Ketsch. Der Ringsport hat in der Enderlegemeinde eine lange Tradition: Der ortsansässige Verein KSV Ketsch war lange Jahre in der Bundesliga und damit ein Aushängeschild der Gemeinde. Die allgemeine Partizipation der Ketscher Vereine am gesellschaftlichen Leben – beispielsweise bei Brauchtumsveranstaltungen – ist enorm. Hierzu trägt auch der KSV seinen Teil bei.
Fasching, Maifest, Weihnachtsmarkt: Ketscher Ringer waren und sind wieder dabei
Vorsitzender Özkan Bas erläutert, bei welchen Veranstaltungen der Kraftsportverein im vergangenen Jahr tatkräftig eingebunden war: „Wir haben uns im Jahr 2023 an drei Gemeindefesten beteiligt, angefangen an Fasching mit dem ’Schmutzigen Donnerstag’, dessen Planung und Umsetzung wir alleine vornahmen, gefolgt vom Maifest sowie dem Weihnachtsmarkt, wo wir jeweils mit einem eigenen Essen/Trinken-Stand vertreten waren.“
Gerade in Zeiten, in denen viele Vereine aufgrund fehlender aktiver Mitglieder um ihre Existenz bangen, ist der Einsatz der Ketscher Vereine ein Beispiel, wie man dem Ganzen entgegenwirken kann: mit Engagement.
Dazu gibt Bas einen Einblick in die Organisation beim KSV: „Für die Organisation der Feste ist immer der gesamte Vorstand verantwortlich. Hierbei arbeiten alle professionell und eng abgestimmt unter der Leitung des Vorsitzenden zusammen. Zudem hatten wir beim Maifest besondere Unterstützung von unseren Mitgliedern Paul Winkler und beim Weihnachtsmarkt von Dieter Jörger. Alleine der ’Schmutzige Donnerstag’ wird von unserem Förderverein ausgerichtet – dort sind der Vorsitzende Julian Roth sowie Janine Ries zuständig.“
Dabei wird klar, dass es funktionieren kann, wenn alle sich entsprechend einbringen. Der KSV, bei dem Sportler, Jugend, Vorstand und viele Mitglieder eingebunden sind, ist dabei nur eines der Beispiele aus der Enderlegemeinde, die mit ihrem Tag der Vereine regelmäßig ihr gesundes Vereinsleben präsentiert.
Ob bei Sport- oder Kulturvereinen, das Ehrenamt nimmt in Ketsch einen besonderen Stellenwert ein. Der KSV-Vorsitzende beschreibt diesen anhand der Lage in seinem Verein: „Als Ringsportverein betreiben wir eine der schönsten Randsportarten der Welt, die wir allen Ketschern gerne näherbringen möchten. Dieses Ziel können wir aber nur durch die ehrenamtliche Tätigkeit unserer vielen Helfer erreichen, die zu einer echten Ringerfamilie zusammengewachsen sind. Hier hilft jeder jedem und keiner ist sich für etwas zu schade.“
Als einer der großen Sportvereine in Ketsch sieht Bas den KSV als wichtigen Teil des Gemeindelebens: „Der KSV Ketsch beeinflusst das Gemeindeleben in Ketsch stets positiv und beteiligt sich regelmäßig an den wichtigen Veranstaltungen.“
Die IG Vereine Ketsch sorgt für einen erstklassigen Austausch
Dass der KSV nicht der einzige Vereins in Ketsch ist, dem dies am Herzen liegt, beweist die IG Vereine. Dort kommen die Ehrenamtlichen der Enderlegegemeinde beispielsweise regelmäßig zum Vereinsstammtisch zusammen, tauschen sich aus und besprechen kommende Brauchtumsveranstaltungen.
So auch für die nun anstehende Fasnachtszeit, wo in Ketsch wieder einiges los sein wird. Allen voran der 70. Fasnachtszug – organisiert von der IG Vereine – der am Sonntag, 11. Februar stattfinden und das nächste schillernde Beispiel für das vorbildliche Miteinander und das gesunde Vereinsleben innerhalb Ketschs sein wird.
Der KSV wird sich auch mit einer eigenen Veranstaltung an Fasnacht einbringen, wie Bas beschreibt: „Am 8. Februar laden wird ab 19.30 Uhr wieder zu unserem ’Schmutzige Donnerstag’ in die Rheinhallengaststätte ein.“ Außerdem planen die Ringer, gemeinsam mit weiteren Vereinen der Enderlegemeinde ein Fest am Vatertag und werden auch wieder beim Maifest und dem Weihnachtsmarkt dabei sein.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/ketsch_artikel,-ketsch-ringer-als-beispiel-fuer-das-erstklassige-vereinsleben-in-ketsch-_arid,2169784.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/ketsch.html