Freiwillige Feuerwehr - Kommandant Sven Schmitt froh über gute Struktur / Frank Müller bei Hauptversammlung für 40 Jahre Einsatzdienstzeit geehrt

Freiwillige Feuerwehr Ketsch hat es 2022 auf 111 Einsätze gebracht

Von 
Marco Brückl
Lesedauer: 

Ketsch. Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr waren froh, sich wieder in ihren Räumen in der Jägerndorfer Straße versammeln zu können, wo Kommandant Sven Schmitt unter anderem das zurückliegende Einsatzjahr Revue passieren ließ: Die 111 Einsätze – 35 Brandeinsätze und 72 Hilfeleistungen (4 sonstige) – markieren ein durchschnittliches Einsatzaufkommen. Und vor allem: „Glücklicherweise hatten wir keine Todesopfer zu verzeichnen“, sagte Schmitt.

Die Einsätze verteilten sich auf die Wochentage ohne Auffälligkeiten, doch die Haupteinsatzzeiten liegen in der Zeit von 6 bis 18 Uhr – also in der Regelarbeitszeit, in der auch die Feuerwehrleute arbeiten gehen, weshalb für Sven Schmitt die interkommunale Zusammenarbeit mit der Brühler Wehr von zentraler Bedeutung ist. Die durchschnittliche Alarmstärke von 15, kommentierte der Wehrchef mit „hervorragend“.

Die Geehrten

Ehrenzeichen in Gold der Landesfeuerwehr Baden-Württemberg für 40 Jahre Einsatzdienst: Frank Müller

Ehrenzeichen in Silber für 25 Jahre: Daniel Peters und Elke Schäfer

Ehrenzeichen in Bronze für 15 Jahre: Florian Hahn, Marco Müller, Alexander Oser, Robin Schneider und Robin Faulhaber. mab

Als Kommandant schaut Schmitt auf ein gut strukturiertes Team, die 49 Aktiven – 43 Männer und 6 Frauen – verteilen sich auf die Altersklasse über 50 auf drei, zwischen 31 bis 50 Jahre auf 29 und bis 30 Jahre auf 17 Mitglieder: „Anzahl und Demographie passt“, sagt Sven Schmitt deshalb. Hinzu kommen vier Männer aus der Alters- und Reservemannschaft. Die Jugendfeuerwehr ist mit 18 Mitgliedern, 13 Jungen und fünf Mädchen, gut aufgestellt.

Guter Ausbildungsstand

Mehr zum Thema

Engagement

Die Frauen der Freiwilligen Feuerwehr Ketsch

Veröffentlicht
Von
Caroline Scholl
Mehr erfahren
Übungen finden wieder regelmäßig statt

Feuerwehr simuliert das Bergen von Personen aus einem Fahrzeug

Veröffentlicht
Von
Caroline Scholl
Mehr erfahren
Freiwillige Feuerwehr

Virus hindert Feuerwehr Altlußheim nicht am Ausrücken

Veröffentlicht
Von
Marion Brandenburger
Mehr erfahren

Auch der Ausbildungsstand kann sich sehr wohl sehen lassen. Daniel Peters und Julian Weick absolvierten zuletzt Lehrgänge zum Gerätewart, Adrian Ries zum Gruppenführer sowie Tanja Krüger, Thorsten Krüger, Iven Frehsen, Leonie Pielorz, Robin Schneider und Florian Bauer zum Truppführer. Die Gerätewarte beispielsweise sorgen dafür, dass das technische Gerät – die Ausstattung ist prinzipiell gut – in gutem Zustand bleibt und nicht durch Werkstattzeit ausfällt. Sie helfen, Zeit und Geld zu sparen.

Für das große Engagement all seiner Frauen und Männer dankte Schmitt, zumal die Zeit in der Corona-Pandemie keine einfache sei, Übungen und Zusammenkünfte ausfielen oder nur reduziert stattfinden konnten. Bürgermeister Jürgen Kappenstein, der aus seinem Amt ausscheidet und letztmals einer Feuerwehr-Versammlung beiwohnte, dankte den Floriansjüngern und übernahm die Ehrungen (siehe Infobox). In den Feuerwehr-Ausschuss wurden indes Marco Müller, Florian Scheu, Adrian Ries, Tanja Krüger, Timo Duppke und Alexander Oser gewählt.

Beförderungen

Ernennung zum Brandmeister: Matthias Rux

Ernennung zum Löschmeister: Timo Duppke, Marco Müller und Florian Scheu

Ernennung zum Oberfeuerwehrmann: Norman Fels und Kevin Peters

Ernennung zum Feuerwehrmann/Feuerwehrfrau: Florian Bauer, Felix Drees, Iven Frehsen, Pia Grenzemann, Sebastian Hitten, Marc Keilbach, Sophie Kühn, Jonas Leder, Leonie Pielorz, Malte Rieger und Leon Schweinoch

Ernennung zum Feuerwehrmann-Anwärter: Patrick Gentner, Andreas Heß. mab

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung