Ketsch. Mit dem Unesco Welttag des Buches am 23. April beginnt jedes Jahr ein Aktionszeitraum zur Leseförderung, unter anderem unterstützt von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung, der Stiftung Lesen, dem ZDF und DHL/Deutsche Post. Genau vor 30 Jahren wurde der Welttag des Buches eingeführt und, wie man es im Internet lesen kann, hat sich dabei die UN-Organisation für Bildung und Kultur von dem katalanischen Brauch inspirieren lassen, am Namenstag des Volksheiligen St. Georg Bücher zu verschenken. Seit 1997, also bereits zum 29-mal, heißt es „Ich schenk dir eine Geschichte“ und inzwischen sind es in Deutschland über eine Million Schüler, die von teilnehmenden Buchhandlungen vor Ort ein Buchgeschenk bekommen.
Damit soll bei den Kindern der vierten und fünften Klassen bundesweit die Freude am Lesen vermittelt werden. „Wir von Buch- und Manufakturwaren beteiligen uns schon seit vielen Jahren an dieser schönen Aktion und verbinden dies in besonderer Art und Weise“, erklärt Inhaberin Gabriele Hönig.
Leseaktion in Ketsch mit einem spannenden Gast
„So kamen an zwei Terminen in diesem Jahr alle drei vierten Klassen der Alten Schulte und die zwei vierten Klassen der Neurottschule in unsere Buchhandlung. Dazu haben wir außerdem Wolfgang Schröck-Schmidt eingeladen, der nicht nur selbst Buchautor, sondern auch Verleger ist. Mit ihm wurde vor einigen Jahren mit Schülern der Neurottschule ein Buchprojekt realisiert, was natürlich sehr spannend ist“, erläutert Hönig weiter.
Beim Besuch der Schulklassen mit den jeweiligen Klassenlehrern durften die Schüler dann den Experten alles fragen, was sie zu der Entstehung eines Buches wissen wollten. Doch nicht nur das, denn sie konnten selbst Ideen entwickeln, über welches Thema sie denn ein Buch schreiben würden und wie sie dies umsetzen könnten.
„In dieser Altersgruppe gibt es viele ganz unterschiedliche Ideen, was der Inhalte eines Buches sein könnte, so steht das Genre Fantasy sicher ganz hoch im Kurs. Ganz klassisch haben die Jungs das Thema Fußball als Favorit, während es bei den Mädchen durchaus etwas märchenhafter zugehen darf und beispielsweise Geschichten über Einhörner Interesse wecken“, berichtet Gabriele Hönig.
Das haben die Ketscher zum Abschluss als Geschenk erhalten
Gemeinsam überlegte man schließlich, welche Themen für alle interessant sein könnten und was es brauche, um ein gutes Buch auf den Markt zu bringen. Die Schüler beteiligten sich eifrig und so verging der Besuch gefühlt wie im Flug. Doch selbstverständlich wurden die insgesamt 150 Schüler an ihrem jeweiligen Besuchstermin nicht ohne ein Geschenk aus der Ketscher Buchhandlung verabschiedet. Jedes Kind erhielt das Buch „Cool wie Bolle“ von Thomas Winkler mit Illustrationen von Timo Grubing, welches nun in den laufenden Pfingstferien für Lesevergnügen sorgen wird.
„Wir haben noch ein paar Exemplare dieses wirklich sehr unterhaltsamen Kinderbuches hier im Laden bei uns, welche wir gerne kostenlos, solange unser Vorrat noch reicht, an interessierte Kinder weitergeben. Wer noch Lesestoff für die Restferien sucht, darf einfach zu den Öffnungszeiten vorbeikommen und nach dem Buch ‚Cool wie Bolle‘ fragen“, lädt Gabriele Hönig ein, die in ihrem Buchladen zudem eine große Auswahl an Kinder- und Jugendbücher anbietet.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/ketsch_artikel,-ketsch-leseaktion-warum-in-ketsch-geschichten-verschenkt-werden-_arid,2310495.html