Heimatmuseum

Ketscher Radio-Ausstellung schafft es ins Radio – bei SWR4

Die Sonderausstellung 100 Jahre Radio und Medien vom Ketscher Heimatmuseum wird von SWR4 aufgegriffen. Eine besondere Verbindung zum Sender besteht durch die Ketscherin Doris Steinbeißer.

Von 
Caroline Scholl
Lesedauer: 
Thomas Rohr entlockt dem Neckermann Tonmeister Stereo Radio den Radiosender SWR4. © Scholl

Ketsch. „Zum ersten Mal haben wir heute das SWR4 Radio zu Gast, dies ist schon etwas Besonderes“, freut sich Dieter Rey, Vorsitzender des Heimat-und Kulturkreises, als er an diesem Dienstagvormittag den Redakteur Wolfgang Kessel im Heimatmuseum begrüßt.

Journalistin, Radiofrau und Ketscherin Doris Steinbeißer stellt den Kontakt her

Zum SWR4 gibt es natürlich durch die erfolgreiche Journalistin und Radiofrau Doris Steinbeißer, die für ihren Heimatort Ketsch und die Kurpfalz steht, eine ganz besondere Verbindung. Durch sie entstand der Kontakt und schon standen Dieter Rey und Peter Scholz vom Verein vor dem Mikrofon und erklärten dem Radiomann Kessel, wie es zu der Sonderausstellung kam.

„Allein das 100-jährige Jubiläum des Radios war Anlass genug, und schnell fanden sich Sammler und Privatpersonen, die Exponate anboten, sodass wir eine umfassende Auswahl an Ausstellungsstücken präsentieren können“, erläutert Rey. Peter Scholz führte den Radiomann Kessel in die Ausstellung und zeigte ein Exponat, was für ihn persönlich eine besondere Bedeutung hat: „Mit diesem Tonbandgerät von 1961 war mein Vater Helmut, der Fotograf und Begründer des Foto- und Filmclubs Ketsch war, früher oft unterwegs, um später Filmaufnahmen zu vertonen.“

Peter Scholz (r.) vom Heimat- und Kulturkreis erzählt SWR-Mann Wolfgang Kessel die Geschichte um das Tonbandgerät von 1961. Sein Vater hatte es oft im Einsatz. © SCHOLL

Doch die Ausstellung beinhaltet noch einige weitere Schätze, wie sich herausstellt. Zum Termin mit dem SWR4 wurden mit Heinz Knape aus Ketsch und Thomas Rohr aus Altlußheim zwei leidenschaftliche Sammler und Experten geladen, aus deren Fundus einige Ausstellungsstücke zu sehen sind.

Und es ist nicht nur das Alter eines Radios, sondern eben die dazu erzählte Geschichte der Faktor, der genau jenes Exponat zu etwas ganz Besonderem macht: „Dies ist eines meiner ältesten Radios und stammt aus dem Jahr 1950 und von meinem Schwiegervater. Er spielte damals auf Turnieren Billard und gewann dieses Radio als Hauptpreis. Als er nach dem Turnier spät heimkam, stellte er es auf den Nachttisch und weckte morgens mit Radioklängen die Familie, die vorher kein Radio besaß. Das war damals eine echte Sensation“, weiß Heinz Knape zu berichten.

Ein Schmückstück der Ketscher Sammlung ist der Neckermann Tonmeister

Der sammelfreudige Radio-Enthusiast hat ganze sieben Exponate für die Ausstellung geliefert und war früher als Funkelekroniker und bei der Flugsicherung tätig. Mit Radios, die er über Jahrzehnte gesammelt hat, kennt sich der 75-Jährige bestens aus. Auch Thomas Rohr aus Altlußheim hat einige Ausstellungsstücke beigesteuert. Ein Schmuckstück aus seiner Sammlung ist ein Neckermann Tonmeister Stereo Radio, welches etwas 1958 gebaut wurde.

Auf die Frage, ob dieses Radio auch funktioniere, hat der in Ketsch aufgewachsene Sammler die Antwort in Form einer Vorführung parat. Das Oldtimer-Radio wird an den Strom angeschlossen, einige Knöpfe gedrückt und Räder gedreht und schon spielt das Röhrenradio mit einem überraschend guten Klang natürlich SWR-Radio.

Mehr zum Thema

Porträt

Der Ketscher Dirk Schulz leitet das Zeitgeschichtliche Museum in Mannheim

Veröffentlicht
Von
Caroline Scholl
Mehr erfahren
Heimatmuseum

Von Radiowellen und Ketscher Idolen

Veröffentlicht
Von
Ralf Strauch
Mehr erfahren
Heimat- und Kulturkreis

Sommerlicher Museumstag in Ketsch mit Kunst und Geschichte

Veröffentlicht
Von
Marco Brückl
Mehr erfahren

Gern setzt Thomas Rohr dann mittels Kurbel ein Johann Arlett Grammphon aus dem Jahr 1930 in Gang und schon ertönt Musik aus der guten alten Zeit. Für ein selbstgebautes Radio aus der Kriegszeit, welches ohne Lautsprecher und nur mit Kopfhörer funktionierte, interessiert sich der Redakteur außerdem. „Dieses Radio wurde mir von einem Cousin überlassen. Es wurde etwa um 1930 gebaut und ist ein Selbstbauradio, mit dem man versuchte, einen Sender zu empfangen, um Informationen zum Kriegsgeschehen aus dem Militärfunk zu bekommen, was für die Bevölkerung ja damals sonst nicht möglich war“, erklärt Peter Scholz. Für ein Schmunzeln sorgt ein ausgestelltes kleines Radio, das im Deckel einen Schminkspiegel hat, offensichtlich ein echtes Damenradio aus dem Jahre 1955 mit dem Namen Luxorita Radio AB.

Wer die Sonderausstellung 100 Jahre Radio und Medien im Heimatmuseum noch sehen möchte, hat am 8. Oktober beim Museumstag letztmalig die Gelegenheit. Wolfgang Kessel vom SWR4 informierte, dass der Sendetermin für diesen Radio-Beitrag aus dem Ketscher Heimatmuseum am Mittwoch, 27. September, beim SWR4 Baden-Württemberg Regionalmagazin zwischen 16 und 17 Uhr zu hören sei.

Freie Autorin Freie Journalistin für die Region Rhein-Neckar

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung