Ketsch. Mit einer Beteiligung von rund 30 Mitgliedern war die Hauptversammlung des Obst-und Gartenbauvereins in Ketsch zur vollen Zufriedenheit des Vorstandes gut besucht. „Wir starteten mit einem Rückblick auf das vergangene Gartenjahr. Hier fanden einige Schnittkurse statt, wir veranstalteten einen Kräuterabend und führten diverse Wertermittlungen für Gärten durch. Unser vereinsinternes Sommerfest war außerdem sehr gut besucht“, informiert Karl-Heinz Stöckler, der Vereinsvorstand.
Doch auch unliebsame „Gäste“ wurden in der Kleingartenanlage gesichtet, allen voran die asiatische Tigermücke, zu der der Verein eigens eine Infoveranstaltung abhielt und eine nicht ungefährliche Schlange, die sich in einem Kleingarten befand und schließlich von Experten aus Heidelberg fachgerecht eingefangen wurde. „Dieses Exemplar wurde allerdings von der Familie eines Pächters mitgebracht und nicht ausgesetzt. Seitens des Vereins wurden entsprechende Vorsichtsmaßnahmen getroffen, um einen weiteren Vorfall zu vermeiden. Wir haben hierzu klare Regelungen, die es einzuhalten gilt“, betonte der Vorstand.
Die Geehrten
40 Jahre: Christa Vahle.
25 Jahre: Günter Krause.
20 Jahre: Edith und Karl-Heinz Stöckler.
10 Jahre: Marina Pavlov, Vitali Pavlov, Claudia Vreden und Michael Vreden. csc
Für dieses Jahr seien nun einige vereinsinterne Veranstaltungen wie ein Sommer-, Herbst und Glühweinfest geplant. Für ein größeres Fest, das auch für die Öffentlichkeit zugängig wäre, fehle derzeit das Personal, der Verein hoffe jedoch, zeitnah wieder ein entsprechendes Angebot machen zu können.
Karl-Heinz Stöckler, der Fachwart für Obst-und Gartenbau ist, wird auf der Anlage in Ketsch, aber auch in den Kleingartenanlagen Weinheim, Oftersheim und Schwetzingen Schnittkurse durchführen. „Zudem werden wir seitens des Vorstandes an Terminen des Bezirksverbands Rhein-Neckar-Bergstraße teilnehmen“, führt Stöckler weiter aus. Hier sei er ebenfalls im Vorstand tätig.
Während der Hauptversammlung standen auch Neuwahlen an. „Im Vorstand haben wir eine gute Mischung aus jüngeren und älteren Mitgliedern“, so Stöckler danach.
2022 wurden vier Kleingärten an neue Pächter vergeben, für 2023 gibt es eine Warteliste. „Wir achten bei der Vergabe darauf, dass bevorzugt Ketscher zum Zug kommen und auch junge Familien mit Kindern. So kann man sie bereits an dieses schöne Hobby heranführen und Kinder haben viel Spaß daran, selbst etwas zu pflanzen und später zu ernten.“
Die Vereinshomepage soll aktualisiert werden, damit sich dort aktuelle Themen aus dem Vereinsgeschehen, aber auch Tipps rund um den Garten sowie Rezepte abrufen lassen. csc
Die Gewählten
Vorsitz: Karl-Heinz Stöckler, Stellvertreter: Michael Vreden.
Kassierer: Sven Zeh.
Kassenprüfer: Franz Gärtner.
Beisitzer: Birgit Ackermann und Daniel Künzler. csc
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/ketsch_artikel,-ketsch-schlange-sorgt-fuer-aufsehen-_arid,2064844.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/ketsch.html