Live-Events im Kino

Im Herbst: Zweimal Trios im Central Kino Ketsch

„Die Nachtigallen“ feiern ihr 30-jähriges Bühnenjubiläum in Ketsch, ehe das „Trio 3D“ reichlich musikalische Brüder zusammenbringt.

Von 
mab
Lesedauer: 
Rolf Schaude Gesang, Bass, Schlagzeug, akust. Gitarre u. a. … mehr Info Jutta Werbelow Gesang, Schlagzeug, Bass u. a. … mehr Info Martin Haaß Bild: van der Voorden © (C) 2011 van der Voorden Photogr

Ketsch. Die Sommerferien haben soeben begonnen – dann lässt sich ja prima der Herbst planen: Im Central Kino stehen zwei illustre Live-Events an. „Die Nachtigallen“ feiern in diesem Jahr ihr 30-jähriges Bühnenjubiläum und Ketsch feiert mit, wenn die drei Künstler am Freitag, 29. September, um 20 Uhr im Lichtspielhaus auftreten. Apropos drei: Das „Trio 3D“ vereint drei Brüder, dreimal Dörsam, das sollte musikalisch virtuos-unterhaltend werden am Freitag, 20. Oktober, ab 20 Uhr. Wer sich gleich Karten sichern möchte, wird bedient, denn der Vorverkauf läuft bereits.

Wenn es um „die Nachtigallen“ geht, mag sich der eine oder andere Ketscher noch an deren erfolgreichen Auftritt 2017 im Central Kino erinnern. Rolf Schaude (Gesang, Bass, Schlagzeug, akustitsche Gitarre unter anderem), Jutta Werbelow (Gesang, Schlagzeug, Bass und dergleichen) sowie Martin Haaß (Gesang, E-Gitarre) geben sich zu ihrem 30-jährigen Bestehen abermals die Ehre – und wer sich fragt, ob dies noch genauso charmant, glamourös und grandios geschieht wie zuletzt, der soll doch einfach vorbeikommen, wünscht sich das Kinoteam und kennt die Antwort.

Adax Dörsam (Zupfinstumente, v. l.), Matthias Dörsam (Klari-netten und Co.) und Franz Jürgen Dörsam (Fagott). © Dörsam

Die Tickets sind aktuell online für 20 Euro zu haben.

Trio 3D im Central Kino Ketsch: Verschiedene Lebenswege vereint

Nicht minder besonders dürfte der Abend mit dem „Trio 3D“ werden. Die drei „D“s stehen für Dörsam, Dörsam und nochmals Dörsam, schließlich heißen alle drei Männer so – sie sind drei Musiker und wie zufällig drei Brüder. Trickreich mit viel Witz und Können pendele das „Trio 3D“ herrlich virtuos zwischen klassischer und unterhaltender Musik, heißt es im Begleittext zum Auftritt. Adax Dörsam versteht sich auf Zupfinstrumente, Matthias Dörsam spielt Klarinetten, Saxophone oder Flöten und Franz Jürgen Dörsam widmet sich dem Fagott.

Letzterer begnadeter Fagottspieler war unterwegs mit dem Sinfonie Orchester Berlin, der nordwestdeutschen Philharmonie und spielt als Solofagottist beim Orchester Metropolitana in Lissabon. Matthias Dörsam ist ein Spezialist an Klarinette, Saxophon und Flöte, ein Grenzgänger und Gratwanderer der Musik. So spielte er unter anderem in der Big Band des Hessischen Rundfunks, bei den Stuttgarter Philharmonikern, aber auch mit Pe Werner, Jule Neigel oder den Rodgau Monotones.

Mehr zum Thema

Immobilien

Central Kino Ketsch steht zum Verkauf

Veröffentlicht
Von
Benjamin Jungbluth
Mehr erfahren

Ketsch Central Kino Ketsch zum Verkauf: Potenzial trotz Sorgen

Veröffentlicht
Kommentar von
Benjamin Jungbluth
Mehr erfahren
Kirchenkino

"The Whale" im Ketscher Kirchenkino sorgt für Nachdenklichkeit

Veröffentlicht
Von
Caroline Scholl
Mehr erfahren

Und Adax Dörsam ist ein Könner und Virtuose an unzähligen Zupfinstrumenten. Bekannt ist er auch durch seine Zusammenarbeit mit Mike Batt, Lou Bega, Xavier Naidoo, Rolf Zuckowski, Joana, Pe Werner oder Lydie Auvray. Nachdem die drei bisher an den unterschiedlichsten Stationen und Orten gewirkt haben, entstand die naheliegende Idee, alle drei Lebenswege zusammenzuführen im „Trio 3D“.

„Hilde Becker“ aus der Kultserie „Familie Heinz Becker“ mit Soloprogramm im Central

Dieses Trio kreiert verblüffende Mischungen von eigenen Kompositionen, Popsongs und klassischen Werken, welche spannungsreich miteinander verknüpft und in einem ganz eigenen Akustiksound dargeboten werden. Perlen der Popmusik werden dabei ganz neu interpretiert unter virtuoser Einbeziehung von klassischer Musik: Ein Bruder-Terzett auf grenzgängerischen Pfaden sei zu erwarten. Karten gibt es derzeit online für 23 Euro.

Wer weiter denkt ins erste Halbjahr 2024, der sei auf Samstag, 13. Januar, 20 Uhr, verwiesen: Mit „Torschlusspanik“ kommt Alice Hoffmann „Hilde Becker“ aus der Kultserie „Familie Heinz Becker“ – mit ihrem Soloprogramm ins Central. Am Freitag, 23. Februar, um 20 Uhr sind die Sieger des Kleinkunstpreises Baden-Württemberg 2021, das „Huub Dutch Duo“, Gast im Kino. Und der Mittwoch, 27. März, ab 19.30 Uhr, ist dem Poetry Slam in dritter Auflage vorbehalten. 

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung