Ketsch. Die Vereinslandschaft in Ketsch ist umfangreich und vielseitig. Ob sportlich, musikalisch, kulturell oder mit spezialisierten Interessen – in der Enderlegemeinde findet man Gleichgesinnte. Um deren Interessen zu bündeln, hat sich vor einigen Jahren die IG Ketscher Vereine gebildet, deren Vorsitz Jürgen Kugler innehat.
Bei der Jahreshauptversammlung waren rund 20 Vertreter aus verschiedenen Vereinen und Organisationen zusammengekommen, ebenso waren der Hauptamtsleiter Ulrich Knörzer und Bürgermeister Timo Wangler im Ratszimmer der Gemeindeverwaltung anwesend. Nach der Begrüßung erhielten die Teilnehmer in einem Kurzreferat erste Informationen zum Thema Ganztagesförderungsgesetz von der Vorsitzenden des Sportkreises Mannheim, Dr. Sabine Hamann, die ebenso Schulamtsdirektorin in der Quadratestadt ist.
Betreuungszenarien als Thema bei Sitzung der IG Ketscher Vereine
Dies verankert einen Rechtsanspruch auf eine ganztägige Betreuung für Kinder im Grundschulalter sukzessive ab dem Schuljahr 2026 – ein Thema, das auch in der lokalen Politik schon länger präsent ist. Hier konnten die Zuhörer erste Hintergründe erfahren, welche möglicherweise Grundlagen für Ideen sein könnten, inwiefern sich Vereine in das vorgesehene Betreuungsszenario einbringen können.
Im Bericht der Gemeindeverwaltung informierte Bürgermeister Timo Wangler die Anwesenden über die aktuelle Situation im Rathaus, welche nach wie vor von einer angespannten Haushaltslage geprägt sei. „Wir haben natürlich die Vereine im Blick und möchten diese schonen, wenn es um Einschränkungen geht. Jedoch kann dies durchaus notwendig werden, dies kann ich Stand heute nicht ausschließen“, so Wangler. Das Engagement der Vereine und der zahlreichen Ehrenamtlichen für Ketsch und dessen Einwohner lobte der Rathauschef indes verbunden mit einem großen Dank.
„Auch ich möchte mich dem Dank an alle Vereine anschließen und danke ebenso der Gemeinde, die bei vielen Aktionen, ich denke hier unter anderem an das Maifest und den Faschingszug, immer unterstützen“, ergänzt Jürgen Kugler, der bereits an diesem Abend ankündigte, Ende nächsten Jahres für die Vorstandsposition der IG Ketscher Vereine nicht mehr zu Wiederwahl zu stehen.
"Ketscher Buh" Bernd Bürkle als Geschäftsführer der IG bestätigt
Einstimming im Amt bestätigt wurde an diesem Abend Bernd Bürkle als Geschäftsführer der IG Ketscher Vereine. Ebenso wurde der Vorstand durch die Kassenprüfer entlastet. Auch hier ist bei der IG eine personelle Änderung vorgenommen worden. Bisher fungierte Ralph Oswald gemeinsam mit Dieter Rey als Kassenprüfer. Da Rey nicht mehr für das Amt zu Verfügung steht, wählten die Vereinsvertreter einstimmig Ingrid Maldet zur zweiten Kassenprüferin, Ralph Oswald bleibt weiterhin Kassenprüfer.
Nun stand die Vorstellung des Freundeskreises Trélazé auf der Agenda und so gab Nicole Verclas den interessierten Zuhörern einen ersten Überblick zur Ausrichtung des Freundeskreises, welcher das Ziel verfolgt, den Austausch zwischen den Partnergemeinden Ketsch und der französischen Gemeinde Trélazé zu fördern. Dabei wurde an die Anwesenden eine Liste der in Trélazé aktiven Vereine weitergegeben.
„Hier wäre es schön, wenn alle einmal schauen könnten, ob nicht Synergien zwischen Vereinen entstehen könnten. Gerade über die Vereine könnte man die Jugend noch aktiver in das Thema Städtepartnerschaft miteinbeziehen. Außerdem möchte ich die Gelegenheit nutzen, alle die möchten, Teil unseres Freundeskreises Trélazé zu werden. Aktuell sind wir rund zehn Personen und jeder, der Interesse hat, ist willkommen“, so Nicole Verclas, die Sprecherin des deutsch-französischen Freundeskreises.
Narrensprung kommt mit rund 100 Gruppen nach Ketsch
Beim Tagesordnungspunkt „Verschiedenes“ informierte Hartmut Stang über eine für den Zeitraum 14. bis 16. Februar geplante Veranstaltung. „An diesem Wochenende findet in Ketsch das 28. BDK-Freundschaftstreffen mit Narrensprung statt. Dies ist ein besonderes Highlight und wenn am Sonntag rund 100 Gruppen aus Hästrägern, Guggemusikanten und Musikvereinen durch die Ketscher Straßen ziehen, sollte man das nicht verpassen. Auch hier können sich die Vereine unterstützend einbringen“, so Stang.
„Es gibt viele Möglichkeiten für die Vereine. Wer für das Maifest 2025, welches dann beginnend mit dem Vatertag am 29. Mai startet, erste Informationen als Verein benötigt, der ist am Mittwoch, 6. November, um 20 Uhr ins Rathaus eingeladen“, ließ IG-Vorsitzender Jürgen Kugler abschließend wissen.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/ketsch_artikel,-ketsch-ig-ketscher-vereine-blickt-bei-jahreshauptversammlung-auf-kommendes-_arid,2256670.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/ketsch.html