Ketsch. Der eine ist nicht nur Fußball-Weltmeister 2014, sondern zählte über etliche Jahre zu den besten Innenverteidigern weltweit. Im Gespann mit Mats Hummels war er nicht nur beim FC Bayern München, sondern auch in der deutschen Nationalmannschaft maßgeblich an etlichen Erfolgen beteiligt – Jerome Boateng. Der andere hütet seit mittlerweile zehn Saisons das Tor des spanischen Traditionsclub FC Barcelona und wurde erst vor Kurzem zur neuen Nummer eins der deutschen Nationalmannschaft ernannt – Marc-André ter Stegen.
Beide haben nicht nur gemeinsam, dass sie zu den absoluten Topspielern des internationalen Fußballs gehörten beziehungsweise noch gehören, sondern beide waren in der Vergangenheit, bevor sie Profi wurden, Teilnehmer bei einem prestigeträchtigen Jugendturnier: dem Ketscher U13-Hallenmasters.
Von Boateng bis Badstuber: Alle spielten schon bei m Ketscher Masters
Zu Boateng – der 2000 und 2001 sogar zweimal mit seinem damaligen Verein TeBe Berlin in der Enderlegemeinde zu Gast war – und ter Stegen gesellen sich noch weitere namhafte Profi- und Nationalspieler wie Dennis Aogo, Ron-Robert Zieler oder Holger Badstuber. Nur ein Beweis dafür, welchen Stellenwert das Ketscher Masters im deutschen Jugendfußball einnimmt. Seit 1988 lockt das Turnier der Spvgg 06 Jahr für Jahr U13-Mannschaften der größten Clubs der Nation in die Enderlegemeinde.
Nun, zur kommenden Auflage am Samstag, 5. Januar, geben die Organisatoren eine bahnbrechende Neuerung bekannt. Das große U13-Turnier wird eine kleine Schwester bekommen. Das Masters wird im kommenden Januar um einen Tag verlängert und die Spvvg 06 wird erstmals ein U15-Mädchenturnier in das traditionsreiche Jugendfußballevent integrieren.
„Es ist unglaublich spannend, da wir jetzt den U15-Wettbewerb als Erstauflage dabeihaben. Wir hoffen auf ein zauberhaftes Turnier“, so Walter Kupper von der Spvgg 06, der Teil des zwölf bis 14 Personen starken Organisationsteam des Masters ist.
Ketscher Jugendleiter Murat Topuzoglu mit der Idee
Die Idee der Erweiterung stand dabei schon länger im Raum, angeregt von dem engagierten Jugendleiter Murat Topuzoglu, der seit Jahren einer der wichtigsten Pfeiler in der Organisation des Masters ist. „Und im kommenden Jahr werden wir die Idee umsetzen und der Sonntag wird ganz im Zeichen der U15-Fußballerinnen stehen“, so Kupper weiter.
Da die Spvgg schon seit Jahren im Bereich des Damen- und Mädchenfußballs einer der Vorreiter in der Region ist, alle Altersklassen teilweise mit mehreren Mannschaften besetzt hat und bereits zahlreiche Erfolge in diesem Bereich feiern durfte, kommt die Entscheidung, dieses prestigeträchtige Jugendturnier zu erweitern, nicht von ungefähr.
Die U15-Juniorinnen der 06er werden als Gastgeberinnen selbstverständlich Teil des Turniers sein. Und wie man es vom Masters kennt, geben sich bei der Erstauflage auch große Vereine die Ehre in der Ketscher Neurotthalle. Ob die TSG Hoffenheim, Mainz 05 oder die U-15-Juniorinnen des 1. FC Kaiserslautern – das Teilnehmerfeld, das aktuell noch aus acht Mannschaften besteht, aber eventuell noch größer wird, verspricht spannende Duelle.
Ketscher Hallenmasters: BW-Elite um SC Freiburg und TSG Hoffenheim mit dabei
Doch zunächst wird am Samstag, 5. Januar, das traditionelle U13-Turnier der männlichen Jugendlichen gespielt. Hierbei sind nicht nur die Topvereine aus Baden-Württemberg wie die TSG Hoffenheim, der SC Freiburg, der Karlsruher SC, der SV Waldhof Mannheim oder der SV Sandhausen am Start, sondern auch Titelverteidiger Fortuna Düsseldorf.
Auch die U13 des 1. FC Kölns wird zum Masters wieder in die Enderlegemeinde kommen. Der „Effzeh“ ist seit Jahren Stammgast im Teilnehmerfeld und ist deutschlandweit für seine herausragende Jugendarbeit, die unter anderem Spieler wie Florian Wirtz oder Lukas Podolski hervorbrachte bekannt.
„Die Kölner fühlen sich in Ketsch sehr wohl und kommen immer gerne und auch mit den besten Spieler zum Masters. Das hat für uns oberste Priorität: Wir wollen einen Wohlfühlfaktor für die Spieler und Betreuer schaffen. Dank des Einsatzes unseres Orga-Teams und der zahlreichen ehrenamtlichen Helfer, ist uns dies auch immer sehr gut gelungen“, so Kupper.
Teams vom "Effzeh", Düsseldorf und Chemnitz übernachten bei Ketscher Familien
So wird auch die U13 von Mainz 05 im kommenden Januar wieder zum Masters in die Neurotthalle kommen. Komplettiert wird das Teilnehmerfeld von Darmstadt 98, Astoria Walldorf und dem Chemnitzer FC. Natürlich wird auch die U13 der Spvgg Ketsch beim Turnier mitmischen. Drei der Teams – Köln, Düsseldorf und Chemnitz – werden zudem bei Gastfamilien übernachten.
Und dass das Ketscher Masters nicht nur dank des namhaften Teilnehmerfeldes einen exorbitanten sportlichen Reiz hat, zeigt beispielsweise auch das Finale im vergangenen Januar, in dem der 1. FC Köln und Fortuna Düsseldorf im rheinischen Derby den Pokal ausspielten.
Doch ein Turnier dieser Größenordnung, jetzt noch zusätzlich mit einem weiteren Tag, bedarf auch passionierten Einsatz. Dafür haben die 06er ein kompetentes Organisationsteam, welches die Erfahrungen der vergangenen Austragungen mit immer neuen Ideen vereint.
Die Vorbereitungen für das Ketscher Masters 2025 laufen auf Hochtouren
Für 2025 laufen die Vorbereitungen bereits auf Hochtouren, wie Kupper beschreibt: „Wir starten jetzt mit der Erstellung der Turnierhefte und werden uns Mitte November auch im ganz großen Team treffen, um weitere organisatorische Dinge zu klären. Wir sind sehr gut aufgestellt und freuen uns sehr auf das spannende Teilnehmerfeld.“
Die Versorgung der Spieler und Betreuer wird indes die Metzgerei Back übernehmen und auch die Unparteiischen für beide Wettbewerbe sind schon sicher. Bei der U13 werden Schiedsrichter aus dem Kreis Mannheim – darunter auch einige Nachwuchstalente – die Spielleitung beim Masters übernehmen. Das U15-Turnier wird in diesem Bereich komplett von der Spvgg 06 abgedeckt.
Dass das prestigeträchtige Turnier, bei dem – wie eingangs erwähnt – schon zahlreiche spätere Topspieler auf dem Feld standen, Jahr für Jahr einige der besten Jugendmannschaften in die Enderlegemeinde lockt, hat auch mit der seit 1988 entstandenen Tradition und dem damit einhergehenden Vertrauen der Gastmannschaften zu tun.
Vereine sollen wissen, dass es sich lohnt, nach Ketsch zu kommen
„Die Vereine geben nach dem Turnier auch immer eine Bewertung ab. Uns ist dieses Feedback sehr wichtig. Wir möchten, dass die Verantwortlichen wissen, dass es sich lohnt, nach Ketsch zu kommen“, berichtet Kupper. So beginnen die Planungen für das kommende Jahr immer schon kurze Zeit nach dem Ende eines Turniers. So werden frühzeitig Einladungen ausgesprochen, Termine abgeklärt und viele weitere zwingend notwendige Aufgaben erledigt – ganz nach dem Motto „nach dem Turnier ist vor dem Turnier“.
„Wir sind stolz und froh, dass wir es geschafft haben, dass das Ketscher Master diesen Stellenwert hat. Alles, was in der Region einen Namen hat, ist mit dabei. Jedes Masters ist dabei nur möglich dank des großen Einsatzes, den die ehrenamtlichen Helfer samt Orga-Team leisten. Dafür möchte ich ein ganz großes Lob aussprechen“, berichtet Kupper.
Helfer der Spvgg 06 Ketsch sind der entscheidende Faktor zum Gelingen des Turniers
Wenn das Masters dann am Samstag, 5. Januar, sowie am Sonntag, 6. Januar, in der Neurotthalle anstehen wird, werden ebenfalls wieder zahlreiche Helfer der Spvgg – ob beim Aufbau, der Turnierleitung oder Betreuung – mit dabei sein, um zum erfolgreichen Gelingen des wohl größten sportlichen Aushängeschilds der Gemeinde Ketsch beizutragen.
Dabei wird Bürgermeister Timo Wangler erneut die Schirmherrschaft übernehmen und man darf gespannt sein, welche Talente 2025 in die Fußstapfen von Boateng oder ter Stegen treten werden.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/ketsch_artikel,-ketsch-eine-kleine-schwester-fuer-das-grosse-ketscher-hallenfussballmasters-_arid,2256669.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/vereine_verein,_vereinid,11.html
[2] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/ketsch.html