Ketsch. „Den Besuchern und Gästen immer wieder etwas Neues und Schönes zu bieten, ist unser Ziel, Stillstand für die Kleintierzüchter eben keine Option“, so erklärt Marco Sturm, der Ehrenvorsitzende des Traditionsvereins die Motivation, das bekannte und beliebte Hahnenwettkrähen erstmalig um einen umfangreichen Programmpunkt in diesem Jahr zu ergänzen.
„Wir finden, dass alles rund um Landwirtschaft sehr gut zu unserem Verein passt, und haben innerhalb des Vereins auf dem Gelände einige Traktoren, die längst schon echte Oldtimer sind und noch voll funktionsfähig. Ein Modell ist sogar schon Baujahr 1969 und da lag die Idee nahe, eine Ausstellung am Samstag, 9. September, zu unserem beliebten Hahnenwettkrähen mitanzubieten. Einige Vereinsmitglieder haben durchaus einen starken Bezug und Interesse zu Traktoren, gerade diejenigen die als ‚Waldschrats‘ zusammengefunden haben, und so probieren wir ein neues Format für die Bevölkerung“, lässt der Ketscher im Telefonat mit unserer Zeitung verlauten.
Kein laues Lüftchen bei den Kleintierzüchtern
Und wenn Marco, der Tausendsassa des Vereins eine Idee hat, so wird aus dieser erfahrungsgemäß sicher nicht nur ein laues Lüftchen, sondern eben ein echter „Sturm“. Längst haben seine Kleintierzuchtkollegen und er die sprichwörtlichen Fühler im eigenen Netzwerk ausgestreckt, Schlepperfreunde und Clubs aus der Region, unter anderem aus Hockenheim, Römerberg und Dannstadt-Schauernheim, wurden angeschrieben und erste Zusagen für die Ausstellung sind da.
„Was wir heute schon wissen: Es kommt unser Freund und der in der Szene bekannte Klaus Reibel alias ‚Trecker-Klaus‘ aus Eberbach und wird unser Event mit einer hessischen Dreschmaschine und einer schwäbischen Schmotzer-Schrotmühle, die natürlich voll funktionsfähig ist und zum Einsatz kommt, bereichern“, freut sich Marco Sturm. Er schätzt, dass verteilt auf dem Vereinsgelände, auf den Parkplätzen und wenn nötig auf weiteren Parkplätzen einer Anliegerfirma rund 70 Landmaschinen Platz finden können.
Kleintierzuchtverein Ketsch auf der Suche nach Besitzern historischer Landmaschinen
„Wir sind nun auf der Suche nach Besitzern von historischen Schleppern und Landmaschinen, aber auch neuzeitliche Fahrzeuge dieser Art sind gefragt, um auch die Entwicklung der Technik in diesem Bereich zu zeigen. Außerdem ist jeder, der vielleicht eine Vorführung, so wie beispielsweise der ,Trecker-Klaus’ mit der Schrotmühle anbieten kann, herzlich willkommen.
Im Bereich Landwirtschaft gibt es sicher hierfür viel Potenzial. Auch kleinere Stände oder eben eine Ausstellung mit historischen landwirtschaftlichen Geräten ist für uns denkbar und jeder der mitmacht, erhält vom Verein zudem eine kleine Überraschung“, ergänzt Sturm ein Versprechen für die Aussteller.
Hahnenwettkrähen in Ketsch wird ein Event für Groß und Klein
Besonders für Familien sei ein solches Event sicher spannend. „Nicht nur das Hahnenwettkrähen macht den Zuschauern Spaß. Für Kinder bis hin zu Senioren ist es doch schön, Traktoren oder Landmaschinen, gerade Oldtimermodelle zu sehen. Außerdem ist es für Bauern eine Wertschätzung ihrer Arbeit für die Gesellschaft und ganz ‚back tot he roots‘ ist es doch sicher mal interessant zuzuschauen, wie beispielsweise aus Getreide Schrot und Mehl wird“, äußert der Ehrenvorsitzende überzeugt.
Anmeldung Newsletter "Topthemen am Abend"
Am Veranstaltungstag, Samstag, 9. September, seien laut dem Ehrenvorsitzenden Sturm alle Interessierten zum Hahnenwettkrähen und zur Ausstellungspremiere mit hoffentlich vielen Vorführungen von 10 bis 17 Uhr auf die Zuchtanlage in die Seestraße 130 eingeladen. Für die Kulinarik sei mit Schmankerln aus der Kleintierzüchterküche bestens gesorgt.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/ketsch_artikel,-ketsch-hahnenwettkraehen-mit-landmaschinenausstellung-bei-kleintierzuechtern-ketsch-_arid,2106983.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/hockenheim.html