SC Ketsch

Schachclub Ketsch feiert erfolgreiches Sommerfest

Der Schachclub Ketsch veranstaltete ein gelungenes Sommerfest mit Turnieren, Ehrungen und gemütlichem Beisammensein. Yasin Öztürk sicherte sich den Vereinsturnier-Sieg.

Von 
Kai Schäfer, Schachclub
Lesedauer: 
Der Nachwuchs des Schachclubs: Stolz zeigen die Platzierten ihre Urkunden und die Sieger die Pokale. © Holl

Ketsch. Natürlich ist es schön, eine Veranstaltung vorzubereiten. Und der Schachclub Ketsch ist darin auch gut geübt: Salate, Kuchen und Getränke werden zu jedem Anlass von den Mitgliedern kiloweise angeliefert. Noch schöner ist es dann, diese Eigenkreationen selbst verspeisen zu dürfen. Auch deshalb wurde sich im Vorfeld des Sommerfests des Clubs wohl besonders Mühe gegeben.

Den Tag selbst begrüßte man seitens der aktiven Spieler am Morgen mit einem Turnier im Blitzen – Schach mit fünf Minuten Bedenkzeit. Von den Mannschaftsspielern über die Hobbyspieler bis hin zu den Jugendlichen nahmen viele Begeisterte teil. Auch die kleinsten Mitglieder maßen sich in einem eigenen Räuberschachturnier. Hier gewinnt, wer seine Figuren am schnellsten verliert.

Diesem ersten Appetithäppchen folgte am Abend der Hauptakt der Feierlichkeiten. Präsident Karl-Heinz Schleich würdigte zunächst die vielen Freiwilligen, welche das große Jugendturnier in der Rheinhalle Jahr für Jahr ermöglichen. Für die knapp 200 Teilnehmer Verpflegung, Organisation oder auch nur genügend Tische bereitzustellen, wäre ohne freiwillige Helfer nicht möglich. Und auch das Sommerfest wurde durch die Salat- und Kuchenspenden nicht unbedingt beeinträchtigt.

Yasin Öztürk – der Sieger beim Sommerfest des Ketscher Schachclubs

Annette Schrepp ehrte im Anschluss ihre Schützlinge im Kinder- und Jugendschach. In der Gruppe der Kleinsten im Alter bis etwa zwölf Jahre wurde fleißig gewetteifert. 24 Spielerinnen und Spieler wurden für ihre Teilnahme geehrt und erhielten Preise. Julian Fritsch siegte ungeschlagen vor Timo Hauser und Maxim Abelein. Bei den Jugendlichen wurde nicht nur ein normales Turnier mit längerer Bedenkzeit gespielt, auch im Blitzen wurde regelmäßig um Punkte gekämpft. Mit gemütlichen Zeitvorgaben spielte Endri Mollaj am besten, wobei er Serkan Sandikci und Lennart Rudel hinter sich ließ. Bei großem Stress behielt Lennart dann die Oberhand, vor Endri und Jakob Krubasik. Insgesamt spielten starke 20 Schachspieler um Punkte. Jugendleiterin Schrepp freut sich trotzdem bereits auf hoffentlich viele neue Gesichter nach den Sommerferien.

Mehr zum Thema

2. Handball-Bundesliga Frauen

Bären starten in Vorbereitung – aber ohne Ball

Veröffentlicht
Von
Frederik Schneider
Mehr erfahren
Rheinhalle

Volle Konzentration beim Schach-Jugend-Grand-Prix-Turnier in Ketsch

Veröffentlicht
Von
Volker Widdrat
Mehr erfahren
Fritz-Mannherz-Halle

Schach-Endrunde der Mannschaftsmeisterschaft in Reilingen

Veröffentlicht
Von
Thomas Bareiß
Mehr erfahren

Spielleiter Florian Schrepp würdigte die Erwachsenen. Dabei sorgte er zunächst bei seinem Vater für eine des Schachspiels unübliche Sporteinheit. Dr. Martin Schrepp wurde nämlich Gesamtsieger der Blitz- und Schnellschachwertung Dorfmeister im Schnellschach, Erster des Thementurniers, Zweiter des Dorfmeisterblitzens und Zweitbester im Vereinsturnier. Altmeister Heinz Sessler schaffte es im Dorfmeisterblitz und in der Blitz- und Schnellschachwertung aufs Podest und freute sich, sich nicht mehr selbst ausrufen zu müssen. Sein Nachfolger Florian Schrepp trug diese Bürde tapfer und verkündete seinen dritten Platz im Vereinsturnier und die zweiten Plätze in Thementurnier sowie Dorfmeisterschnellschach. Marcel Herm errang den zweiten Rang der Blitz- und Schnellschachwertung, Simon Hinkel den dritten im Thementurnier. Nach ganz oben schaffte es Julius Malsam im Dorfmeisterblitz. Den wichtigsten Titel jedoch, den Sieg im Vereinsturnier, sicherte sich Yasin Öztürk mit neun Siegen und zwei Unentschieden ungeschlagen.

Anschließend füllten sich Teller und Tische – der gemütliche Teil startete. Aber nicht nur Essen und Trinken, auch die Last vieler Spiele bogen die Tischplatten. Poker und Uno, Stadt-Land-Fluss und viele andere Gesellschaftsspiele wurden ausgepackt. Und natürlich konnten einige besonders Motivierte nicht anders, als der langen Historie des königlichen Spiels einige weitere Partien hinzuzufügen. So ging der Abend noch lang und äußerst freudig. 

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung