Ketsch. Es war vielleicht dem Zufall geschuldet, doch als sich kürzlich das Organisationsteam des U13-Masters und des U15-Juniorinnen-Masters traf, waren genau elf Teilnehmer – also quasi eine „Fußballmannschaft“ – an ehrenamtlichen Verantwortlichen zugegen. Doch gleich zu Anfang eine Korrektur: Das 1988 zum ersten Mal in der Enderlegemeinde und unter der Regie der Spvgg 06 durchgeführte Hallenturnier der U13 trägt in seiner bevorstehenden 36. Auflage am Sonntag, 5. Januar, den Namen „Probau-U13-Masters by Bauhaus“.
Und wenn gleich am darauffolgenden Tag erstmalig in der Vereinsgeschichte die fußballbegeisterten Mädchen in diesem Format in den Fokus gerückt werden, dann heißt dies „Probau-U15-Juniorinnen-Masters by Bauhaus“. „Hochklassig“ sei dieses Turnierduo zweifelsohne, schaut man sich die illustre Teilnehmerliste der Vereine an, deren Nachwuchstalente sich in der Neurotthalle an beiden Tagen aufs runde Leder und in den traditionellen Wettbewerb stürzen.
Ketscher Masters: Ohne den Einsatz der ehrenamtlichen Helfer geht es nicht
„Doch wie so oft: Ohne Helfer und ein gut organisiertes Team, welches einen solchen Turnierreigen in verschiedenen Bereichen begleitet, geht es nicht“, davon ist Walter Kupper alias „Mister U-13-Masters“ und ein echtes Multitalent in Sachen Turnierorganisation, überzeugt.
Dass im Organisationsteam, welches aus 14 Helfern besteht, jeder weiß, was zu tun ist, alle volles Engagement zeigen und nicht selten in die sprichwörtliche „Verlängerung“ gegangen wird, wenn es darauf ankommt, daran lassen die Beteiligten keine Zweifel.
Damit in der Neurotthalle alles rund um Küche und Versorgung gewährleistet ist, dafür sorgen Sonja Keller und Christine Neusser seit 2018. „Wir sind ganz klassisch über unsere Jungs dazugekommen, die in dieser Zeit in der E-Jugend spielten. Wir kümmern uns unter anderem um den Einkauf und suchen Helfer für die Versorgung mit Essen und Getränken. Pro Tag werden hier 40 Ehrenamtliche gebraucht“, erklärt Sonja Keller dazu.
Ketscher Masters: Turnierleitung und Versorgung der Teams
Auch bei Celine Ehrbar laufen die Planungen längst, zeichnet sie beim Turnier seit 2016 für die Versorgung der Teams und Trainer verantwortlich. Wer nicht gerade selbst früherer Turnierteilnehmer beim U-13-Masters war, wie Sebastian Schmid, der heute die Turnierleitung verantwortet, war vielleicht im Laufe der Zeit als Vater von teilnehmenden Jungfußballern am Spielfeldrand gestanden.
So kam Hussein Eldor zur Spvgg, zum Hallenmasters und schließlich zu einem wichtigen Amt, denn ihm obliegen die Finanzen. Er behält die Kosten und Einnahmen im Blick und kümmert sich um die Abrechnung. Damit die Turnierteilnehmer eingeladen, die Kontakte regelmäßig gepflegt werden und die Betreuer der jungen Spieler in Hotels untergebracht sind, gibt Salvatore Aiello sein Bestes.
„Über die Jahre sind schon echte Freundschaften zu den Vereinen entstanden und auch ich kam damals über die Kinder zum Verein“, erklärt er begeistert. Damit beim Turnier alles zur richtigen Zeit transportiert wird und der Auf- sowie Abbau reibungslos funktioniert, dafür setzt sich Jan Paul Marwinski seit 2016 ein und wird daher vom Orgateam mit dem Prädikat „unersetzlich“ belobigt.
Ketscher Jugendtrainer als "Joker" für alle Bereiche
Für das Turnierheft, Sponsoring und allem, was damit zu tun hat, sei Fabio Scarvaglieri der richtige Mann und Martin Leiher sei als Jugendtrainer ohnehin der „Joker“, der überall dort anpackt, wo es benötigt wird.
Murat Topuzoglu, der den Frauenfußball bei der Spvgg 06 als Abteilungsleiter steuert, hatte übrigens nicht nur die Idee zum U15-Juniorinnen-Masters, sondern hat persönlich die Zusagen von acht Topmannschaften für den 6. Januar eingeholt. Für ihn sei es längst überfällig, dass die ambitionierten Juniorinnen ihr eigenes Master bekommen, ganz im Sinne der Popularität, die der Frauenfußball mittlerweile ganz zu Recht genießt.
Weitere tragende Säulen im Organisationsteam sind Tine Reinhard-Dietz, Günter Raddatz und Boris Bergner, die beim Treffen an diesem Abend zwar nicht persönlich da sein konnten, aber aller drei schon jahrelange Teil des Masters sind.
Ketscher Masters: Das Fußballspektakel für die Jugend kann kommen
Da bleibt Peter Kumpf, dem Präsidenten der Spvgg doch nur eines: Ein zufriedenes Lächeln, denn wer eine solche Organisationsmannschaft im Verein verorten kann, der darf einem derartigen Fußballspektakel für die Jugend ganz gelassen entgegensehen.
„Wir freuen uns auf alle Teilnehmer und Gäste, und natürlich auf viele Zuschauer in der Neurotthalle. Diese beiden Turniere an zwei aufeinanderfolgenden Tagen gleich am Jahresanfang sind ein echtes Highlight für alle, die Fußball mögen und eine spannende Turnieratmosphäre schätzen“, betont Walter Kupper voller Vorfreude.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/ketsch_artikel,-ketsch-ketscher-masters-teamwork-ist-der-schluessel-zum-erfolg-_arid,2265009.html