Ketsch. Der Ketscher Feuerwehrkommandant Sven Schmitt freute sich über ein reges Interesse an der Hauptversammlung, bei der nicht nur Mitglieder kamen, sondern auch Bürgermeister Timo Wangler, Mitarbeiter der Verwaltung und des Gemeinderates sowie Vertreter des Kreisfeuerwehrverbandes.
Schmitt dankte allen, die in den zurückliegenden Monaten einen Lehrgang besucht hatten. Anschließend berichtete er über das Einsatz- und Übungsgeschehen des Jahres 2022 sowie über sonstige Aktivitäten. Mit 147 lag die Anzahl der Einsätze leicht über dem Schnitt der vorausgegangenen Jahre. Der Kommandant stellte fest, dass insbesondere die Einsätze im Bereich Unwetter und Notfalltüröffnungen stetig steigen. 16 Menschen und drei Tiere konnten gerettet werden, allerdings mussten vier Todesfälle verzeichnet werden.
Feuerwehr in Ketsch bilanziert: Ausblick auf das aktuelle Jahr
Aus der Statistik konnte herausgelesen werden, dass die Feuerwehr Ketsch gut aufgestellt ist. Der Kommandant erinnerte, dass gerade im Jugendbereich die Mitgliederwerbung weiter erfolgreich betrieben werden muss. Er dankte allen Kameraden und Kameradinnen für die geleisteten Stunden und erklärte, dass dies gerade in den heutigen Zeiten nicht mehr selbstverständlich ist.
Als Ausblick auf das aktuelle Jahr konnte Schmitt freudig verkünden, dass es wieder einen Tag der offenen Tür geben wird. Auf diesen verzichtete die Wehr im Vorjahr noch wegen der unklaren Pandemielage. Erstmals beteiligt sich die Wehr auch am Maifest in Ketsch. Zum Abschluss dankte er noch dem Bürgermeister, der Verwaltung und dem Gemeinderat für die gute Zusammenarbeit.
Jugendwart Florian Scheu berichtete ebenfalls über die abgehaltenen Übungen und sonstigen Aktivitäten. Freudig konnte er dieses Jahr wieder zwei Kameraden aus der Jugendfeuerwehr an die aktive Wehr übergeben: Der Kommandant begrüßte Carlos Kaiser und Torben Grenzemann und forderte sie auf, weiter so engagiert weiterzumachen wie bei der Jugend und im bereits abgeschlossenen Grundlehrgang. Anschließend dankte er dem Jugendwart und der ganzen Jugendleitung für ihre gute Arbeit.
Feuerwehr in Ketsch dankt Alters- und Reservemannschaft
Der Obmann der Altersmannschaft, Michael Köhler, berichtet nun von den Aktivitäten der Alters- und Reservemannschaft. Sven Schmitt erklärte, wie wichtig es für ihn ist, eine aktive Altersmannschaft zu haben und bedankte sich bei dieser für die gute Zusammenarbeit und die Unterstützung.
Kassierer Florian Bauer stellte die Finanzlage dar, ihm wurde eine gute Kassenführung bescheinigt.
Bürgermeister Timo Wangler würdigte die gute Arbeit der gesamten Wehr und lobte die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Kommando. Er berichtete über den aktuellen Stand der Weiterentwicklung des Gerätehauses. Anschließend wurden noch Ehrungen vorgenommen und Beförderungen ausgesprochen.
Ehrungen und Beförderungen
Ehrungen durch den Kreisfeuerwehr-Verband – 30 Jahre: Adrian Ries; 10 Jahre: Holger Mehrer, Julian Weich.
Ehrungen des Landes – 15 Jahre (Ehrenzeichen Bronze): Torsten Auer, Timo Dupke; 25 Jahre (Silber): Jan Brinkmann, Tobias Hüngerle, Adrian Ries.
Beförderungen: Torben Grenzemann, Carlos Kaiser und Moritz Kasper wurden zum Feuerwehrmann-Anwärter ernannt. Patrick Geutner, Andreas Heß und Markus Schmitt wurden zum Feuerwehrmann befördert. Torsten Auer, Florian Bauer, Iven Frehsen, Pia Grenzemann, Mark Kailbach, Tanja Krüger, Thorsten Krüger und Leonie Pielorz wurden zum Oberfeuerwehrmann beziehungsweise zur -frau ernannt. Daniel Peters, Rebecca Scheu, Robin Schneider und Julian Weich wurden zum Hauptfeuerwehrmann beziehungsweise zur -frau befördert. Adrian Ries wurde zum Löschmeister, Ronald Prokein zum Oberlöschmeister befördert. Tilman Schenk wurde zum Brandmeister befördert. zg
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/ketsch_artikel,-ketsch-feuerwehr-ketsch-mehr-einsaetze-durch-wetter-und-notfaelle-_arid,2077351.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/ketsch.html