Rheinhalle

Ketsch ehrt gebührend seine Ehrenamtlichen und Sportler

Ehrenamtliche und erfolgreiche Sportler werden in der Ketscher Rheinhalle durch Bürgermeister Timo Wangler gewürdigt. Verdienste um das Gemeinwohl werden ebenso gelobt wie der persönliche Einsatz im Kampf um Bestmarken.

Von 
Caroline Scholl
Lesedauer: 
Die erfolgreichen Sportler der Enderlegemeinde freuen sich über ihre Medaillen. Sie kommen aus allen Sportarten und ihre Erfolge reichen vom Aufstieg in höhere Spielklassen bis hin zum Weltmeistertitel. Erfolge, die den Namen der Gemeinde bekannt machen. © SCHOLL

Ketsch. Das Ehrenamt hat viele Gesichter“, eröffnet Bürgermeister Timo Wangler den diesjährigen Ehrungsreigen in der Rheinhalle. Und wenn man im Verlauf des Abends in die Gesichter der für die verschiedensten Engagements Geehrten schaut, dann findet sich doch schnell eine Gemeinsamkeit: ein strahlendes Lächeln. Dazu eine sehr angemessene Portion Stolz, denn wer hier unter großem Applaus eine Urkunde für ehrenamtliches Engagement und ein passendes Geschenk aus der Enderlegemeinde eigenen Kollektion „R(h)eines Leben“ entgegennehmen darf, der hat schon einiges für einen Verein und andere Menschen geleistet.

24 Ketscher Aktivposten wurden aus ihren Vereinsreihen vorgeschlagen und Rathauschef Wangler nutzte die Gelegenheit, in bester und unterhaltsamer Manier für jeden der Geehrten persönliche Worte zu finden. Fröhliche Kurzweiligkeit anstatt langatmiger Ehrungsszenarien, so der Grundtenor der Veranstaltung. Durch kleine Anekdoten konnte das Publikum schnell erfassen, weshalb ein Amt in einem Verein nun zur Ehre an diesem Abend führt.

Verein Baobab aus Ketsch: Hilfe zur Selbsthilfe

Ohne Gewässerwart Hans Walter vom Angelsportverein wüsste man nichts über die Wasserqualität der Ketscher Seen. Im Senegal indes gibt es mit Rolf Stalf einen Ketscher, der liebevoll Papa genannt wird. Durch ihn und den Verein Baobab gibt es dort Hilfe zur Selbsthilfe und eine echte Chance für Kinder. Härte in der Sache und Sanftheit im Wesen wird der engagierten Heike Schütz vom Ortsverband der Grünen attestiert und ohne die stets zuverlässigen „Mädels“ Daniela Stang und Beate Kneis vom Gründungsteam des Central Kinos, gäbe es die beliebten „Mädelsabende“ im Lichtspielhaus nicht.

Hilfsbereit und gut bei Stimme - ob Ketscher Angler oder Sänger

Hilfsbereitschaft und Einsatz, dafür wird Hans Heid vom Sportfischerclub 1955 geehrt. In 44 Jahren ging ihm schon mancher Fisch an die Angel und so manchen Fisch reichte er beim Fischverkauf über die Theke. Wer wissen will, was ein Rettungswachgänger tut, der kann bei Leonard Merz von der DLRG nachfragen und vielleicht auch gleich einen Schwimmkurs absolvieren. Die Ärmel hochkrempeln und „machen“, dies sei indes die Sache von Jaqueline Weich-Zahn vom Förderverein der Neurottschule und dies nicht nur bei der Organisation des gesunden Pausenfrühstücks.

Die Ketscher Aktivposten, deren ehrenamtliches Engagement in den vielen unterschiedlichen Vereinen der Gemeinde gewürdigt wird, präsentieren sich stolz mit ihren Auszeichnungen, die ein Ansporn für ihr weiteres Wirken in den Organisationen sind. © SCHOLL

Ursula Allgeier kann ein Lied von unermüdlichem Einsatz für die Sängereinheit singen und dies bei bester eigener Stimmqualität. Im Heimat-und Kulturkreis möchte niemand auf Charlotte Steinbeisser verzichten. Sie kennt das Vereinsarchiv wie keine andere und weiß, wie man anpackt, wenn Hilfe benötigt wird. Siegfried Perner von der Kolpingsfamilie sei der „Mann für den Strom“ der jedem Kerwetheater Licht und Ton gibt.

Als Wanderwart sorgt Franz beim Verein Kurpfalz-Wanderer für abwechslungsreiche Strecken. Eine ‚ganz treue Seele‘ und Verlässlichkeit wird Hans-Joachim Hohensee vom Motorsportclub nachgesagt. Wenn es etwas im Obst-und Gartenbauverein zu tun gibt, dann sei Wilfried Windisch stets zur Stelle und Torsten Niedermeyer sei für die Schützengilde ein echter Volltreffer und ein echtes Organisationstalent.

Die Sängereinheit unter der Leitung von Konrad Knopf wertet den Abend mit einem schönen Repertoire musikalisch auf. © SCHOLL

47 Jahre ist indes Manfred Weik in der Seegemeinschaft Hohe Wiese aktiv, und dies stets ruhig und ausgeglichen, aber mit dem Willen, etwas zu verändern. Wie jung Ehrenamt sein kein, beweist Michelle Merle von der Spvgg 06. Sie ist aktiv am Ball, hat ein großes Herz für die jüngsten Fußballerinnen und sei ein echter Sonnenschein. Auch Martin Leiher ist als „Maschinenraum für die 06“ eine Klasse für sich in Sachen Engagement.

Linedance und Sabine Backfisch, das gehört bei den Tanzfreunden zusammen. Wie viele Menschen die Erfolgstrainerin für diesen Sport begeistert ist beispielhaft. Auch Jürgen Hoffmann vom Tennisclub macht sich mit seinem Einsatz verdient und Standfestigkeit an der Platte beweist Thomas Baro vom Tischtennisclub seit fast einem halben Jahrhundert, inklusive Vorstandstätigkeit. Organisationstalent, dies ist die Sache von Sandra und Dirk Kemptner bei der TSG und Thomas Leiser hat viel Gespür für die verschiedenen Belange im Wassersportclub, nicht nur am Paddel.

Musikalisches Intermezzo durch Ketscher Sängereinheit

Bevor an diesem Abend die Kategorie erfolgreiche Sportler eingeläutet wurde, durfte das Publikum schon wie zu Anfang der Veranstaltung den Chorklängen der Sängereinheit lauschen, die musikalisch nicht nur über sieben Brücken gingen, sondern auch griechischen Wein mit im Repertoire präsentierten, bevor unter anderem der schönen Zeit gesanglich gehuldigt wurde.

Gestärkt mit vom Rathausteam servierten Getränken ging es in den zweiten Teil des Abends. Hier brillierten die erfolgreichen Sportler und erhielten neben Ketscher Präsenten die begehrten Sportlermedaillen in Bronze, Silber oder Gold.

Mehr zum Thema

Neujahrsempfang

Neujahrsempfang Ketsch: Bürgermeister blickt auf Erfolge und Herausforderungen

Veröffentlicht
Von
Henrik Feth
Mehr erfahren
Rheinhalle (mit Fotostrecke)

Aktionstag Ketscher Vereine: Eine Ode an das Ehrenamt

Veröffentlicht
Von
Henrik Feth
Mehr erfahren
Gemeindeleben

Ringer als Beispiel für das erstklassige Vereinsleben in Ketsch

Veröffentlicht
Von
Henrik Feth
Mehr erfahren

Keymi Rothweil vom KSV wurde Zweiter bei den deutschen Meisterschaften U 17 und die Ringerin Vanja Gersak-Perez darf sich deutsche Meisterin U 20 nennen.

Jüngster Geehrter des Abends war vom Schachclub Julian Fritsch der Bezirksmeister U 8 ist und weitere Titel im Spiel der Könige einheimste. Lennart Rudel wurde im Schach Bezirksmeister U 16. Die zweite Mannschaft des Schachclubs schaffte außerdem den Aufstieg in die Bereichsliga 1 Nord.

Das Publikum erlebt einen kurzweiligen und unterhaltsamen Ehrungsreigen in der Rheinhalle. Dazu tragen die Liedbeiträge der Sängereinheit maßgeblich bei. © SCHOLL

Zahlreiche Titel und Platzierungen konnten bei den Landesmeisterschaften diese erfolgreichen Sportschützen der Schützengilde erreichen: Eva Maria Kurz, Uwe Schlageter, Karlheinz Schlageter, Carina Eppinger, Holger Kniese und Norbert Gieser. Deutsche Vizemeisterin Linedance „Classic Newcomer Femals Silver Overall“ und baden-württembergische Meisterin darf sich Ramona Klingenberg nennen. Vanessa Roß wurde deutsche Meisterin und baden-württembergische Meisterin in Linedance „Classic Newcomer Female Crystal Overall“. Sandra Krause sicherte sich unter weiteren Titeln in Deutschland schließlich den Weltmeistertitel Intermediate in Phoenix Arizona, USA.

Baden-württembergische Meisterin im Kajak

Erfolgreich war ebenso die erste Handballmannschaft der Herren der TSG. Ihr gelang der Aufstieg in die Landesliga Bezirk Rhein-Neckar-Tauber. Baden-württembergische Meisterin im Kajak Damen Ü 32 darf sich Charlotte Bopp vom WSC nennen. Ebenso baden-württembergische Meisterin im Canadier Einer U 18 wurde Marleen Dworsky. Erfolge erzielte außerdem das Kanu-Slalom-Team mit Mona Ader, Erik Ader und Leven Salamon im Kajak Einer.

Freie Autorin Freie Journalistin für die Region Rhein-Neckar

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke