Ketsch. Der Personalmangel ist allgegenwärtig – davon können sich die Organisatoren der erfolgreichen Traditionsveranstaltung Ketscher Backfischfest auch nicht freisprechen. Dass es also weiterhin kein Bedienungspersonal im Festzelt gibt, sorgte für wenig Überraschung bei der offiziellen Pressekonferenz zur 71. Auflage des Festes. Nun kommt in diesem Jahr ein weiteres allgegenwärtiges Problem hinzu: Die Inflation treibt den ein oder anderen Preis in die Höhe.
„Das, was wir hier in Ketsch haben, hat nicht jede Gemeinde“, stellt Bürgermeister Timo Wangler bei seiner Begrüßungsrede fest. Eine zehntägige Festivität, in diesem Jahr von Freitag, 2. August, bis Sonntag, 11. August, sei etwas, worauf die Gemeinde stolz sein könne. Und vor allem sei es eine Veranstaltung, die nur durch den Zusammenhalt vieler verschiedener Schultern zu stemmen ist. Eine organisatorische Höchstleistung, die an erster Stelle der gleichnamigen Ketscher Firma, mit Geschäftsführer Claus Heim, zuzuordnen ist.
Toth mit zweiter Ausgabestelle beim Backfischfest
Schon in der kommenden Woche beginne der Aufbau im Bruch-Gelände, erklärt Heim. Er freue sich, dass Festwirt Stefan Finke und Fischbäckerin Barbara Toth auch die 71. Auflage des weit über die kurpfälzischen Grenzen hinweg bekannten Fests mitgestalten. Letztere habe ihr Angebot erweitert und biete nun unter anderem Forelle ungarischer Art und eine finanziell erschwingliche Familien-Fischplatte am traditionellen Familientag an. Außerdem sei Toths Verkaufsstand vergrößert und um eine Ausgabestelle erweitert worden.
Das Programm des Ketscher Backfischfests
Freitag, 2. August: Das Festgelände ist ab 17 Uhr geöffnet. Der Eröffnungsrundgang ist um 17.30 Uhr, der Fassbieranstich durch Bürgermeister Timo Wangler um 19 Uhr. Um 20 eröffnen dann „Radspitz“ das Festprogramm.
Samstag, 3. August: Proklamation des diesjährigen Fischerkönigs und seiner Prinzen um 19 Uhr, Livemusik von „Rokko Rubin“ ab 20.15 Uhr.
Sonntag, 4. August: Den Frühschoppen begleitet ab 10.30 Uhr die „Ron Prinz Kombo“. Um 14.30 Uhr ist die Siegehrung des Jugendkönigsangelns. Um 18 Uhr spielt „Athi Rocks“, während um 19 Uhr der Fischertreff ansteht.
Montag, 5. August: Irish-Folk-Abend mit Livemusik von „Paddy Goes to Holyhead“ ab 19 Uhr.
Dienstag, 6. August: Entertainment-Show mit den „Bamboleo-DJs“ ab 19 Uhr.
Mittwoch, 7. August: Ab 14 Uhr ist der große Familientag, bei dem ab 16 Uhr im Festzelt sogar gezaubert wird. Um 19 Uhr spielt die „Zap-Gang“.
Donnerstag, 8. August: Um 20 Uhr spielen zum zweiten Mal „Radspitz“.
Freitag, 9. August: Im Festzelt sind ab 20 Uhr „Who2Ladies“ zu sehen und zu hören.
Samstag, 10. August: „Radspitz“ gehen ab 20 Uhr in die dritte und letzte Runde.
Sonntag, 11. August: Um 10 Uhr eröffnet ein ökumenischer Gottesdienst den Abschlusstag. Ab 11 Uhr spielt der Musikverein, um 18 Uhr zum Abschluss die Band „Neon“. Nach Einbruch der Dunkelheit besiegelt ein Feuerwerk das Ende des Backfischfests.
Am Wochenende öffnen Biergarten und Festzelt jeweils um 11 Uhr, es sei denn, es gibt frühere Programmpunkte. Der Festplatz ist – außer am Familientag – jeweils ab 15 Uhr geöffnet. Unter der Woche gilt dieser Zeit auch für Festzelt und Biergarten. lh
Elf Fahrgeschäfte, zwölf Spielbuden und vier Händler – Platzwart Jens Fritscher liefert die Fakten. Eines ist ihm besonders wichtig: „Wir haben eine Pasta-Foodtruck, vegane Burger und viel Vegetarisches, es ist also für jeden was dabei.“ Insgesamt sei das Fest mit 46 Schaustellern um zwei Aktive ärmer als im vergangenen Jahr. „Das hat den einfachen Grund, dass wir in diesem Jahr wieder größere Fahrgeschäfte haben“, relativiert der Platzwart.
Ketscher Organisatoren planen Zugangskontrolle bei Radspitz
„Die Sicherheit unserer Besucher ist uns ein besonderes Anliegen“, sagt Heim. Deshalb setze der Veranstalter nun vermehrt auf Taschenkontrollen, eine erhöhte Präsenz von Sicherheitspersonal im Festzelt und eine Anpassung der Besucherzahlen auf dem Rummelplatz. Natürlich sei die mobile Jugendarbeit wieder mit deren Juz-Garten vor Ort, „um uns bei Deeskalationsmaßnahmen zu unterstützen“, kündigt der Geschäftsführer an.
Ein klassisches Konzept beim Backfischfest: Was sich bewährt hat, bleibt! So dürfte es wohl kaum überraschen, dass der Band Radspitz der musikalische Auftakt am Freitagabend zuteil wird. Was sich an den Radspitz-Auftritten allerdings ändert, ist die Zugangs- und Einlasskontrolle zum Festzelt. „Am Haupteingang des Zeltes werden wir einen geregelten Zugang mit verstärkter Taschenkontrolle ermöglichen“, gibt Heim bekannt.
Im Detail bedeute das, dass eine maximale Besucherzahl für das Festzelt bestimmt werde und die Besucher beim Betreten des Zeltes markiert werden. „So haben wir die Möglichkeit, die maximal mögliche Besucherzahl ins Festzelt einzulassen und gleichzeitig den Wiedereintritt zu gewährleisten“, erklärt der Geschäftsführer, der auf diese Weise die Sicherheit der Besucher erhöhen möchte. Des Weiteren gibt Claus Heim bekannt, dass das Gelände mit einer dezenten Dauerbeleuchtung ausgestattet werde, um auch den Heimweg der Besucher sicherer zu gestalten.
Verkehrsführung in Ketsch verändert
Bis 24 Uhr dürfen die Musiker im Festzelt spielen, um 1 Uhr soll das Zelt mit Hilfe des Security-Teams geräumt werden. Die Schausteller hätten – wenn das Wetter mitspielt – bis mindestens 23 Uhr geöffnet, so Heim.
Aufgrund gestiegener Personalkosten bei der Firma, die den Parkplatz verwalte, steige der Parkpreis nun um einen Euro auf insgesamt 5 Euro. Doch das ist nicht die einzige Neuerung für Autofahrer, die der Geschäftsführer verkündet. In Zusammenarbeit mit der Gemeinde sei die Verkehrsführung neu geregelt. Die Straße „Am Bruchgraben“ werde durch eine feste Barriere zum Kreuzwiesenweg zu einer Sackgasse, die nur von Anwohnern über die Gutenbergstraße erreicht werden soll. Eine Regelung, die von den Parkwächtern kontrolliert werde, erklärt der Backfischfest-Chef Claus Heim.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/ketsch_artikel,-ketsch-das-ist-neu-beim-backfischfest-2024-in-ketsch-_arid,2224238.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/ketsch.html