkt bei der Feststellung des Wahlergebnisses mit. Der Gemeindewahlausschuss besteht nach den gesetzlichen Bestimmungen aus dem Bürgermeister als Vorsitzenden und mindestens zwei Beisitzern.
Der Bürgermeister hat die Stellung des Vorsitzenden grundsätzlich kraft Gesetz inne, wenn er nicht selbst Wahlbewerber oder Vertrauensperson für einen Wahlvorschlag ist, was im Falle von Ketsch nicht zutrifft. Der Gemeinderat folgte dem Verwaltungsvorschlag und stimmte einstimmig für Bürgermeister Timo Wangler als Vorsitzenden, Ulrich Knörzer als ersten Vorsitzenden-Stellvertreter und Sandra Alber als zweite Vorsitzenden-Stellvertreterin.
Gemäß den im Rat tätigen Fraktionen (Chris Brocke, FDP, verzichtete auf sein Vorschlagsrecht) wurden Christina Zahn und Hartmut Stang, Helga Bock und Gerhard Jungmann, Hannes Piechotta und Alexandra Scalia sowie Dieter Mummert und Werner Striedl zu Beisitzern erklärt. Schriftführer sind David Fitterling und Birgit Leiser.
Trockenbauarbeiten und Klimaschutzmanagerin: Aktuelle Entscheidungen in Ketsch
Einstimmig votierten die Räte für die Firma Lechnauer und Reuther GmbH aus Westheim, die für nicht ganz 54 000 Euro Trockenbauarbeiten beim Umbau des neuen Lehrerzimmers (Obergeschoss) und des neuen Verwaltungsbereichs (Erd- und Obergeschoss) der Alten Schule übernimmt. Es würden unter anderem rund 330 Quadratmeter an F30-Decken montiert, abgehängte Gipskartonplatten und Akustikdecken.
Rathauschef Wangler unterrichtete, dass die Gemeinde eine Klimaschutzmanagerin eingestellt hat, die ab kommendem Jahr ihre Arbeit aufnimmt. Der Neujahrsempfang werde am Sonntag, 14. Januar, um 11 Uhr in der Rheinhalle stattfinden.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/ketsch_artikel,-ketsch-blutspenderehrung-und-kommunalvorbereitungen-lob-und-beschluesse-in-ketsch-_arid,2156433.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/ketsch.html