Ketsch. Es ist wohl die schönste Zeit des Jahres in der Enderlegemeinde: Wenn der Frühling in den Sommer übergeht und die Zeit der großen Feste beginnt. Während das Highlight dieser illustren Feiertage vom 2. bis 11. August mit dem Ketscher Backfischfest nur noch wenige Wochen auf sich warten lässt, ebnen kleinere, aber bei den Bürger sehr beliebte Vereinsfeste den Weg. Dazu zählt auch das große Musikfest der „29er“, welches nun am Sonntag, 28. Juli, und Montag, 29. Juli in den Startlöchern steht.
Für die traditionelle Veranstaltung vor der Rheinhallengaststätte haben sich die Musiker nicht nur ein vielfältiges Programm, sondern auch eine Speisekarte, die alle Bedürfnisse abdeckt, ausgedacht.
Feinschmecker aufgepasst: Tafelspitz vom "Enderle Chuchi" beim Ketscher Musikfest
Los geht es am Sonntag mit dem Frühschoppenkonzert der „29er“ von 11 bis 13.30 Uhr. Dazwischen dürfen Feinschmecker die Ohren spitzen: Denn der Club der kochenden Männer, der „Enderle Chuchi“ wird das Musikfest auch in diesem Jahr mit seinem selbst zubereiteten Tafelspitz bereichern. Mit den klassischen Beilagen Meerrettich und Kartoffeln ist eine große Portion für 14,50 Euro zu haben, während ein Seniorenteller mit 9,50 Euro angesetzt ist.
Weiterhin steht der Sonntag für die typische Volksfestatmosphäre: Geprägt von Gemütlichkeit und sicherlich den ein oder anderen Gesprächen mit alten Freunden, können sich die Besucher auf einige, mit den „29ern“ befreundete Musikvereine freuen. So wird von 14 bis 15 Uhr das Panorama-Orchester aus Ketsch und Brühl mit seinem Dirigenten Leonard Diehm aufspielen.
Dieser freut sich vor allem über die kürzlich gegründete private kleine Orchester der „MVK Krabbelgruppe“, in dem ehemaligen Musikerinnen der „29er“ spielen. Diese haben das Orchester damals wegen Schwangerschaft verlassen, wollen der Musik aber weiterhin treu bleiben. „Vielleicht wird man in ein paar Jahren auch das eine oder andere Kind aus der ,MVK-Krabbelgruppe’ als Musiker in den Orchestern des Musikvereins 1929 Ketsch wiederfinden“, hofft der Dirigent. Auch aus weiteren Nachbargemeinden werden sich befreundete Musikvereine die Ehre geben: So werden die Stadtkapellen aus Schwetzingen (von 15.30 bis 17. 30 Uhr) und Hockenheim (von 18 bis 20 Uhr) für akustische Höhepunkte sorgen.
Qual der Wahl: Beim Ketscher Musikfest sind die Besucher beim Wunschkonzert gefragt
Der Montag wird ganz im Zeichen des beliebten Wunschkonzerts stehen, bei dem das Gesamtorchester der „29er“ mit seinem neuen Dirigenten Arrius Wagner ab 20 Uhr nicht nur instrumental, sondern auch gesanglich mit acht unterschiedlichen Stücken für die Qual der Wahl unter den Besuchern sorgen wird.
Denn diese sollen am Ende des Konzerts über den besten Titel abstimmen und können dabei einige attraktive Preise gewinnen. Vorab beginnt hier der Festbetrieb schon um 18 Uhr, um sich entsprechend auf das Highlight des Musikfestes einzustellen.
Hierfür werden die „29er“ mit einer den Ansprüchen der Besucher ideal angepassten Speisekarte die richtige Grundlage schaffen. Außer den klassischen Speisen wir Bratwurst oder Steak wird es beispielsweise auch Gyros mit Pommes und Zaziki geben – der original Tafelspitz der „Enderle Chuchi“ wird nur am Sonntag angeboten.
Speisekarte: Auch Vegetarier werden beim Ketscher Musikfest fündig
Doch die Palette der Speisen wird auch von vegetarischen Gerichten ergänzt: Dazu zählt eine selbst gemachte Gemüsemaultauschenpfanne und knusprige Kartoffelpuffer mit Apfelmus oder Zaziki. „Uns ist es wichtig, dass auch Vegetarier auf dem Musikfest eine Hauptspeise finden und daher haben wir unser Angebot um fleischlose Speisen erweitert, weg von dem Prinzip ’nur Bratwurst oder Steak’. So kann jeder das Musikfest auch kulinarisch genießen“, lässt der Verein im Vorfeld der großen Gaudi wissen.
Abgerundet wird das Ganze von einem reichhaltigen Getränkeangebot: Frisch gezapftes Pils oder Weizenbier wird es genauso geben wie alkoholfreie Alternativen aus der Flasche. Softdrinks wie Cola oder Apfelsaftschorle sind ebenfalls verfügbar, genauso wie einige Weine vom Weingut Ferdi Brand. Und für einen „Verdauer“ stehen Williams Christ und Ouzo bereit.
„Selbstverständlich wird es auch selbst gemachten Kuchen und frisch gebrühten Kaffee geben“, so der Verein. Damit steht dem Musikfest nichts mehr im Wege und alle Orchester samt Instrumenten sind bereit für ein unglaubliches Fest vor der Rheinhallengststätte.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/ketsch_artikel,-ketsch-ketscher-musikfest-das-wunschkonzert-steht-wieder-an-_arid,2225901.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/ketsch.html
[2] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/bruehl.html