Rheinhallengaststätte

Rekordbeteiligung bei Ketscher Seniorenadvent

Jedes Jahr richtet die Gemeinde Ketsch in festlicher Atmosphäre in der Rheinhallengaststätte einen vorweihnachtlichen Seniorennachmittag aus, der auch 2024 wieder äußerst beliebt ist.

Von 
Caroline Scholl
Lesedauer: 
Die Sängereinheit begeistert die Senioren in der Rheinhallengaststätte mit ihren Liedern zum Zuhören und Mitsingen sowie ihrem Repertoire an weihnachtlichen und internationalen Werke. © SCHOLL

Ketsch. Am Ende des beliebten vorweihnachtlichen Altennachmittags durfte Bürgermeister Timo Wangler in viele zufriedene Gesichter an den wunderschön adventlich dekorierten Tischen in der Rheinhallengaststätte blicken und dies völlig zu Recht. Was das Team um Familie Elsässer – diesmal personell unterstützt von der Gemeindeverwaltung – für die Ketscher Senioren organisiert hat, ließ keine Wünsche, die man an einen stimmungsvollen und geselligen Nachmittag haben könnte, offen.

Mit einer nennenswerten Rekordbeteiligung von über 150 Senioren war es wahrlich nicht ganz aus der Luft gegriffen, dass Wangler, nachdem er allen für den gelungen Nachmittag dankte, mit einem Augenzwinkern ergänzte: „Liebe Senioren, bringen Sie das nächste Mal noch mehr Freunde und Bekannte mit, dann füllen wir vielleicht sogar die Rheinhalle.“

DRK-Ortsverband Ketsch übernimmt den Fahrdienst

Zuvor erlebten die Besucher, die wahlweise vom DRK-Ortsverband Ketsch zur Rheinhalle gefahren wurden oder sich selbst auf den Weg machten, ein kurzweiliges Programm. Nachdem viele fleißige Hände die Besucher mit feinem Kuchen und Kaffee versorgten, war es die Sängereinheit Ketsch, unter der Leitung von Konrad Knopf, welche ihr Publikum mit bekannten Liedern wie „Über sieben Brücken musst du gehen“, oder „Sierra Madre“ in eine klangvolle musikalische Welt entführten.

Als der große Applaus für die rund 25 Sänger verhallte, reihte sich die Chor-und Orff-Gruppe der Neurottschule – unter der Leitung von Barbara Reuter und Britta Fellenberger – mit ihren Instrumenten auf der Bühne auf.

Die Grundschulkinder nahmen sich in ihrer musikalischen Darbietung und in kleinen Gedichten in diesem Jahr dem Thema Frieden an. Dazu hielten die Schüler kleine Bilder mit Friedenstauben hoch und hatten am Ende ihrer Vorstellung sogar noch kleine Geschenke in Form von Friedensgedichten und Friedenstauben für die Senioren vorbereitet.

Ketscher Schüler verteilen Friedenssymbole unter den Senioren

Mit einem Lächeln verteilten die Schüler ihre kleinen Friedenssymbole. Nun war es für das Publikum an der Zeit, selbst ein wenig zum weihnachtlichen Programm beizutragen, denn alsbald wurden Liedtexte mit weihnachtlichen Weisen verteilt. Professionelle Unterstützung gab es hierzu erneut von der Sängereinheit und schon erklangen fröhliche und besinnliche Weihnachtslieder durch den Saal.

Ob „Alle Jahre wieder“ oder „O du Fröhliche“ , die Senioren kannte die meisten Texte auswendig und hatten mindestens genauso viel Freude beim Singen, wie die begeisterte Sängereinheit auf der Bühne. Auch internationale Lieder wie „Feliz Navidad“ oder „Jingle Bells“ sorgten für vorweihnachtliches Flair und es wurde ausgiebig mitgeklatscht. Dies schaffte ein schönes Gefühl von Gemeinschaft und Verbindung.

Mehr zum Thema

Altennachmittag

Magisch: Zauberer "Tschidschi" und die Ketscher Senioren

Veröffentlicht
Von
Caroline Scholl
Mehr erfahren
Heimat- und Kulturkreis

Eine Bereicherung für Ketsch: Der Weihnachtsmarkt im Heimatmuseum

Veröffentlicht
Von
Caroline Scholl
Mehr erfahren
Weihnachtsfeier

Seniorenfest in Brühl: Vorweihnachtliche Stimmung in der Festhalle

Veröffentlicht
Von
Maria Herlo
Mehr erfahren

Doch was wäre Weihnachten ohne Geschenke? Auch hier hat die Gemeinde – unterstützt vom Organisationsteam Altennachmittag – bestens vorgesorgt. Alle Gäste wurden am Ende eines sehr gelungenen weihnachtlichen Nachmittags persönlich mit einem hübsch dekorierten Piccolo verabschiedet.

„Wir blicken dankbar zurück auf ein tolles Jahr mit schönen Altennachmittagen und einer Fülle von verschiedenen Programmen. Der heutige Nachmittag war sicher ein besonders schöner Abschluss für 2024 und wir freuen uns schon heute, alle Senioren wieder im neuen Jahr zu den Altennachmittagen willkommen zu heißen“, bekräftigen Gabi und Helmut Elsässer mit großem Dank an alle, die dazu beitragen, dass diese Nachmittage für die Senioren sicher in bester Erinnerung bleiben.

Freie Autorin Freie Journalistin für die Region Rhein-Neckar

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke