Brauchtum

Ketscher Kerwe 2025: Fassanstich, „Guggelinchen“ und beste Stimmung mit den Hewwlgugglern

Ob Karussell, Kerwetheater oder Kinderlachen – auf der Ketscher Kerwe ist für alle etwas dabei. Kulinarik, Musik und Brauchtum sorgen für echte Festtagsstimmung.

Von 
Caroline Scholl
Lesedauer: 
Mit mitreißendem Rhythmus ziehen die Hewwllguggler ein. © Caroline Scholl

Ketsch. Freilich ist das Spektakel immer ein bisschen größer, wenn ein Fassbieranstich nicht beim ersten Schlag sitzt, doch man darf durchaus behaupten, dass der Ketscher Bürgermeister Timo Wangler mittlerweile eine gewisse Übung in dieser Sache hat. So floss bei der Ketscher Kerwe der kühle Gerstensaft schon mit einem sauberen und gezielten Schlag in die vorbereiteten Gläser.

Der Metallhahn war im Holzfass plaziert und so hieß es „Freibier für alle“, solange das Fass etwas hergibt. Die Ketscher Kerweschlumbl „Guggelinchen“ war nicht die einzige, die diesen Moment im Rheinhallenfoyer miterleben wollte, viele Besucher strömten beim bestem Wetter in Richtung Rheinhalle um gemeinsam Kerwe zu feiern.

Mehr zum Thema

Musik

So bringt die junge Ketscher Dirigentin Sarah Scholz frischen Wind ins Orchester

Veröffentlicht
Von
Henrik Feth
Mehr erfahren
Central

So wird das erste Ketscher Strickkino

Veröffentlicht
Von
Henrik Feth
Mehr erfahren
Digitalisierung

Neue Ketscher Homepage gelaunched: Das Warten hat ein Ende

Veröffentlicht
Von
Henrik Feth
Mehr erfahren

Dort ist ein schöner Vergnügungspark aufgebaut, mit allem, was dazugehört. Ein buntes Karussell dreht seine Runden, ein Süßigkeitenstand gibt es genauso wie Möglichkeiten beim Dosenwerfen oder Luftballonwerfen sein Geschick zu beweisen oder auch bei einem Schießstand eine Kunststoffrose zu ergattern. Das Kinderschminken begeistert die Jüngsten, der Crêpesstand und eine große Auswahl an Kaffee und Kuchen locken neben den vielen leckeren herzhaften Kerwespezialitäten.

Bürgermeister Timo Wangler und Gunnar Wagner von den Hewwlgugglern mit Guggelinchen © Caroline Scholl

Der bekannte mitreißende Rhythmus der Hewwlguggler erklang ebenso und die fröhliche Gruppe zog unter Applaus ins Rheinhallenfoyer ein, wo der Ketscher Rathauschef alle begrüßte: „Die Hewwlguggler, ein kleiner Verein, sorgen hier Jahr für Jahr dafür, dass eine große Tradition aufrechterhalten wird. Das ist fantastisch und es fehlt nichts. Es gibt frisch zubereitetes Essen für jeden Geschmack, gute Getränke, einen schönen Kerweplatz mit Attraktionen, tolle Musik und beste Stimmung. Auch an unserer Kirche hängt die Fahne, die signalisiert, dass nun Kerwe ist und im Pfarrheim sorgt das Kerwetheater der Kolpingsfamilie für beste Laune.“

Die Kerweschlumbl „Guggelinchen“ wurde dann nach alter Tradition hoch über dem Kerweplatz positioniert. Nun darf sie das Geschehen von oben beobachten und hat zudem einen freien Blick auf den schönen Ketscher Kirchturm. Während neben den vielen kulinarischen Spezialitäten wie Schnitzel aller Art mit Beilagen, Wurstsalat oder Semmelknödel mit Pilzrahmsoße am Sonntag ganz traditionell feines Tafelspitz mit Meerrettich als Besonderheit angeboten wird, gibt es am Montag zum „Kehraus“ Rindfleischsalat mit knusprigen Bratkartoffeln.

Der Kerweplatz bietet viel Abwechslung © Caroline Scholl

Auch das Kindermenü, bei dem es für 5 Euro Hähnchennuggets, Pommes, eine „CapriSun“ und dazu noch eine Freifahrt auf dem Karussell gibt, kommt gut an. Die Hewwelguggler, so versichert es Vorsitzender Gunnar Wagner, seien wieder mit „Mann und Maus“ im Einsatz, damit die Kerwe 2025 als weiteres sehr gelungenes Fest in der Enderlegemeinde verbucht wird. „Ein solches Fest funktioniert nur, wenn alle im Verein mithelfen und da ist auf die Hewwlguggler und ihre Unterstützer eben immer Verlass“, so Wagner.

Freie Autorin Freie Journalistin für die Region Rhein-Neckar

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke