Rheinhallengaststätte

Ketscher Senioren genießen das Weihnachtsprogramm

Die Ketscher Senioren genossen einen vorweihnachtlichen Altennachmittag mit Musik, Gesang und Gemeinschaft. Ein engagiertes Team, unterstützt von der Gemeinde, sorgte für eine festliche Atmosphäre mit Programmhighlights.

Von 
Caroline Scholl
Lesedauer: 
Hier erfreuen Chor und Orff-AG der Neurottschule die Gäste des weihnachtlichen Seniorennachmittags. © Scholl

Ketsch. An diesem Nachmittag kam zu keiner Minute Langeweile auf und an den festliche dekorierten Tischen in der Rheinhallengaststätte sah man durchweg zufriedene Gesichter. Die Ketscher Senioren waren in allerbester vorweihnachtlicher Stimmung und genossen es, sich zu unterhalten und auch unterhalten zu werden. Und um es direkt zu Anfang auf den Punkt zu bringen: Dem motivierten Team um Gabi und Helmut Elsässer ist es mit der Unterstützung der Gemeindeverwaltung und vielen Programmhighlights gelungen, den rund 150 Ketscher Senioren einen vorweihnachtlichen Altennachmittag zu ermöglichen, der alles bot, was man von dieser beliebten Veranstaltung im Jahreskreis erwarten konnte und vielleicht sogar ein wenig mehr.

Harald Keller brachte mit dem DRK-Bus die Gäste auf Wunsch sicher zur Veranstaltung und zurück, doch die meisten Senioren meisterten den Weg in Eigenregie. Bürgermeister Timo Wangler eröffnete mit einer persönlichen Rede, in der er besonders auf den Stellenwert von Weihnachten als Fest der Familien einging, Traditionen ansprach. Er stellte den Wert von Gemeinschaft besonders heraus und begrüßte die Ehrenbürger Helena Moser und Jürgen Kappenstein sowie Hedi Wirnshofer, bevor die fleißigen Helfer versiert Kaffee und Kuchen servierten.

Und schon reihten sich die Damen und Herren der Sängereinheit Ketsch auf der kleinen Bühne auf, um unter der Leitung von Konrad Knopf den Gästen einen ersten Hörgenuss zu bescheren. Die über 20 Sänger wurden nach jedem Lied aus ihrem umfangreichen Repertoire mit langem Applaus vom Publikum völlig zu Recht wertgeschätzt.

Sterne bringen zum Strahlen

Im Anschluss erfolgte ein Generationenwechsel auf der Bühne und die Chor- und Orff-Gruppen der Neurottschule unter der Leitung von Barbara Reuter und Britta Fellenberger sicherten sich mit Spiel, Gesang und besinnlichen Worten zum Motto „Sternenkinder“ die Aufmerksamkeit der Zuschauer.

Ob mit dem Stern der Freude, dem Stern der Hoffnung oder dem Stern des Friedens, die Kinder brachten alle Anwesende zum Strahlen und wurden für ihren gelungenen Auftritt mit Süßem und Gesundem belohnt. Golden erstrahlten danach die Instrumente, mit denen sich der Posaunenchor unter der Leitung von Jan Kappenstein auf der Bühne platzierte. Hier erklangen weihnachtliche Weisen und spätestens bei „Tochter Zion“ wurde die Musik von einem Chor aus über 100 Stimmen im Publikum begleitet.

Mehr zum Thema

Altenzentrum St. Maria

Jugendrotkreuz verbreitet Freude im Caritas-Altenzentrum in Plankstadt

Veröffentlicht
Von
Stefan Kern
Mehr erfahren
Pfarrzentrum

Adventsfeier im Brühler Pfarrzentrum: Zwei echte Urgesteine geehrt

Veröffentlicht
Von
Marco Montalbano
Mehr erfahren
Geschäftsleben

Welde aus Plankstadt triumphiert: Kurpfalzbräu Ur-Weizen schlägt bayerische Konkurrenz

Veröffentlicht
Von
Jürgen Gruler
Mehr erfahren

Dies schaffte Atmosphäre und ein Gefühl von Gemeinsamkeit und Verbindung. So brauchte Chorleiter Konrad Knopf, der erneut mit seiner Sängereinheit weihnachtliche Weisen auf der Bühne anstimmte, das Publikum nicht lange zu bitten, um bei Liedern wie „O du fröhliche“‚ „Leise rieselt der Schnee“ oder auch „Christrose“ mitzusingen. Die Textsicherheit der Ketscher Senioren war beispielhaft und kaum einer brauchte einen Blick auf die vorbereiteten Liedblätter zu werfen.

Ein fulminanter Höhepunkt des adventlichen Nachmittags war dann sicher der gemeinsame Auftritt der Sängereinheit mit dem Posaunenchor. „Alle Jahre wieder“ und „Oh Tannenbaum“ wurden nach allen Regeln der musikalischen und geselligen Kunst gemeinschaftlich zelebriert. Bürgermeister Wangler dankte danach allen Engagierten, die den Nachmittag so erfolgreich machten und wünschte mit den Worten „Ich freue mich schon aufs nächste Jahr“, eine besinnliche Weihnacht. Die Sängereinheit schloss mit dem den Liedern „Über sieben Brücken“ und „Heimweh“ den Nachmittag, bevor gesponsort von der Gemeinde jeder Gast einen weihnachtlich dekorierten Piccolo überreicht bekam und der ein oder andere sicher noch auf dem Heimweg die Liedzeile „so schön war die Zeit“ in Gedanken an den Nachmittag erinnerte.

Freie Autorin Freie Journalistin für die Region Rhein-Neckar

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke