Ketsch. Mit insgesamt fünf Museumssonntagen in und um das Ketscher Heimatmuseum hat der Heimat-und Kulturkreis den Veranstaltungskalender der Enderlegemeinde in diesem Jahr bereichert. Nun steht am kommenden Sonntag, 15. Dezember, die sechste und für dieses Jahr finale Veranstaltung im schönen Ambiente in der „Alla hopp“-Anlage an. Einmal mehr lockt ein kleiner, aber feiner Weihnachtsmarkt, der mittlerweile eine echte kleine Fangemeinde hat und alles bietet, was zu einem traditionellen Weihnachtsmarkt gehört.
„Wir sind in den Vorbereitungen, damit am kommenden Sonntag ab 14 Uhr alles im weihnachtlichen Glanz erstrahlt. Zahlreiche Hobbykünstler aus Ketsch und der Umgebung werden an ihren Ständen eine schöne Auswahl ihrer Arbeiten zeigen und verkaufen. Wer noch eine Weihnachtskrippe sucht, der wird sicher bei einem Hobbykünstler aus Reilingen fündig, der alle seine Krippen selbst fertigt“, so die Organisatoren.
„Wer genug gestöbert hat, der kann sich bei uns stärken. Dazu gibt es besten Winzerglühwein, feinen Beerenpunsch und ganz klassisch Thüringer Bratwurst, Pfälzer Saumagen sowie Veggieburger“, lässt Dieter Rey, Vorstand des Heimat-und Kulturkreises hinsichtlich des Angebotes wissen. Auch der verlockende Duft von frisch gebackenen Waffeln wird den Besuchern um die Nase wehen und die weihnachtliche musikalische Unterhaltung ist bestens geplant.
Posaunenchor und Sängereinheit: Weihnachtsmarkt vom Ketscher Museum mit Programm
„Um 15 Uhr freuen wir uns auf den Ketscher Posaunenchor, der dann bei uns mit seinem Auftritt das diesjährige Kurrendeblasen beendet. Dann gegen 16 Uhr wird die Sängereinheit unter der Leitung von Konrad Knopf weihnachtliche Lieder präsentieren. Hier können und dürfen alle Besucher kräftig mitsingen und eine besondere Atmosphäre erleben“, ergänzt Dieter Rey voller Vorfreude.
Der Weihnachtsmarkt findet im Freien bei jedem Wetter statt, denn durch Pavillons sei alles gut geschützt, erklären die Veranstalter. Die Räumlichkeiten des Heimatmuseums bleiben indes während des Weihnachtsmarktes geschlossen. „In den Innenräumen haben wir schon langsam damit angefangen, die neue große Sonderausstellung vorzubereiten, die wir dann im kommenden April eröffnen wollen. Wir stellen dann die Ketscher Ortsgeschichte in den verdienten Mittelpunkt, denn schließlich feiert die Enderlegemeinde ihr 875-jähriges Bestehen. Die Ausstellung mit dem Titel ,Ketsch wie es früher war‘ wird ein weiteres Highlight in der Geschichte unseres Heimatmuseums und wir haben einiges vor. Unter anderem werden alte Filme über Ketsch gezeigt, doch zu viel wird noch nicht verraten“, schmunzelt Dieter Rey mit einem Augenzwinkern und kleinem Vorblick auf das kommende Jahr im Heimatmuseum.
Doch nun stehe erst einmal der idyllische Weihnachtsmarkt im Blickpunkt, bevor das Heimatmuseum in die Winterpause geht. Nicht nur die Vorbereitung der neuen Saison stehe an, sondern auch kleinere Renovierungen damit alles sprichwörtlich „in Schuss“ bleibe und sich die Besucher im kommenden Jahr über ein ansehnliches Museum freuen können.
„An dieser Stelle seien selbstverständlich auch die vielen Helfer vor und hinter den Kulissen erwähnt, die jedes Jahr dafür sorgen, dass wir ein schönes Angebot machen können. Es braucht viele helfende Hände, um ein solches Projekt zu stemmen und daher freuen wir uns natürlich auch über neue Vereinsmitglieder die uns aktiv oder auch passiv unterstützen, damit die besondere Geschichte von unserer schönen Enderlegemeinde auf vielerlei Art erhalten bleibt und präsentiert wird. Der Jahresbeitrag kostet als Einzelmitglied 12 Euro und als Familienmitgliedschaft 20 Euro im Jahr. Vielleicht möchte der ein oder andere Leser gerne nun im neuen Jahr dazukommen, dies wäre schön“, ruft Dieter Rey abschließen auf.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/ketsch_artikel,-ketsch-eine-bereicherung-fuer-ketsch-der-weihnachtsmarkt-im-heimatmuseum-_arid,2269615.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/ketsch.html
[2] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/reilingen.html