Verkehr

Stadtradeln in Ketsch: Rekord-Kilometer und CO2-Einsparungen erreicht

Beim diesjährigen Stadtradeln in Ketsch wurden beeindruckende Rekord-Kilometer zurückgelegt, wodurch die Gemeinde ein deutliches Zeichen für aktiven Klimaschutz setzte. Insgesamt 16 Teams und 323 aktive Fahrer waren dabei.

Von 
Caroline Scholl
Lesedauer: 
Exakt 69 092 Kilometer kamen in Ketsch beim Stadtradeln zusammen: Klimaschutzmanager Hendric Glatting (v. l.), Georg Zöller, Gernot de Mür, Helmut Dietz, Bürgermeister Timo Wangler, Dietrich Freiburger und Günther Klefenz. © SCHOLL

Ketsch. 16 Teams, 323 aktive Fahrer und jede Menge Spaß an der Bewegung brachten den Ketschern beim Stadtradeln insgesamt 69 092 Kilometer ein, knapp 20 000 Kilometer mehr als im Vorjahr, wenn man die Statistik betrachtet. Damit belegt Ketsch im Gesamtranking der Kommunen im Rhein-Neckar-Kreis den elften Platz.

„Wenn man allerdings die gefahrenen Kilometer pro Kopf betrachtet, dann belegt Ketsch sogar den fünften Platz“, lobt Bürgermeister Timo Wangler, der in Ketsch längst durch seine große Affinität zum Fahrrad bekannt ist. Mit seinem Team Rathaus musste er sich allerdings nach der Auswertung mit 6305 Kilometer und somit dem vierten Platz in der Auswertung der Gemeinde, die durch Klimaschutzmanager Hendric Glatting erfolgte, zufriedengeben. Allerdings sei dieser vierte Platz nicht undankbar, denn, so versichert es der Rathauschef, jeder, der mitgemacht habe, sei ein Gewinner und habe einen Beitrag dazu geleistet, dass im Aktionszeitraum satte 11 193 Kilogramm CO2 eingespart wurden.

Persönliche Gesundheit im Fokus: Erfolgreiche Einzelfahrer beim Stadtradeln in Ketsch

Gleichzeitig habe dabei jeder für die persönliche Gesundheit etwas getan, ein positiver Nebeneffekt. Um die drei erfolgreichsten Einzelfahrer und die drei erfolgreichsten Teams zu ehren, hat die Gemeindeverwaltung am vergangenen Mittwoch in den Sitzungssaal des Rathauses geladen. Dass Fahrradfahren ein wahrer Jungbrunnen sei, könne man fast meinen, wenn man sich die Geburtsjahrgänge der besten drei Fahrer in der Einzelwertung betrachte. Mit stolzen 1587 Radkilometern verteidigte der 73-jährige Helmut Dietz erneut sein „Gelbes Trikot“ in Ketsch, wenn es denn ein solches gäbe, und erklärt, dass er praktisch jeden Tag auf dem Fahrrad sitzt und besonders schätzt, wenn er mit seiner Radgruppe unterwegs ist.

Mehr zum Thema

Stadtradeln

Stadtradeln-Auftakt in Ketsch: Bürgermeister will 1000 und kriegt 2235 Kilometer

Veröffentlicht
Von
Marco Brückl
Mehr erfahren
Verkehr

Stadtradeln in Schwetzingen: Große Erfolge und positive Auswirkungen

Veröffentlicht
Von
Marco Montalbano
Mehr erfahren
Stadtradeln

Schwimmverein gewinnt Brühler Stadtradeln

Veröffentlicht
Von
Gemeinde
Mehr erfahren

Auf dem zweiten Platz landete der unglaublich fitte und sportliche 89-jährige Georg Zöller mit 1116 Kilometern. „Ich bin schon immer mit dem Rad gefahren, schon in meiner Jugend. Ich bin gelernter Bäcker und damals in Obernburg habe ich schon als Jugendlicher mit dem Fahrrad und Anhänger drei Filialen beliefert. So begann es und heute fahre ich immer noch gern und viel“, erklärt der Senior. Mit 957 Kilometer reichte es am Ende für den dritten Platz für Calogero Parisi, der mit seinem Geburtsjahrgang 1974 gegenüber den Spitzenreitern schon fast ein „Jungfahrer“ ist.

Tanzfreunde an der Spitze beim Stadtradeln in Ketsch

Alle drei erhielten Urkunden und eine 25er Badekarte für das Ketscher Schwimmbad. Danach wurde ein weiterer Blick auf die Ergebnistabelle geworfen, denn es galt die drei erfolgreichsten Teams zu ermitteln. Hier setzte sich das Team Tanzfreunde an die Spitze mit 13977 gefahrenen Kilometern. „Wir waren 46 Teilnehmer, davon 23 Männer, 20 Frauen und drei Kinder. Seit drei Jahren sind wir dabei und konnten uns immer steigern. Den Spitzenplatz wollen wir nächstes Jahr natürlich verteidigen“, versichert Günther Klefenz, Vorsitzender des Vereins, und freute sich über die 300 Euro für die Vereinskasse, welche er entgegennehmen durfte.

Über 200 Euro für die Vereinskasse durfte sich das Marathon-Team Ketsch freuen, denn mit 13 294 Kilometern war den 49 Fahrern der zweite Platz in der Auswertung sicher.

„Es hat alle Beteiligten motiviert, oft das Fahrrad zu nutzen. Meine Frau und ich haben im Aktionszeitraum sogar eine Fahrradreise bis nach Bremen unternommen und haben in zehn Tagen 580 Kilometer bewältigt“, berichtet Dietrich Freiburger vom Marathon-Team.

Auf dem dritten Platz in der Mannschaftswertung landete das Team Nachhaltigkeit, welches vor Jahren der Initiator war, um die Teilnahme am Stadtradeln als wiederkehrende Aktion in der Enderlegemeinde zu etablieren. In diesem Team radelten 31 Teilnehmer und verzeichneten 7754 Kilometer als respektables Ergebnis. „Es ist sehr schön, wie sich das Stadtradeln hier entwickelt hat. Auch die beiden Schulen machten beim Schulradeln mit und das Team Nachhaltigkeit wird auch im nächsten Jahr dabei sein“, bekräftigt Gernot de Mür. der für das Team die 100 Euro Prämie dankend entgegennahm.

Freie Autorin Freie Journalistin für die Region Rhein-Neckar

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung