2. Handball-Bundesliga Frauen

Kurpfalz-Bären vor der Relegation: Gesichter einer herausfordernden Saison

Die Kurpfalz-Bären kämpfen in der Liga um den Klassenerhalt. Spielerinnen wie Johanna Wiethoff, Svenja Mann, Gianina Bianco, Lena Sophie Stitzel und Trainerin Franziska Steil spielen dabei eine wichtige Rolle.

Von 
Frederik Schneider
Lesedauer: 
Für die Kurpfalz-Bären steht am Samstag das letzte Rundenspiel beim SV Werder Bremen an. Danach geht es in der Relegation um den Klassenerhalt. © Dorothea Lenhardt

Es ist eine herausfordernde Saison für die Kurpfalz-Bären – mitten im Abstiegskampf der 2. Handball-Bundesliga der Frauen. Ein finaler Akt in der regulären Spielzeit steht am Samstag beim SV Werder Bremen noch bevor (Anwurf 17 Uhr). Danach folgen die Relegationsspiele am 29. Mai auswärts und am 1. Juni zu Hause. Der Gegner steht noch nicht fest. „Wir wollen alle die Klasse halten und wir werden dafür alles geben“, sagte Trainerin Franziska Steil nach dem 36:29-Heimsieg gegen den VfL Waiblingen (wir berichteten). Auch sie ist eines der Gesichter dieser Runde – eine Auswahl.

Johanna Wiethoff

Die Torhüterin wurde gebraucht, musste liefern und tat dies nachweislich. Weil Katarina Longo über viele Wochen hinweg ausfiel und Katrin Rüttinger nur als Back-up eingeplant war, stand die 22 Jahre alte Ex-Jugendnationalspielerin im Fokus. Mit bislang 250 Paraden und fast neun gehaltenen Bällen pro Partie gehört sie zu den besten Schlussfrauen der Liga. Kein Wunder also, dass die Bären-Verantwortlichen alles daransetzten, Wiethoff zu halten. Nach eigener Aussage gab es für sie aber auch keine andere Option, als in der Kurpfalz zu bleiben.

Svenja Mann. © Dorothea Lenhardt

Svenja Mann

In der Vorsaison kam die Linkshänderin dank eines Zweitspielrechts vom Bundesligisten Sport-Union Neckarsulm nach Ketsch. Schon damals bewies sie ihr Können und half tatkräftig mit, dass die Bären die Klasse hielten. In dieser Runde fügte sie sich noch besser ein. Der Lohn: Im Fernduell am letzten Spieltag könnte sich Mann gegen Kerstin Foth von der TG Nürtingen die Torjägerkanone sichern. Derzeit haben beide Ausnahmespielerinnen 217 Treffer auf dem Konto. Was für Mann spricht, die ihren Vertrag in Ketsch verlängerte: Mit 14 Toren sammelte sie Selbstvertrauen in der Partie gegen Waiblingen.

Gianina Bianco. © Dorothea Lenhardt

Gianina Bianco

Die ganz große Konkurrenz hatte das 19 Jahre alte Talent auf der Rechtsaußenposition nicht. 111 Treffer sprechen aber für sich und müssen erst einmal erzielt werden. Sie sammelte Pluspunkte – auch bei der Konkurrenz. In der kommenden Saison wird sie für den Zweitliga-Meister und Aufsteiger Frisch Auf Göppingen auf Torejagd gehen, nachdem sie vor zwei Jahren von der SG BBM Bietigheim an den Altrhein gekommen war und stetig Fortschritte machte.

Lena Sophie Stitzel

Als gelernte Rückraumspielerin spülte es die groß gewachsene 19-Jährige an den Kreis, weil Nell Gotta verletzungsbedingt fast die komplette Saison nicht zur Verfügung stand. Da wurde aus der Not eine Tugend gemacht. Mit jedem Spiel arbeitete sich Stitzel in ihre neue Position rein und kommt einen Spieltag vor dem Ende auf 39 Tore. Die Verantwortlichen sehen in ihr weiteres Entwicklungspotenzial – Stitzel bleibt eine Bärin.

Mehr zum Thema

2. Handball-Bundesliga Frauen

Kurpfalz-Bären Ketsch: Doppelt Grund zur Freude

Veröffentlicht
Von
Frederik Schneider
Mehr erfahren
2. Handball-Bundesliga Frauen

Kurpfalz-Bären verlängern mit Lena Sophie Stitzel

Veröffentlicht
Von
Frederik Schneider
Mehr erfahren
2. Handball-Bundesliga Frauen

Transfers bei den Ketscher Bären: Rüttinger geht, Engelhardt und Wiethoff bleiben

Veröffentlicht
Von
Frederik Schneider
Mehr erfahren

Franziska Steil

Die Trainerin hatte eine schwierige Phase in der Vorsaison, als sie schon beinahe vor dem Aus stand. Eindrucksvoll meldeten sich ihre Mannschaft und Steil mit dem frühzeitigen Klassenerhalt zurück. In dieser Saison lief es hinter den Kulissen deutlich ruhiger ab, weil die 40-Jährige auf viele Vertrauenspersonen im Umfeld bauen kann. Ein endgültiges Fazit aus sportlicher Sicht kann jedoch erst nach der Relegation gezogen werden. Aufarbeiten müssen Steil und das Trainerteam aber die häufig schwankenden Leistungen – auch innerhalb einer Partie. Vor dem Auswärtsspiel sagte sie: „Wir werden die Belastung in Bremen auf allen Schultern verteilen, um in der Relegation dann fit zu sein. Rebecca Engelhardt wird nicht mitfahren. Sie wollen wir schonen – mit Blick auf die Entscheidungsspiele, da haben wir schon ein Stück weit Verantwortung.“ 

Freier Autor

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke